-
Gesamte Inhalte
7.184 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ja, unbedingt Meopta, Elmo, Hokushin, Beaulieu, Pentacon ;-) -
Merkwürdig, dann ist die Aussparung am Gehäuse tiefer als bei mir.
-
Hallo, der Betätigungshebel, der auf die Lichtklappe drückt ist auf das Gestänge montiert. Der Betätigungshebel hat ein senkrechtes Langloch und kann somit in der Höhe justiert werden. Wenn ich hinter Deinen Riemen schaue, sehe ich, dass der Betätigungshebel auf Anschlag des Langlochs und demnach zu hoch eingestellt ist. Auf dem mittleren Foto liegt die Lichtklappe auf dem Gehäuse auf. Das ist korrekt. Die Lichtklappe kann also nicht tiefer liegen, aber auf dem rechten Foto liegt sie tiefer. Das ist merkwürdig.
-
Hallo Jörg, ich war am 4. November 2011 an einem Wochenende in Dresden und in der Sächsischen Schweiz, bei herrlichem Sommerwetter :-) Jedoch nur mit Digicam, weil spontaner Wochenendausflug! Ich wollte Sonntags nur zügig den Pfaffenstein besteigen. Königstein habe ich nicht mehr geschafft. Die dicke Beaulieu 6008 S hätte beim Wandern, Klettern und Aussichten genießen nur gestört. Hier ein paar Impressionen:
-
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Danke, eventuell folgt noch ein Artikel über Fehler, Ursache und Behebung zum Thema Elmo ST 1200. -
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Siemens 2000 Story passt wunderbar in die Weihnachtsausgabe der schmalfilm. Ich hätte auch nichts dagegen gehabt, wenn der Elmo zugunsten der Siemens-Story erst im nächsten Heft erschienen wäre. Auch ich kann nicht so ganz nachvollziehen, wie in der Meopta Adastra der Film eingelegt wird und warum sie trotz Fertigungsfehler auf einer Messe vorgestellt wurde. Schwarz/weiß-Filme interessieren mich nicht so sehr, aber es ist schön, dass hier um die Ecke Super8 produziert wird. -
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
schmalfilm lag heute schon in meinem Briefkasten und das obwohl sie erst gestern gegen 17 Uhr die Druckerei verlassen hat. Sensationell! Phänomenale Überraschung! Werden die Zeitschriften aus der Druckerei direkt zum Empfänger gesendet? Ich hätte mit der schmalfilm erst ab nächste Woche gerechnet. Überpünktlich und man riecht, dass sie druckfrisch ist :-) Für mich gab es heute auch persönlich zusätzlich 3 Sensationen: -Kaiser Filmleuchte (zum Glück ohne LED) -Elmo-Artikel -druckfrische und überpünktliche Ausgabe der schmalfilm Der Meopta Adastra-Artikel ist großartig!!! Interessant, dass die Adastra automatische Filmeinfädelung hat und wie die Kodak Doppel8-Kamera eine riesige Zahntrommel hat. Diese Adastra hätte es für DS8 geben können, denn dann wäre wohl die S8-Kassette überflüssig. Adastra und Pentaflex 8 kombinieren ;-) Lederfarben stimmen ja schon fast ;-) Kann man das Firmenmuseeum in Brno (Brünn) besuchen? Gibt es auch ein Firmenmuseeum in Prerov (Prerau)? Dort könnte man vielleicht den Prototyp vom Meoclub 16 slot besichtigen. -
Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
-
Nocke und Blende sind oft ein Teil bzw. miteinander formschlüssig verbunden, um ein absolut synchrones Zusammenspiel zwischen Greifer und Umlaufblende zu gewährleisten. Aber auch bei meinen Projektoren befindet sich die Umlufblende zwischen Greifer und Projektionslampe. Bei mir befindet sich auch keine Stufe (Ausklinkung) in der Greiferführung (Mitnehmer. Mach doch mal bitte ein Foto Deines Greifers im eingebauten Zustand. Deinen Greifer gibt es nicht mehr als Ersatzteil? Dein Aufwand ist bemerkenswert. Soweit würde ich nur gehen, wenn Projektoren und Ersatzteile Mangelware und/oder sehr teuer wären.
-
Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Wie gesagt, die Arri DS8 zählt nicht, weil sie quasi nicht existiert. Für mich unerreichbar und zudem ist es ja eigentlich eine 16mm-Kamera die bereits auch schon zu einer pefekten DS8-Kamera umgebaut würde. Wenn sie weit verbreitet wäre, könnte man sich diesen Thread hier sparen ;-) @peaceman, ich glaube mit Größe und Gewicht einer Agfa Microflex kommst Du mit Deinen technischen Wünschen nicht hin ;-) -
Ja, das der Greifer auf dem Kopf liegt habe ich gesehen. Aber die Greiferführung (Mitnehmer)zeigt meiner Meinung nach in die falsche Richtung. Er zeigt in die selbe Richtung wie die Greiferspitzen. Bei meinen Projektoren ist das nicht so, sonst würde ja die Umlaufblende vor dem Greifer sitzen. Auf die Idee mit der Mine muss man erstmal kommen :-) Hut ab. Bezüglich der Zugfeder könntest Du uns mal verraten, um welchen Projektor es sich hier handelt, so dass jemand, der den gleichen Projektor hat, nachschauen kann.
-
Hm, mir ist aufgefallen, dass bei Deinem Greifer der Greiferführung (Mitnehmer) in Richtung Objektiv zeigt. Bei den meisten Projektoren bzeigt er aber in Richtung Projektionslampe, srich erst kommt Greifer, Umlaufbende mit Nocke und dann Projektionslampe. Bei Dir sieht es aber so aus, als ob erst Umlaufblende mit Nocke, dann der Greifer und dann die Projektionslampe kommt. Letzteres würde nicht funktionieren.
-
Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Also man nehme eine Nikon R10, Beaulieu 4008 und Bolex H8. Rotierenden Spiegel gabs nur bei Pentaflex 8. Wie könnte man wohl den Nikon-Sperrgreifer mit dem Beaulieu-Schwinggreifer verknüpfen... -
Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Die ist ja vorhanden, aber so selten, das sie wohl kaum einer besitzt, geschweige denn benutzt. -
Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Aaton, meine Frage bzgl. der idealen Kamera soll hier nur zur Unterhaltung (Belebung) dienen. Ich bin zudem am überlegen, ob man nicht doch auch tatsächlich mal aus 2 vorhandenen Super8-Kameras, eine neue Super8-Kamera entstehen lässt. Das Thema beschäftigt mich einfach zu sehr und ist immernoch aktuell, da immernoch keine neue S8-Kamera auf dem Markt erschienen ist ;-) Natürlich wurden manche Themen schon mehrfach behandelt. Das liegt aber daran, dass es kaum neue Themen gibt. Ja, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, aber irgendwie finde ich es schade, dass es viele tolle Filmkameras nur für die Super8-Kassette gibt. @Filmbandfreund, ja, Schrittmotorsteuerung wäre zeitgemäß. Das gilt natürlich auch für Projektoren. Bei Kameras nimmt aber der Schrittmotor zuviel Platz ein, ebenso die dazugehörige Schaltrolle. Schwingspiegel und Schwinggreifer hingegen verbrauchen enorm wenig Platz. Videoausspiegelung halte ich auch für sehr wichtig, aber ersetzt leider keine Vollbildmattscheibe. Winkelsucher ist dann doch besser, wenn es um die Schärfeneinstellung geht. Videoausspiegelung dient lediglich der Bildausschnittskontrolle, ohne durch den Sucher blicken zu müssen, vor allem wenn mehrere Leute den Bildausschnitt kontrollieren wollen. -
Wie lang sind Eure letzten Filme so?
Martin Rowek antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Danke Jürgen, dass Du mich wieder an die schmalfilm-Plattform auf Vimeo erinnert hast. Dort konnte ich mir endlich den Film "Buchtwacht" von Manuel Francescon anschauen. Ein genialer Film, der genau meinem Geschmack entspricht! Zeitraffer, Stop Motion und Pixilation in einem Film. Nur leider etwas blass und überbelichtet. Francescon ist einer der besten Komiker, die es gibt!! -
Hallo Super8-Filmfreunde, hier nun mal eine interessante Frage, die mich interessiert. Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus? Ihr dürft auch gern mehrere Filmkameras miteinander kombinieren. Bitte begründet auch, warum ihr genau diese Kameras miteinander kombinieren würdet. Ich hätte gern eine Super8-Kamera, die aus einer Beaulieu 4008 und Bolex H8 besteht. Begründung: Die Beaulieu hat einen Schwingspiegel mit verstellbarer Sektorenblende, Vollbildmattscheibe und C-Mount. Die Bolex H8 hat ein ordentliches Filmlaufwerk mit Zahntrommel und der Filmlauf kann kontrolliert werden.
-
Hokushin SC-10 - exotischer 16mm-Filmprojektor aus Japan!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
"HOKUSHIN means North Polestar in Japanese." Hokushin bedeutet Polarstern. Interessant zu wissen :-) Der Name passt, weil das Projektionsbild vom Hokushin SC 10 wesentlich heller ist als vom Bauer P7, Meoclub 16 electronic. -
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
65 Jahre und demnach wohl die älteste Fachzeitschrift Deutschlands! :-) Ich kann mich noch an den 60. Jahrgang erinnern, an den meterhohen Stapel schmalfilm-Ausgaben im Hamburger Bahnhofskiosk :-D -
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Jürgen, gibt es die schmalfilm als pdf für Abonennten der Druckausgabe kostenlos? Früher konnten Abonnenten Artikel einzeln als pdf runterladen. Jetzt erst ist mir folgendes aufgefallen. Du hast Meopta Admira 1, 2 und 3 erwähnt. Kann es sein dass Du Adastra 1, 2 und 3 meinst? Ich freue mich schon riesig auf Deine Meopta-Story. -
Arbeitssicherheit ;-)
-
Hallo, ich habe mit meiner Pentaflex DS8 nur Probleme gehabt. Bei Filmtransportstörungen kann man den Filmlauf nicht kontrolieren, weil die Filmkassette von hinten in die Kamera geschoben wird. Beim 2. Durchlauf hatte ich meist Filmsalat. Die Ursache konnte nie ganz geklärt werden, weil man den Filmlauf mit einem alten DS8-Testfilm ja nicht kontrollieren konnte, insbesondere der einwandfreie Filmtransport nach dem Umdrehen der befüllbaren Filmkassette. Aber trotzdem ist die Pentaflex DS8 eine geniale Kamera. Leider ohne variable Sektorenblende. Pentaflex 16 hat wiederum eine variable Sektorenblende aber auch hier lässt sich der einwandfreie Filmlauf nicht kontrollieren.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Vielen Dank für die tolle Nachricht! Ich bin beruhigt, dass es Rudolf wieder gut geht und sein Projekt nicht aufgegeben wurde. -
30 Meter-Spule bedeutet beidseitig 30 Meter, woraus sich insgesamt 60 Meter Film ergeben.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ich vermisse seine erfrischenden, heiteren aber fachlich kompetenten Beiträge. Ich hoffe es geht ihm gut.