-
Gesamte Inhalte
7.180 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Vermutlich hat der Junge die Sendung Löwenzahn geschaut: http://www.youtube.com/watch?v=afk4Ft6-w_U Sehr interessant und witzig. Sehenswert! Ich kam in den Genuss den BWR in Bad Endorf zu besichtigen. Eine Reise in die Vergangenheit!!!
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, meine Bedenken in Hinblick auf die Reibrollen haben sich offenbar bestätigt. Ich bin froh, dass nun doch Zahntrommeln zum Einsatz kommen sollen. Mein Bolex 18-5 super hat identische Zahntrommeln, aber keine identischen Sicherungsbügel, aber die Fuktion ist bei beiden gleich. Fotos kann ich später machen, falls bis dahin noch kein aussagekräftiges Foto vorliegt. -
Wie sieht gute Wartung von Bauer Projektoren der P-Serie aus?
Martin Rowek antwortete auf Thema in Schmalfilm
Offtopic: Hallo Reinhard, meine "Digiknips" hatte vor 5 Jahren auch ihren ersten Einsatz während einer Dienstreise in Frankreich. Leider in Toulouse :-( Meine französische Beaulieu 6008 S war leider nicht dabei, weil ich die unerwartete Dienstreise 400 km entfernt von meiner Heimat antreten musste. Aus diesem Grund kaufte ich mir auch eine digitale Kamera von Kodak, die noch heute sehr gute Bilder macht, aber schon immer einen sehr hohen Stromverbrauch hatte. Du hast auch eine PN von mir :-) -
Wie sieht gute Wartung von Bauer Projektoren der P-Serie aus?
Martin Rowek antwortete auf Thema in Schmalfilm
Hallo Reinhard, zeig mal doch mal bitte das gute Stück ;-) Wo hast Du ihn erworben? Der Hokushin SC-10 hat ein gekapselts Greiferwerk mit Fettfüllung. Einfach ist die Schmierung nicht wirklich, dass das Laufwerk umfangreich und komplex ist. Meine Schmiermittel sind noch in Ordnung. Alles leichtgängig und das Schmierfett ist so kriechfähig, dass an bestimmten Stellen ein Ölfilm entsteht. Immer wieder erstaunlich, wie sich der Einfädelarm auf Knopfdruck in Bewegung setzt. Mir hätte eine manuelle Betätigung des Einfädelarms vollkommen genügt. Hokushin macht einfach Spaß und schont den Film! :-) Er ist robust, unverwüstlich und sehr zuverlässig. Mein Hokushin hat ungepolstert einen Transportschaden mit Gehäusebruch überlebt und läuft trotzdem störungsfrei. -
Nicht die Kamera bewegen, sondern Bewegung filmen!
Martin Rowek antwortete auf Martin_Hamburg's Thema in Schmalfilm
Hallo Namensvetter aus meiner ehem. Wahlheimat, Ein Schwenk ist durchaus sinnvoll, um den Zuschauer Deines Film einen Überblick über den Ort des Geschehens zu vermitteln. Wichtig ist ein ruckfreier, gleichmäßiger und ruhiger Schwenk. Schnelle Schwenks sind bei Verfolgungschwenks sinvoll bzw. wenn eine dramatische Atmosphäre erzeugt werden soll. Statt Schwenken reicht auch eine Weitwinkelaufnahme (Totale) von der Alster. Das spart Film und macht den Film interessant, wenn man nach der Totalen Details in Halbnah- und Naheinstellungen filmt. Wenn Du die Kamera direkt ohne Stativ auf die Eisdecke stellst, erzeugst Du eine interessante Perspektive. Verwendest Du nun noch den Telebereich, kannst Du die Schärfentiefe über das Eis wandern lassen. Also ran an die Kirschblüten ;-) Der Winter ist ja nun vorbei. -
Türkisch für Anfänger wie läuft der bei euch ?
Martin Rowek antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Richtig! Ein Gummi-Hai hätte für so einen Film vollkommen genügt. -
Türkisch für Anfänger wie läuft der bei euch ?
Martin Rowek antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Demnach unterstützte die Filmproduktion das illegale Abschlachten von Haien. Immerhin sind die Flossen noch dran und der Hai wurde nicht ohne Flossen ins Meer zurückgeworfen, wo er qualvoll verendet wäre. Eben Was stand denn genau drin? Ich hab die Stelle wohl übersehen, da die Infos ja an den linken Rand geschoben wurden. Auf jeden Fall wurde die Tötung von Haien unterstützt. -
Türkisch für Anfänger wie läuft der bei euch ?
Martin Rowek antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Offtopic: Ich vermisse im Abspann den Hinweis, dass keine Tiere gequält/getötet wurden. Im Film war ein toter Schwarzspitzen-Riffhai, wo ein Messer drin steckte, zu sehen. Auf Grund des fehlenden Hiweises gehe mal davon aus, dass man für diesen grottenschlechten Film, tatsächlich ein Tier geopfert hat. Der Hai sah zumindest sehr echt aus. http://www.sharkproject.org/ -
Onkel Google hilft, vorausgesetzt man kennt den richtigen Filmtitel ;-) Mich hat der gesamte Soundtrack interessiert und durch Deine Anfrage bin ich auf die Idee gekommen mal zu gucken, ob es sogenannte Songlisten gibt, wo alle Songs aufgelistet sind, die im Film vorkommen. Auf dem Soundtrack sind ja oft nicht alle Songs enthalten, wie z.B. auf diesem Soundtrack. Für Smartphones gibt es eine App die Songs erkennt, wenn sie aus einem Lautsprecher ertönen.
-
Der Film heißt "Die vierte Macht" ;-) Interpret/Song: JUNIP - Oba, Lá Vem Ela
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, phänomenal! Ich freue mich schon auf das Video. Ich mache mir allerdings Sorgen zu den Antriebsrollen und Schalthebeln, die den Film über seine gesamte Breite berühren. Dort darf kein Staub- oder Schmutzpartikel durch statische Aufladung angezogen werden. -
Richtig, aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Riemen frisch und stramm ist, sonst hat man nicht nur Schlupf zwischen Riemenscheibe und Riemen, sondern auch zwischen Reibrad und Umlaufblende. Das wirkt sich auch auf die Sollgeschwindigkeit aus. Ich bin aber der Meinung, dass die kleine Feder nur den Schaltvorgang zwischen 18 und 24 B/s unterstützt.
-
Ich habe mal vor über einem guten Jahrzehnt neue Riemen für den Bauer T40 bestellt. 2 Jahre später war der Friktionsriemen rissig, obwohl er kaum gelaufen ist. Entweder war es ein Produktionsfehler oder neue Riemen sind tatsächlich nicht langlebig, wenn sie unter mechanischer Spannung stehen und sich in einem geschlossenen Gerät befinden, wo die Luft mit alten Schmierstoffpartikeln angereichert ist. War der Rundriemen ein aus Endlos-Material zusammengeschweißter Riemen?
-
Luftbild ist garnicht so schlecht. Die ZMII hat ein Helles großes Sucherbild. Mit 2000mm Brennweite kann man Mondkrater beobachten. Die ZM4 hat wohl ein noch helleres Sucherbild. Automatisch Belichtung ist bei der ZMII unbrauchbar, da die Irisblende sehr stark pendelt, bis sie ihre Position gefunden hat. Hallo, was hat der mit der Belichtung zu tun? Aaton Wieso fragst Du? Du hast diese Frage doch schon beantwortet ;-) Mit der Belichtung hat es nichts zutun, aber man braucht die automatische Belichtung, um den Schärfeknopf verwenden zu können.
-
Wieso fragst Du? Du hast diese Frage doch schon beantwortet
-
Hallo S8-Fan, möchtest Du uns auch erzählen, was für 100 € an Deinem Projektor gemacht wurde? Welche Werkstatt hat den guten Service an Deinem Projektor vorgenommen?
-
Für die optimale Schärfebeurteilung und -einstellung ist es sinnvoll, neben der erwähnten maximalen Brennweite, die maximale Blendenöffnung zu nutzen. Dann ist es im Sucher schön hell und man kann die Schärfe optimal korrigieren. Bei der ZM4 gibt es einen sogenannten Schärfeknopf, wenn man mit automatischer Belichtung arbeitet. Lässt man den Schärfeknopf gedrückt, öffnet sich die Blende auf maximale Öffnung. Das ist praktisch, wenn man Schnappschüsse drehen will bzw. die Kamera schnell drehfertig sein muss. Ich nutze eigentlich nur die manuelle Belichtung und verzichte auf den Schärfeknopf.
-
schmalfilm 1/2012 erscheint in zehn Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wieder eine tolle Ausgabe! schmalfilm lag heute im Briefkasten. Die Explosionszeichnung von der Elmo C300 auf 2 nebeneinander liegenden Seiten finde ich hervorragend, da man so Details besser erkennt. Ich bin gespannt wann und wo der Film "Quo vadis Schmalfilm!" zu sehen sein wird. -
schmalfilm 1/2012 erscheint in zehn Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich bin auch schon gespannt auf den Artikel zum Thema Elmo C300, denn ich habe sie auch in meiner Vitrine zu stehen. Lediglich das DS8- und Single8-Modul fehlt :-( Gefilmt habe ich mit ihr leider noch nie. Irgendwo schlummert bei mir auch eine Reparaturanleitung (service manual) zur Elmo C300 rum. -
Ich finde diesen 16mm-Projektor interessant: http://www.filmprojectors.eu/thumbs/PROIETTORE%2016MM%20CINEPROIETTORE%20A%20VALVOLE%20MAGIS%20MOD%20SUPER.jpg Ich kenne die Seite/Sammlung schon, aber es ist immer wieder interessant, dort reinzuschauen.
-
Welche Phantasien hast Du denn? :-) Ich glaube wenn man alle Kameras hat, die man haben will, ist man auch nicht glücklich. Man(n) kann nicht alles haben.
-
Vielen Dank für die tollen Spiegel-Artikel. Sehr interessant!
-
Über die dritte große europäische 16-mm-Film-Kamera
Martin Rowek antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Vielen Dank Simon! Unfassbar, was Beaulieu gemacht hat. In Super8-Kameras sieht es leider nicht besser aus. Erstaunlicherweise machen Beaulieu-Kameras sehr gute Aufnahmen. Deine Beiträge sind nicht nur inhaltlich tiefgründig, sondern auch optisch tiefgründig ;-) Könntest Du noch einen äußerst allerletzten Beitrag schreiben und uns das Kurbelwellenlager mit Buchse zeigen? -
Und sicher auf 16mm gedreht :-) Allerdings bekommt man Lust auf noch mehr solcher Aufnahmen. Ein Film, wo die Produktion einer Kinomaschine von der Teilefertigung bis zur Endmontage gezeigt wird, wäre wünschenswert.
-
Thats wrong! :angry: Waghäusel is a small town! :cool: