Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.186
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. @S8-Fan, Du hast verstanden, worauf ich hinaus will! :-)
  2. Ich habe soeben meine 6 Ektachrome 100D S8-Kassetten von Andec erhalten. Ich bin relativ zufrieden mit den Filmaufnahmen von Thailand. Folgendes ist mir bei den E100D-Aufnahmen aufgefallen: Bei normaler bzw. leichter Überbelichtung wirken helle Partien überstrahlt. Wenn weniger Sonnenlicht vorhanden ist, wirken die Farben pastellartig bis leicht bräunlich. Der typische Kinofilm-Look! Das war mir zwar alles bekannt, aber da ich mittlerweile selten filme, waren mir die Eigenschaften des E100D nicht mehr so bewusst. Vorher habe ich vielleicht 1-3 E100D belichtet, sonst nur E64T. Der E100D ist zwar relativ feinkörnig, aber irgendwie war die gesamte Auflösung doch nicht ganz so gut, wie ich es erwartet hätte. Das liegt wohl daran, dass man inzwischen von HD-Aufnahmen verwöhnt ist. Auf Grund der weiten Reise und den begrenzt verfügbaren Gepäckvolumen habe ich auf ein Stativ verzichtet. Ich stellte fest, dass man ohne Stativ gelegentlich die Motive nicht ganz so gut fokusiert, wie mit Stativ. Auch das war mir bewusst, da man die Kamera beim Fokusieren kaum ruhig halten kann. Am letzten Tag, wenige Stunden nach meinem Motorradunfall habe ich meinen ersten richtigen Sonnenuntergang über dem Meer erlebt, ohne dass sich Wolken vor die in das Meer eintauchende Sonne geschoben hatten. Statttdessen ist noch ein Schiff am Horizont vor der Sonne vorbeigefahren. Mit 70mm Brennweite und 4 B/s ist mir eine traumhafte Filmaufnahme vom Sonnenuntergang über dem Golf von Thailand gelungen. Auch der mittelgroße Waran (asiatische Riesenechse bzw. Drachen) im Lumpinipark wirkt in der Super8-Projektion riesig und bedrohlich.
  3. Es war schon immer klar, dass Kodak irgendwann kein Super8-Film mehr liefert. Das Medium Schmalfilm wird aber auch danach weiterhin bestehen, denn Schmalfilm ist ein Nischenprodukt, genauso wie die Vinyl-Schallplatten. Wir sollten Kodak dankbar sein, dass sie uns auch nach dem K40 weiterhin mit Super8-Film versorgt haben. Ungewöhnlich für einen Großkonzern, so einen Nischenmarkt noch zu versorgen. Super8 wird schon seit 30 Jahren totgeredet. Aber er scheint immernoch quicklebendig zu sein. Auf die nächsten 30 Jahre Super 8. Um das Medium Super8 zu erhalten, müssen dringend neue Filmgeräte idealerweise für das DS8-Format oder für Super8-Tageslichtspule hergestellt werden. So lassen sich meiner Meinung nach neue Interessenten finden. Nebenbei muss das Wissen und die Praxis zur Reparatur und Wartung von Filmgeräten weitervermittelt werden. Die Versorgung mit Filmmaterial sehe ich als geringeres Problem.
  4. Hallo Rudolf, Drucker mit Kameramechanik versehen ist viel zu aufwendig. Man kann doch sicher die Filmbilder einzeln hintereinander ohne Versatz aneinander reihen und dann drucken. Hinterher wird dann der Ausdruck in 8 oder 16mm breite Streifen geschnitten. Beim Perforieren muss man dann eben darauf achten, dass der Bildstrich seine entsprechende Position zur Perforation bekommt. Im Link, den ich hier im Thread gepostet hat, sieht man ja ganz gut, wie man Super8-Farbfilme druckt.
  5. @ Robby, Wahnsinn, ich wusste nicht, dass man belichteten Film regenerieren und wieder belichten kann. Filmaufnahmen galten doch als nicht löschbar. @ Rudolf, ich frage mich gerade, ob es eine Software gibt, mit der man digitale Filme in Einzelbilder zerlegen kann. Dann muss man nur noch darauf achten, dass der Bildstrich Dann braucht man noch eine Referenzmöglichkeit beim Drucker oder der Perfomaschine, so dass der Bildstrich bzw. das Perfoloch auf der richtigen Position liegt.
  6. Endlich mal jemand, der es auf den Punkt gebracht hat. Ich denke auch, dass jetzt eine gewisse Vielfalt an Farbumkehrfilmen möglich sein wird, denn jetzt lohnt es sich für mittelständische Unternehmen den Nischenmarkt Schmalfilm nebenbei zu bedienen, siehe Wittner und GK-Film. Diese Firmen haben sich jahrelang auf den Tag vorbereitet, wo die Produktion des Kodak Super8-Film eingestellt wird. Allerdings hoffe ich, dass jetzt vielleicht auch mittelständische Rohfilmhersteller entstehen. Ich habe vom Untergang des Ektachrome 100D erfahren, als ich gerade einen Ektachrome 100D auf einer tropischen Insel im Golf von Thailand durch die Beaulieu 6008 S gekurbelt habe.
  7. Die Ausgabe ist wieder gelungen. Der Artikel über Belichtungsmessung hätte aber noch etwas ausführlicher sein können. Dennoch ein guter Bericht, bei dem man noch etwas dazu lernen konnte. Für mich interessant die historischen Fotos von der Montageproduktion des Siemens 2000. Ich freue mich schon auf die nächste Ausgabe Meopta, Elmo und Beaulieu vereint in einem Heft.
  8. Rudolf sprach von mehreren 100 € ;-) Mit dieser Technik könnte man dann wohl auf schnelle und bequeme Weise Trickfilme auf Super8 und 16mm zaubern
  9. Hallo Rudolf, ich hoffe Du hattest einen halbwegs gesunden Jahreswechsel: Ich finde Deine "bekloppten" Ideen ausgezeichnet. Ich würde sie aber eher als verrückt bezeichnen. Verrückte Ideen sind gut, weil man nicht in Schubladen denkt. Mein Motorradunfall war übrigens nur halb so schlimm. Er passierte ja einen Tag vor der Abreise und ich konnte selbstständig heim fliegen. Allerdings werde ich nie wieder mit "Mehdorn-Airline" fliegen. Ich hoffe die Araber werfen ihn über Bord. Super 8 und 16mm-Folien wurden bereits bedruckt: http://www.engadget....er-8-16mm-film/
  10. Nicht nur die Polizisten...
  11. Kleinere Xenonkolben stehen m. W. unter höherem Druck als größere Xenonkolben. Beim Kolbenwechsel am besten flexible Schutzhüllen verwenden.
  12. Schöne Filme! --- Ich war vor 2 Wochen auch in Thailand unterwegs mit anschließendem Rückflug ins Krankenhaus. Ich hätte gern ein paar 16mm K25-Rollen belichtet. Den K25 habe ich leider nie kennengelernt :sad: Nun bin ich aber trotzdem auf meine Aufnahmen gespannt, die ich dort auf Super8 Ektachrome 100D gemacht habe. Fern ab der Heimat erfuhr ich, dass es den Ektachrome 100D bald nicht mehr geben wird. Meine Hoffnung, dass irgendwann mal jemand den Kodachrome 25 neu produziert ;-) *träum* Ich war verwundert, dass ich am Grand Golden Palace in Bangkok meine Beaulieu 6008 S wieder einstecken musste, obwohl ich kein Stativ dabei hatte.
  13. Danke für den tollen Beitrag. Hier ein interesasanter Artikel, der japanischen Home Movie Day - Seite zu finden ist: http://www.homemovieday.jp/english/2008/11/no.html
  14. Hallo Rudolf, das hört sich leider garnicht gut an. Ich wünsche Dir trotzdem besinnliche Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr! Vor allem aber eine schnelle Genesung. Ich werde erst morgen entlassen. Ich hatte einen Motorradunfall im Golf von Thailand.
  15. Hallo Michael, Microlube ist nicht verkehrt, aber bei FFR-FILM gibt es Greifer-Schmierfett. Sorry, das ich erst jetzt antworte.
  16. Gut, dass Du den Greifer nicht verbogen hast ;-) Denn soetwas sollte man nicht tun. Die gesamte Filmbühne (lampenseitig) lässt sich auch justieren. Die 4 Schrauben sind deutlich sichtbar. Entsprechend muss dann auch die Andruckplatte ebenfalls justiert werden.Es erfordert aber viel Feingefühl und Geschick, derartige Justierungen ohne Lehren vorzunehmen. Die seitliche Greiferposition kann man m. W. nach nicht justieren. Nur die Eingriffstiefe in die Perforation lässt sich justieren. Man braucht übrigens nicht unbedingt eine Projektionslampe, um den Bildtransport zu kontrollieren. Einfach das Lampenhaus öffnen, Lampe entfernen und vorn durch das Objektiv schauen.
  17. An den markierten Schrauben verstellt man nur die Seitenführung des Films. Auf dem Foto sieht es so aus, als ob der Greifer nicht nur außerhalb der Nutmitte liegt sondern vermutlich auch den Rand der Nut berührt. Das wäre ungünstig.
  18. Ich frage mich gerade ob Handkontrolle des Handgepäcks wirklich noch möglich ist. Immerhin könnten Filmkassetten und -patronen manipuliert sein. Ich kann es also verstehen, wenn die Sicherheitskontrolle auf Röntgenkontrolle besteht. Ich darf laut Einfuhrbestimmung des Zolls nur 5 Filmrollen nach Fernost mitnehmen. Jede weitere Filmrolle kostet Zollgebühren. Das finde ich merkwürdig. Entscheidend ist doch meiner Meinung nach sicher die Menge/Länge und nicht die Anzahl. Eine 16mm-Filmrolle von 30 Metern entspricht 2 Super8-Filmkassetten von jeweils 15 Metern. Demnach dürfte es doch egal sein, ob ich 8 Super8-Filmkassetten oder 4 16mm-Filme mitnehme. Die Einfuhrbestimmung ist also nicht gerade präzise formuliert. Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen gemacht? Bisher war ich nur mit 4 Super8-Filmkassetten in der EU unterwegs.
  19. Wusste ich noch garnicht. Bisher habe ich Kunststoffteile mit Isopropanol entfetten können. Bremsenreiniger für Kunststoff und Kork???? Ist das nicht etwas agressiv?
  20. Ich hab bisher nur 2 DS8 E100D in meiner Pentaflex DS8 belichtet. Jedesmal gab es beim 2. Durchlauf Filmsalat. Vermutlich weil die Pentaflex DS8 zu spät stoppte. Man sollte nach dem 1. Filmdurchlauf kontrollieren, ob der Film noch in der Ab- bzw. Aufwickelspule fixiert ist. Ich habe das leider nicht gemacht. Den Pentax PM81 hätte ich gern. Von ihm soll es auch einen Umbau gegeben haben. Doppel-8 ist mechanisch betrachtet besser als DS-8. Optisch ist jedoch DS-8 besser. Das breitere Perforationsloch bei Doppel 8 garantiert einen sanfteren Filmtransport und besseren Bildstand.
  21. Tue ich auch nicht. Das gilt auch für Schwenks. Es enspricht dem natürlichen Eindruck des menschlichen Sehens. Denn auch unsere Iris im Auge ist träge. Werden wir vom hellen Licht umgeben und gehen dann in einen dunklen Raum, brauchen unsere Augen eine gewisse Zeit, bis sie sich an die Dunkelheit gewöhnen. Umgekehrt genauso.
  22. Ja, ich vermute auch, dass es mit der Friktionsbremse zusammenhängt. Ich habe mit der Beaulieu 4008 ZMII auch mal 2 Überblendungen gemacht, allerdings mit Schraubendreher, weil ich keinen Rückspulknopf hatte. Schwieriger war es aber, den Auf- und Ablendvorgang in gleicher Länge zu vollführen. Beim Abblenden kam ja noch hinzu, dass die Friktion mit der gleichen Hand betätigt werden musste, wie die Sektorenblende. Die andere Hand war ja am Auslöser. Zeitgleich musste man schauen, wieviele Einzelbilder beim Ablendvorgang benötigt wurden.
  23. Es geht um den silbernen Hebel. Welche Funktion hat er? Der Hebel wurde offenbar nachträglich montiert.
  24. Danke für den Tipp, aber das wäre langweilig. Ich frage lieber euch, um wieder interessante Dialoge zu eröffnen.
  25. http://www.ebay.de/itm/Beaulieu-4008-ZMII-Anleitung-Ladegerat-Tasche-ohne-Akku-/281007582641?_trksid=p2045573.m2042&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D27%26meid%3D3174828467811160313%26pid%3D100033%26prg%3D1011%26rk%3D4%26sd%3D230872865821%26 Fällt jemanden etwas auf? Ich frage mich, wozu das gut ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.