Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.184
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Meines Wissens hat Gerhard Last kein TK-Getriebe justiert. Angeblich müssen die Flanken irgendwann entgratet werden, um das Geräusch zu minimieren.
  2. Tja, ich hatte eigentlich auch vor, meine Nikon R10 zu verkaufen, weil ich mir einen schönen Gewinn versprochen habe. Aber so eine Rarität will man doch lieber selbst behalten. Sie scheint die ideale Kamera zu sein, denn immerhin hat sie kein überflüssiges Tonlaufwerk, im Gegensatz zur Beaulieu. Bei der Nikon R10 werde ich auch religiös und nehme sie ggf. mit in ihre Heimat Asien :-) Danke für den tollen Link, nun weiß ich, wie sie von innen ausschaut, denn diese Kamera möchte ich noch nicht öffnen.
  3. Der Vergleich wurde dann aber hoffentlich auch mit Arri-Kamera durchgeführt. Ich habe ehrlich gesagt, noch keinen Vergleich gemacht. Aber ich weiß, das auf Grund der physikalischen Gegebenheiten, ein Schwingspiegel besser ist, als ein Strahlenteiler. Der Sttrahlenteiler befindet sich zudem auch noch aus 2 Prismen, die auch noch miteinander verkittet sind. Aber das Thema Schwingspiegel vs. Strahlenteiler wurde ja schon oftmals hier durchgenommen.
  4. Strahlenteiler sind Prismen und Prismen brechen des Licht und zerlegen es in sogenannten Spektralfarben. Das wirkt sich auf die Farbaufnahme aus. Auch die Schärfe ist nicht ganz so gut, wie bei einem Schwingspiegel. Ich bevorzuge die Vollbildmattscheibe ohne Ausspiegelung. Zwischen Optik und Film sollte sich während der Belichtung nur Luft befinden, sonst nichts. Ob meine 40 € teure Nikon R10 aus dem Dornröschenschlaf erwacht, wenn ich eine passende Batteriebox finde? Reparatur wäre mir zu kostspielig, auch wenn ich die Nikon R10 sehr günstig in der Großstadtwildnis gefangen habe. Ich muss immerhin noch Filmmaterial, Entwicklung, Abtastung und nicht zuletzt auch noch die Reisekosten finanzieren. Als Reserve muss ich wohl auch noch die dicke B6008S mitnehmen. Eine Beaulieu 4008ZM4 ohne Handgriff und mit kompaktem Varioobjektiv ohne Blenden- und Zoommotor wäre mir lieber. Dias will ich auch noch machen. Also kommt noch die Nikon F55 mit. Wenn die Nikon R10 läuft und der geopferte Testfilm positiv ist, gehe ich das Risiko ein und lasse die dicke Französin daheim und reise mit Nikon & Nikon ;-) Hat schonmal jemand eine Nikon R10, Beaulieu 4008 bzw. 6008 oder diverse Filmkameras in arabischen Ländern am Flughafen durchleuchten lassen? In Europa sorgt man mit Filmkameras im Gepäck für erhöhte Aufmerksamkeit. Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Batteriebox für meine Nikon R10 hat.
  5. Schade, dass die Nikon R10 keinen Schwingspiegel hat ;-) Farben und Schärfe wären noch besser.
  6. Meine Nikon R10 ohne alles, hat nur 40 € gekostet, bei Photo Stade in Berlin. Dort kann man Schmalfilmkameras wie die Brötchen beim Bäcker kaufen :-) "Eine Super8-Kamera, bitte" ;-) Nur die Batteriebox fehlt mir noch. Eventuell kommt sie dann mit nach Südostasien.
  7. Ich mochte damals die ungesunde matschige Maggi-Brühe (VHS-Video) nicht. Mir war der gesunde Körnerfraß (Super8) lieber ;-) Während aus dem Röhrenfernseher Strahlung freigeben wurde, wird vom Projektor leuchtendes Licht an die weiße Wand geworfen. Super8 ist authentisch, ideal geschaffen um Erinnerungen festzuhalten und wiederzugeben. Man hebt sich ab vom schnelllebigen und meist oberflächlichem Massenkonsum.
  8. Samsara habe ich auch in Bradford gesehen und ich war sehr beeindruckt, was ich da zu sehen und hören bekam. Es stellte sich ab der ersten Minute ein "Mittendrin-Gefühl" ein. Das klappt wohl nur, wenn man die bestmögliche Bild- und Tonqualität erzeugt. Mich hat die 4K-Digitalprojektion in keiner Weise gestört, da Samsara auf Panavison Super 70 gedreht wurde. Auch die Aussage des Film, kam ohne Dialoge sehr gut rüber. Ich werde ihn mir nochmal anschauen.
  9. Der Artikel über die erste Elmo-Filmkamera ist toll. Es ist immer wieder schön, über Filmkameras zu lesen, die man noch nicht kennt. In der nächsten Ausgabe gibt es hoffentlich wieder etwas über Elmo und Adastra zu lesen ;-)
  10. Ich fass' es nicht! :shock1: :shock1:
  11. Restauration des Geyer 16mm-Projektors mit seltsamen Stiftradgetriebe und Zeiss Kinox 16mm-Projektor mit 8teiligem Malteserkreuz. Beide Projektoren sind sehr selten. Kauf einer Rollo-Perlleinwand für Breitbildformate.
  12. Hallo, interessant ist der kurze Ausschnitt über die Single8-Überwachungskamera ohne Perforation. So eine Kamera gibt es auch von Kodak für 35mm breiten unperforierten Film. Auf Seite 8 ist ein Ur-Modell eines Hokushin 16mm-Projektors zu sehen :-) Bei "Mein Filmtagebuch" fehlt leider das Schlusswort: "Falls der Beitrag gewinnt, geht der 16mm-Filmpreis natürlich nicht an mich, sondern an Rainer Gülzow". Die Fotos sind übrigens nicht von Jörg Polzfuss ;-) Ist aber alles nicht weiter tragisch. Jetzt muss ich nur noch bis Ende Oktober auf den Adastra-Artikel warten :-) Gruß Martin
  13. Kein Problem! Mit neuem Motorriemen werden beide Laufgeschwindigkeiten konstant laufen.
  14. Leider wieder eine traurige Nachricht: Am Samstag den 4. August 2012 verunglückte Forumsmitglied Rollifilm unverschuldet mit seinem Motorrad. Ein Autofahrer hat ihn übersehen. Viele von euch kennen Rollifilm persönlich. Ruhe in Frieden!
  15. Ja, der große Drehschalter. Die die erste Stufe in jeweils beiden Drehrichtungen ist aber nur die Standbildprojektion. Erst die 2 Stufe in jeweils beide Drehrichtungen sind Vor- bzw. Rücklauf. Hier in diesen Positionen wird das vorgewählte Reibrad gegen die Flügelblende gedrückt.
  16. Der Riemen ist scheint ausgeleiert zu sein. Versuche mal bitte die Reibräder (Gummiräder) von Hand zu drehen. Sind diese schwergängig? Der Motorriemen sollte vorher von den Keilriemenscheiben der Reibräder gezogen werden. Am besten mit 2 Fingern leicht gegen die Stirnfläche drücken und versuchen die Reibräder zu drehen. Bitte nicht die Lauffläche (Mantelfläche) der Reibräder berühren. Die sollten frei von Fingerabdrücken sein. Aber ich stelle gerade fest, dass ein Bedienfehler vorliegt. Du musst den Hebel betätigen, wenn der Zentralschalter auf 0 steht. Der Hebel sollte dann auch einrasten. Die Laufgeschwindigkeit wird also vorgewählt und erst dann wird der Projektor auf Vorlauf geschaltet.
  17. Du könntest eine bessere Ferndiagnose bekommen, wenn Du ein kleines Video drehst, um uns zu zeigen, wie Du den Projektor bedienst und was der Projektor daraufhin macht. Bei Betätigung des Netzschalters und des Zentralschalters müsste zumindest der Motor laufen.
  18. ...oder einfach nur verschmutzt.
  19. Vielleicht sollte man an dieses Experiment von einer anderen Seite herangehen, nämlich der des externen Motors. Man nehme eine russische Quarz 1x8S-1, entferne das Federwerk und baue einen Druckluftmotor etc. an. Wer schaft es, 15 Meter Super8-Film in 1 Sekunde zu belichten? Frei nach dem Motto "Los, Stopp, schade, schon belichtet";-)
  20. Irgendwie hab ich das Gefühl, schmalfilm erscheint "wöchentlich" :-) Laut Mediadaten der schmalfilm erwarten uns dieses Jahr noch viele interessante Beiträge.
  21. Ich würde den Bildstand als normal bezeichnen. Selbst die Kamera hat keinen perfekten Bildstand gehabt, weil der Bildstrich "atmet", d. h. mal dicker und mal dünner wird.
  22. Hallo Rudolf, es freut mich, dass es Dir wieder besser geht :-) Gruß Martin
  23. Film manuell einlegen und dann am Filmende ziehen :-)
  24. Bitte ein Video erstellen, hochladen und hier veröffentlichen, so dass man eine bessere Ferndiagnose stellen kann, wenn man das Problem sehen und hören kann. Ich vermute eine zu enge Schlaufe zwischen Vorwickelzahntrommel und Filmbühne. Ist die grüne oder schwarze Einfädeltaste in die Ausgangsposition zurückgesprungen? Meinst Du ein richtiges pulsierendes Zittern oder ziehene nach oben oder nach unten verwischte Bilder? Zittern tun die Bilder nur bei verschlissener Greifermechanik oder wenn die Filmschlaufen zu klein sind. Letzteres verursacht aber auch ziehende Bilder. Bei mangelhaftem Filmandruck wird das Bild nur vertikal unruhig.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.