-
Gesamte Inhalte
7.180 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Die schmalfilm hebe ich mir für den 2stündigen Flug nach London und anschließender Busfahrt auf :-)
-
16mm - wo sind die Spielfilme geblieben?
Martin Rowek antwortete auf Michael Scheck's Thema in Schmalfilm
Die ersten Meter sind häufig verkratzt und/oder verregnet, aber das stört mich nicht, wenn es nach 5 Minuten aufhört zu regnen und zu kratzen. ;-) -
16mm - wo sind die Spielfilme geblieben?
Martin Rowek antwortete auf Michael Scheck's Thema in Schmalfilm
Kannst Du mir bzw. uns auch Titel nennen, die Du gesehen bzw. an die Du doch erinnern kannst? -
16mm - wo sind die Spielfilme geblieben?
Martin Rowek antwortete auf Michael Scheck's Thema in Schmalfilm
Das würde mich und sicher andere freuen. Ich habe in Wien bei einem kleinen Filmverleiher einen 16mm-Spielfilm mit Corinna Harfouch und Heiner Lauterbach von 1993 für nur 70 € erworben. Der Zustand wurde mit Note 4 bewertet, ich gebe meiner Kopie die Note 2-. Allerdings fehlt der Titel. -
16mm - wo sind die Spielfilme geblieben?
Martin Rowek antwortete auf Michael Scheck's Thema in Schmalfilm
Würde ich nicht sagen, ich habe 16mm-Spielfilme gesucht und mehrere Filmverleiher, Filmvereine und Kreisbildstellen in Deutschland und Österreich angeschrieben und hatte auch Erfolg z. B. in Wien. Dort habe ich die Filmkopie von einem netten User aus dem Forum abholen und zu mir schicken lassen, da das Filmlager keine Versandabteilung hatte. Ja, 16mm-DEFA-Kopien sind echte Raritäten, vor allem die bekannten DEFA-Klassiker. -
Den Eindruck hatte ich bei meinem ersten Waghäusel-Besuch auch. Beim 3. Besuch 2008 sind mir auch junge Leute aufgefallen. Strahlende Gesicher mit leuchtenden Augen. So hat man in diesem Moment selbst ausgesehen ;-)
-
Richtig, hab mich auch schon gewundert. Schaltrolle nützt bei mehreren eingerissenen Perfos auch nichts. Aber wie erfolgt denn die Bildpositionierung beim Scanner?
-
Triebscheiben mit Gummischeiben bekleben
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Chris, das Antriebsrad vom Motor wird im Durchmesser nicht verändert. Es kann zur Laufgeschwindigkeitsregelung axial verschoben und zum Antrieb nach links oder rechts verschoben werden. Die Antriebsmechanik von Porst ist etwas komplexer und anders gestaltet als beim Eumig. Ein Teil der alten Gummimasse klebt auf dem Eisenkern. Naja, wenn ich die Gummimasse entfernen wil, wird wohl auch die Isolatorschicht vom Eisenkern beschädigt. -
Triebscheiben mit Gummischeiben bekleben
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Danke, hab ich mir schon fast gedacht, dass Gummilösung nur für Gummi ist. Ich war nur irretiert, weil die Lösung auch Vulkanisierlösung genannt wird und ich davon ausging, dass sie auch auf Metall hält. -
Dem kann ich nur zustimmen, manchmal ist neu verdrahten sinnvoller, als wenn man stundenlang den Fehler vor lauter Kabeln und Klemmen nicht mehr sieht ;-) Ein Klemmbelegungs- und Verdrahtungsplan ist hilfreich.
-
Hallo, habe jetzt zum ersten Mal einen Super8-Projektor Porst synchrolux zur Reparatur Hat schonmal jemand von euch Triebscheiben (Metall) von Eumig-Projektoren der Studioklasse oder Porst synchrolux mit Gummischeiben beklebt. Hab das leider noch nie gemacht, weil ich noch nie klebrigen Gummibelag auf Triebscheiben hatte. Welchen Kleber habt ihr genommen? Pattex oder Gummilösung für Fahrradschläuche?
-
Du warst nicht zufällig in Berlin im Jörg-Palast? ;-) Dort habe ich vor 2 Jahren auch die Titanic auf Super8 in Scope und Zweibandverfahren gesehen.
-
Ja, das sind Konstrukteure, die am PC mit einem CAD-Programm Lego-Modelle entwerfen, entsprechende Baupläne erstellen, die erforderlichen Legosteine beim Hersteller bestellen und letztendlich das Modell bauen. Im Prinzip kann das auch jeder daheim machen. Lego CAD-Software die auch die erforderlichen Lego Steine ermittelt, gibt es irgendwo als Download und die Steinchen bestellt man dann im Onlineshop. Es gibt sogar Lego-Konstrukteure, die Malteserkreuzgetriebe aus Lego bauen :-)
-
Hallo Thomas, nein, die Filme muss man nicht auf- und abbauen. Wie Rene schon erwähnt hat, kann man die Filme auf auf Ringen lagern. Musst Du Deine Filme nicht auch auf- und abbauen. Du hast doch einen Bauer Filmwagen, wenn ich mich recht erinnere.
-
Ich bräuchte eine HD-Webcam, die man gut zerlegen kann um dann das Okular an meiner Beaulieu 4008 ZMII durch den Kamera-Chip zu ersetzen Zusammen mit 2000mm-Brennweite kann ich dann die Mondkrater auf den Flachbildschirm holen :-)
-
Hallo Jürgen, ja, dass man keine professionelle Qualität erzielt, ist eigentlich verständlich. Aber selbstgegossene Filme haben eine andere Wirkung, die wohl für Experimentalfilmer einen zusätzlichen Reiz hat.
-
3D-Effekte waren schlecht, deutliche Ghosting-Effekte. 3D-Effekte wurden selten eingesetzt. Gesehen habe ich den Film mit Real 3D Polarisationsbrille. Gab es auf der Titanic eigentlich ein Kino?
-
http://www.youtube.com/watch?v=O5aJNHwoT8A Schaut euch das mal an, die ideale und offenbar zuverlässige Lösung für 35mm-Heimkino, die aus Meo, KN17 und TK35 sowie Beamer-Lampe besteht. Der nette Herr war auch mal hier im Forum.
-
Hallo Rudolf, schau mal hier: http://www.lightbreeze.co.uk/
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ja, die Frage ist, ob Ruedi Muster nochmal eine Bolex H8 auf DS8 umbaut und man dann die Gelegenheit bekommt, den Umbau auf Film oder Video zu dokumentieren. Mich persönlich interessieren seine Werkzeugmaschinen und bestimmte Fertigungs- oder Arbeitsprozesse. Es wird wohl schwierig werden, das Wissen, Dokumente Unterlagen, Geräte etc. für die Zukunft zu erhalten. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
@Friedemann, SR2 ist eine 16mm-Kamera von ARRI :-) @Rudolf, vielen Dank für den tollen Bericht über die Firma Muster in Selzach. Schade, dass es neben dem Bericht keine Fotos oder Videos gibt. DS8-Umbauten interessieren mich sehr. DS8 in voller Breite belichtet ist aber schon bekannt. Er geht davon aus, dass sein Wissen verloren geht. Dem kann man zumindest etwas entgegenwirken, eine Video-Dokumentation, die den Umbau einer Bolex H8 auf DS8 beschreibt. -
Hallo Rudolf, ja, deshalb hab ich Dir damals empfohlen, einen Artikel für die Zeitschrift schmalfilm zu schreiben. Es wird bestimmt den einen oder anderen Leser geben, der dieses Forum nicht kennt, keinen PC oder kein Internet hat, aber vielleicht eine DVD, die er gern als Super8- oder 16mm-Kopie hätte. Das kann durchaus möglich sein.
-
Ich bin schon auf den Artikel zum Thema "Eigene Filmherstellung aus Gelantine" gespannt. Wäre schön, wenn man irgendwann Filmmaterial selber herstellen kann z.B. mit einem "Bausatz", der aus den entsprechenden Zutaten besteht. Natürlich braucht man dann auch noch eine Guss-, Schnitt- und Perforiermaschine. Natürlich freue ich mich auch auf den Artikel von Rudolf, auch wenn ich den Inhalt vermutlich schon kenne.
-
Mal was Lustiges, Peter Lustig lässt lustige Bilder laufen: http://www.youtube.com/watch?v=afk4Ft6-w_U