Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Auch Sony baute m. W. eine Single8-Kamera mit 90 Meter-Laufwerk. Ich hoffe sie wird auch im Buch erwähnt. Und wenn es erschienen ist, findet sich vielleicht eine Single8-Kamera mit Federwerk. Ist aber noch nicht passiert und sehr unwahrscheinlich, da es in Japan bereits D8-Kameras mit E-Motor gab. In Osteuropa gab es nur eine D8-Kamera mit E-Motor von Meopta/Tesla (CSSR) und im Westen von Eumig und Leitz. Alle anderen D8-Kameras hatten Federwerk.
  2. Gemeint sind sicherlich die Tonkinokoffer. In der Online-Recherche vom Zeiss-Archiv, verdichten sich die Hinweise "Tonkinokoffer TK35 - Fertigungsstätte Weimar"
  3. https://www.ebay.com/itm/156185260309?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR18DGeJZZWbvndQfkXG_pHxqr8xip8N0rdvZO8cc-UED2CJxEgeHwtFWoY_aem_Aflwc3vLR51sECTkBMmniq_o5A67waa3KFZ0NunpSqymfp1CTg4B3sj-xPM02RcEhXVaqFs96MzA1Hdo8f1c-A__
  4. Sensationell, Jürgen! 😮 Danke! Gab es eigentlich auch eine Single8-Kamera mit Federwerk?
  5. Weil es wieder um das leidige Thema bzgl. Filmempfindlichkeit Filter geht, frage ich mich gerade, warum Kodak damals nicht einfach den K25 (Daylight) zum Standard-Film (siehe Fuji R25) gemacht hat. Als der Ektachrome 64T/100D Super8-Film erschien, hatte ich die Probleme diesbezüglich nicht, dank manueller Filmempfindlichkeitseistellung meiner Beaulieu 4008/6008. Ich empfehle jedem Neuling in der heutigen Zeit eine Super8 bzw. 16mm-Kamera von Beaulieu. Warum? Weil Sie all das hat, was z.B. auch analoge Spiegelreflex-Fotokameras haben. Die kompakten vollautomatischen Super8-Kameras von Nizo, Bauer, Canon und Co. Wenn man dann das analoge Filmen erlernt und verstanden hat, darf man sich gern eine kompakte, vollautomatische Canon 310 XL zulegen 😉
  6. Sehr guter, tiefgründiger und interessanter Artikel! Danke vielmals! 4 Schraubenradpaare 😮. Bolex verzichtete wohl auf Ketten, Ketten- und Stirnräder. Den Begriff Schraubenräder hatten wir erst neulich zum Thema Sektorenblende einer Bolex D8-Kamera 🙂 Übrigens werden auch heute noch Arbeiter ungesunden Stoffen ausgesetzt und auch der normale Otto-Normalverbraucher. Ungefilterter Zigarettenqualm an öffentlichen Haltestellen, Mineralöle und Metalle in Nahrungsmitteln. Während Asbest verboten ist, sind es andere Stoffe leider nicht.
  7. Hm, sehr merkwürdig, da wird wohl wieder mein Kopf wegen Beaulieu aus Manfred Marcel gemacht haben 😉 Er hat sich mal auf der Bielefelder Hausmesse von GK-Film meine 4008 ZMMII angeschaut, zusammen mit Herrn Dr. Carl-Hellmut Hoefer. Ich durfte dann auch das Auflagemaß am Kollimator kontrollieren. Die beiden Herren staunten nicht schlecht, dass es sich noch im Toleranzbereich befand, trotz des mit dem Zahnstocher entfernten Filters.
  8. Der Beaulieu-Spezialist von der ehem. Fa. Ritter in Mannheim heißt m. W. Marcel Rehberger und ist, wenn ich es richtig sehe, auf einem der Deidesheim-Fotos zu sehen.
  9. Ich habe mir jetzt mal die Bilder vom Link angeschaut, es handelt sich hier tatsächlich m. E. um ein Hyperboloid-Getriebe, mit der Besonderheit, dass durch axiale Verschiebung der Schraubrädchen aus Messing, eine radiale Drehung der Schraubradwelle der verstellbaren Sektorenblende erfolgt.
  10. Es gibt eine brillante und scharfe 1,2/50er-Optik von Canon mit 45mm Durchmesser. Passt also leider weder in den S2000 noch P8.
  11. Es ist m. W. ein Hyperboloid-Getriebe (Schraubenräder-Getriebe). Schneckenräder (Du meinst vermutlich eher Schnecke & Schneckenrad) sind etwas anderes. Das nur mal so zur Erweiterung des persönlichen Maschinenbau-Horizonts 😉 Mich würde mal diese Sektorenblendeneinheit von der anderen Seite interessieren.
  12. Die Demontage hat bereits den Fehler behoben 🤠
  13. Ich hatte das Problem mal bei meiner Pentaflex 16. Die Ursache war schnell gefunden und behoben: Ein feines Sandkörnchen zwischen Skalenring und Stellrädchen 😮
  14. Ich habe heute geträumt, dass der Antrieb der beiden Spulen wie in der Eumig Nautica (PMA) oder Lomo 214 erfolgt, nämlich über ein Ratschensystem, dass sich in einer verlängerter Version in der 60m-Kassette befindet 😉
  15. Die Fotos stammen vermutlich aus mehreren Jahren und zeigen offensichlich nicht nur einen Ernemann-Projektortyp 😉
  16. Zeiss Ikon wurde 1955 in VEB Zeiss Ikon umbenannt. Diese Info steht in Klammern, d.h. die Fotos stammen sicherlich vor 1955.
  17. Produktion der Ernemann EVIIb bei Zeiss Ikon Dresden (Quelle: Urheber Metadaten: Deutsche Fotothek (www.deutschefotothek.de), Fotografen: Höhne, Erich & Pohl, Erich, Zeiss Ikon (ab 1955 VEB Zeiss Ikon)
  18. Gleich gibt es eine Überraschung in der Rubrik "Nostalgie" 😉
  19. S8 technology NEWS (project-consultant.net) long filmreels.. (project-consultant.net)
  20. Ich bin inzwischen in der Online-Recherche vom Carl Zeiss Archiv auf heiße Spuren gestoßen. Ich lasse mir die entsprechenden Akten kopieren bzw. zur Einsicht raussuchen. ich hoffe ich bekomme heraus, von wann bis wann, wo, welche Teile gefertigt bzw. Fertigungsprozesse stattgefunden haben.
  21. @Theseus, ich wollte gerade auf den Beitrag von Regular8 antworten, nun kann ich dass in einen Rutsch auch auf Deinen Beitrag antworten, weil es ja im Prinzip die gleiche Thematik betrifft: In meiner angezeigten Übersetzung ist von einer S-förmigen Feder die Rede. Vermutlich ein ähnliches Prinzip wie die offenen Federwerke bei einigen D8-Kameras.
  22. Sehr interessante Einblicke in die 60 Meter-Kassette. Das ist die gleiche Seite, die Einblicke in die Elmo 8S-800 Single8-Kamera gewährt 😉 Der Antrieb der Aufwickelspule erfolgt also nach meiner Auffassung über das Federwerkprinzip. Ich frage mich, wie die abgelaufene Feder für eine zweite Belichtung neu aufgezogen wird, da sie ja recht zerknäuelt aussieht. Über eine weitere Feder wird wohl die axial doppelte Zahntrommel gegen die Aufwickelfriktion der Kamera gedrückt, so dass die Friktion "abgeschaltet" wird. @k.schreier Ich mochte früher auch gern Verlagerungen der Schärfentiefe im Telebereich. Dadurch wirkte eine Aufnahme räumlicher. Ohne Telebereich klappt das nur, wenn man die Belichtung über verstellbare Sektorenblende halbiert und eine größere Blendenöffnung wählt 🙂
  23. Oder so: Meine Beaulieu 4008 ZMII im Jahre 2001 😉 Ich war 19 und damals wurde jemand geboren, der 19 Jahre später auch eine Beaulieu 4008 ZMII für sich entdeckte. 4008 is still alive 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.