Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.180
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Otti, hab mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, die Einfädeltaste rastet ein. Sie muss also nicht gedrückt gehalten werden.
  2. Ich wäre ja für eine Mehrzweckhalle. Kino oder Gastro allein funktioniert nicht. Den Abriss gilt es zu verhindern. Es wurden schon genug historische Gebäude und Denkmäler zerstört.
  3. Projektor auf 230V bzw. 240V umstellen. Mit einem Multimeter die Spannung messen, die die Lampe bekommt.
  4. Irgendwo hab ich mal gelesen, wie man den Abrieb der Magnettonspur verhindert. Erkennbar an braunen Ablagerungen in Filmkanälen. Weiß jemand mehr?
  5. Nein, die Einfädeltaste rastet automatisch ein und muss über einen schwarzen Taster, der sich am Filmausgang befindet, wieder entriegelt werden. Der Elmo ST 1200 ist in dieser Hinsicht etwas umständlich, weil für die Entriegelung sogar ein Hubmagnet eingesetzt wird. Aber offenbar liegt ja hier ein Problem des Antriebs vor, weil hier ein Riemenwechsel in Erwägung gezogen wurde.
  6. Hallo Joerg, es gibt 1,3/7mm-Optiken aus Eumig-Bildschirmprojektoren. Die sind empfehlenswert und das Bild ist riesengroß. Allerdings braucht man dann 250W-Halogenlicht oder besser noch HTI-Licht.
  7. Die Filmrolle ist rund und ein Film dauert 90 Minuten. Leinwaaand!
  8. Das freut mich und ich bin schon sehr gespannt. Die aktuelle Ausgabe der schmalfilm macht deutlich, dass das Medium Schmalfilm lebendig ist und es auch ggf. ohne Kodak weiter gehen wird.
  9. In schmalfilm 5/2012 erst? ;-) Ich dachte es ist nichts bekannt zur Meopta Adastra. Aber ich freue mich schon jetzt auf die Geschichte der Adastra.
  10. Danke Jürgen, zufälligerweise habe ich erst vor einiger Zeit diesen vermeintlichen Verkäufer auf tschechisch via Google Übersetzer kontaktiert und er antwortete, aber er verkauft nicht, sondern sucht ebenfalls eine Meopta Adastra. Google übersetzt den Anzeigentext etwas irretierend, so dass der Eindruck entsteht, dass man bei ihm eine Meopta Adastra kaufen kann.
  11. Hallo Jürgen, wie heißt die tschechische Internet-Auktionsplattform? Waren die Mails auch auf Englisch?
  12. Ja, aber ich hatte jetzt an ein Internet-Auktionshaus gedacht, wo die Teile angeboten werden. Du warst ja auch nicht gemeint ;-) Aber Recht hast Du. Ein Schmuckstück für jede Vitrine.
  13. Martin Rowek

    Quiz

    Es hätte mich gewundert, wenn die Kegelblende mit 1440 rpm läuft ;-) Blendenwelle im Meo5-Getriebe läuft auch mit 2880 rpm, weil Einflügelblende.
  14. Hallo Jürgen, wo finde ich nun die Adastra-Kamerateile von Meopta?
  15. Danke Jürgen für das interessante Video auf www.schmalfilm.de
  16. Nein, Gute Idee. Wie hieß nochmal die andere Seite? Es gab doch noch eine Seite. Das Patent vom Greifer der Arri ST 16 hab ich leider nie gefunden. Muss mich nochmal durchwühlen. Ich mag auch kein LED, die Farben sind grauenvoll und Beleuchtungswinkel zu klein. Glühbirne strahlt 360° x 360° bei angenehmer Farbtemperatur.
  17. In meinem Briefkasten lag sie heute auch. Nach der ersten Durchsicht ist die aktuelle Ausgabe wieder überaus gelungen. Ins Auge stach mir der kleine Hinweis über die Adastra von Meopta. Die will ich haben ;-) Eine Kamera, in der man die D8-Kassette nicht umdrehen muss, sondern das gesamte Filmlaufwerk wird einfach umgedreht, welches in eimem Rahmen mittig drehbar gelagert ist. Am Rahmen befand sich ein Objektivrevolver und der Handgriff. Wo findet man die Einzelteile, Jürgen? Es gab auch einen Nachfolger als Prototyp vom Meoclub 16 electronic 2 mit Slot-Technologie, wie bei Eiki, Elmo, Bell&Howell. Ich habe schon bei Meopta auf Facebook angefragt, aber keine Antwort bekommen. Es lagen wohl noch viele gute Ideen und Prototypen in den Schubläden oder Hallen, nicht nur bei Meopta. Aber aus wirtschaftspolitischen Gründen kamen sie nie auf den Markt. This ain't california wurde wohl offenbar u.a. in meiner Heimatstadt gedreht und ich war nicht dabei :-( Ich will den Film sehen, jetzt ;-)
  18. http://www.immonet.de/brandenburg/frankfurt-%28oder%29-frankfurt-hotel-pension-kaufen-9033d3156-1.html?drop=sel 450.000 € !!! Wer bietet weniger? ;-)
  19. Gibts doch auch in silber und auch in grau. Nicht nur in schwarz. Probiere es doch einfach. Anderfalls muss Du wohl den Lack komplett erneuern, was ich momentan an einem anderen Kinoprojektor tue. Die Beseitigung der Lackschäden wird man bei diesem Lack ggf. sehen, da der alte Lack Witterungs- und Alterungserscheinungen und die typische Schrumpflackstruktur aufweist. Da Fuß und Sockel aus jeweils anderen Lacken besteht, empfiehlt sich ohnehin eine neue einheitliche Lack- und Farbstruktur. Reißlack zeichnet sich durch Risse (Vertiefungen) aus. Oberfläche fühlt sich glatt an. Schrumpflack zeichnet sich durch Erhebungen auf. Oberfläche fühlt sich rau an. Siehe oberes Foto.
  20. http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c174_Schrumpflack---Kraeusellack.html Besser bekannt als Schrumpflack
  21. Hervorragend gelungene Filmpremiere von Rainer Gülzow! Ein guter Doku-Film muss reifen und braucht seine Zeit! Ich kann es sehr gut verstehen, dass nicht alle Szenen aus Waghäusel verwenden wurden. Der Film wäre sonst zu lang und noch teurer geworden. Der Film präsentiert eine gute Mischung aus verschiedenen Schmalfilm-Abteilungen. Die Overtüre ist auch klasse und passt hervorragend zum Thema. Auch der Film über die Alster von Helmut Lange war hervorragend und zugleich eine Überraschung. Der Film kam mir so vertraut vor, weil ich im Jahr 2000/02 ähnliche Szenen auf Super 8 bei gleichem Wetter/Licht gedreht habe. Jürgen, leider wart ihr alle auf einmal verschwunden, aber ich konnte auch nicht lange bleiben.
  22. Liegt vielleicht daran, dass die Canon DS8 aus der Canon Scoopic 16mm-Kamera und die Bolex DS8 hingegen durch Umbau aus der Bolex H8 hervorgegangen ist.
  23. Übrigens, um die Ecke vom Hollywood Media Hotel befindet sich Photo Stade mit sehr vielen Schmalfilmkameras. Genauer gesagt, in der Augsburger Straße 33, 10789 Berlin. Ein Besuch lohnt sich.
  24. @Zelluloidist, Der gekapselte Greifer ist doch nur mit 4 Schrauben am Gehäuse befestigt. Bevor Du sie löst, musst Du nur den Riemen nach rechts von der Riemenscheibe ziehen. Dann entfernst Du den gekapselten Greifer vorsichtig und achtest darauf, dass die Greiferspitzen nicht beschädigt werden und der Riemen nicht die Schnecke mit Schmierfett berührt. Du kannst den gekapselten Greifer im Projektor lassen. Du entfernst nur die Schnecke, Riemenscheibe mit Umlaufblende und Deckel. Aber wie schon erwähnt, ist der Greifer für den Umbau auf N8-Hubweg (Greiferschritt) ungeeignet. Verstellbaren vertikalen Hubweg wird es nicht geben. Es ist eine andere Nocke erforderlich.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.