Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.180
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Möglicherweise reden wir von verschiedenen Klebebändern. Ich verwendete ein dickes gelbes Klebeband mit Gewebe. Die Objektivfassung wird nicht sehr heiß und mein Klebeband befindet sich immernoch unverändert am Objektiv. Man kann natürlich auch Blechstreifen verwenden.
  2. Ja, Gewebeklebeband um die Fassung wickeln und einen Schlitz für den Führungsstift und und Schärfenverstellung in das Gewebebeklebeband schneiden.
  3. Musst Du ausprobieren, ich kenne die Eiki-Projektoren nicht so genau.
  4. Hallo Michael, wo und wie hast Du den Verkäufer gefunden? 12 € Versandkosten sind erstaunlich günstig. Wie teuer war der Hokushin? Ich habe eine Isco und Bolex-Variooptik jeweils 35-65mm Brennweite. Gewebeband um die Fassung gewickelt und schon passt sie in den Hokushin. Die Original-Optik vom Hokushin ist von Canon. Sie ist sehr lichtstark und scharf :-)
  5. Hallo Michael, ja, in Holland tummeln sich noch viele Hokushin-Projektoren :-) Freut mich, dass Du neugierig geworden bist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Anbieter in Holland keinen Versand nach Deutschland anbieten. Deshalb würde mich interessieren, bei welchem Anbieter Du den Hokushin erworben hast. Wie teuer ist der Versand? Die Hokushin-Projektoren in Holland haben auch meist keinen Magnetton.
  6. Auf den Bildern sieht man kaum, wie die Lomo funktioniert. Selbst im Video lässt sich nur erahnen. Wie sie funktioniert. Hat die Zahntrommel Aussparungen ohne Zähne, so dass der Filmtransport schrittweise erfolgt? Wie funktioniert der Verschluss? Ich habe bereits Zeitrafferaufnahmen mit der Yashica gedreht. Im Forum wurde das Thema Halbformat schon einige Male durchgenommen.
  7. Hallo Volker, es sind ja nicht nur Infos über Noris und Heurtier drin, sondern über alle bekannten Projektorenhersteller mit riesigem Katalogteil. Das Buch ist nur so teuer, weil es eine geringe Auflage hat.
  8. Wenn man das Teil auf 24 B/s umrüstet, fliegt es womöglich auseinander :-) Ich frage mich, warum kein Positivfilm angeboten wird. Negativfilm im Viewer macht wenig Sinn.
  9. @Rudolf, Die Transportmechanik sieht man nur in den Videos, die Du nicht abspielen kannst. Wo hast Du sie gesehen? Offenbar ist die Zahntrommel mit Aussparungen ohne Zähne versehen. Die Kamera läuft nur maximal bis 5 B/s. Mir ist diese Kamera lieber: http://cinescopophilia.com/beautiful-1900-built-german-oskar-kine-messter-camera/ Hier ist sogar ein Film der in der heutigen Zeit mit ihr gedreht wurde: http://vimeo.com/16917290
  10. Martin Rowek

    Lecker Projektor!

    Einfach nur so aus Spaß mitbieten würde ich nicht. Du treibst nur den Preis unnötig hoch und sorgst dafür, dass der Verkäufer mehr Geld für einen verschmutzen Projektor bekommt und ein ernsthafter Interessent tiefer in die Tasche greifen muss. Ich biete übrigens nicht mit. Der Beaulieu 708 hat einige Schwachpunkte. Dann lieber einen bewährten Elmo GS 1200. Ich bin aber zufrieden mit meinem Elmo ST 1200. Richtig!
  11. http://shop.lomography.com/cameras/new-in-stock/lomokinoscopepackage
  12. @Rudolf, eine Pentaflex 8 bzw 16. tut es auch. Selbst eine Beaulieu 6008 S reicht aus: "Deine Kamera macht aber lustige Geräusche" ;-) Ich würde lieber gern mal mit einer alten 35mm-Holzfilmkamera in der Öffentlichkeit filmen.
  13. :o :o :o Genial! Je mehr Digitaltechnik unser Leben beeinflusst, desto mehr sehnt man sich nach analoger Technik zurück. Wäre der Film 17,5mm breit, könnte man ihn als Schmalfilm bezeichnen ;-) Wie wäre es mit Doppel 17,5mm-Film? ;-) Wie funktioniert das Lomokino und Lomokinoscope?
  14. Martin Rowek

    Lecker Projektor!

    Ist das Schimmel, Dreck oder Oxid bzw. Kristallisation? Die Beschreibung ist irreführend. Der Zentralschalter sieht merkwürdig aus.
  15. Hallo Jürgen, wusste ich doch, dass ich dieses ZickZack-System schonmal gesehen habe :-)
  16. Danke, Chris! Ich glaube, ich habe von diesem System vor langer Zeit etwas gelesen. Aber wozu das gut sein soll.....
  17. Ja, manches findet man eben immernoch nur in Büchern und nicht im Internet. Im Bücherregal muss man aber wissen, wo man was findet ;-)
  18. Mag sein, aber das alte Forum ist ja nicht mehr komplett. Inzwischen sind ja auch neue Cineasten hinzugekommen. Ich slbst hab den Plattenkinematographen gestern durch Zufall entdeckt und kann mich nicht erinnern, soetwas schonmal gesehen zu haben, außer in meiner Phantasie :-) Eigentlich habe ich ich nach einer Ernemann 35mm-Holzfilmkamera mit Malteserkreuzgetriebe gesucht, die man z.B. im Berliner Technikmuseum findet.
  19. Ich vermute auch, dass es sich wohl nur um Einzelbildtransport handelt und eine Mechanik steuert entsprechend die Bildpositionen. Unter der Rubrik "Nostalgie" habe ich noch ein besonderes interessantes Filmsystem veröffentlicht.
  20. http://www.sci.fi/~animato/filmhist/kodel.gif Hat jemand Infos zu diesem unglaublichen Filmtransport?
  21. Ich hätte nie gedacht, dass es soetwas gibt, obwohl ich es mir vorstellen konnte: Ein Spirograph (Plattenkinematograph) nutzt Filmscheiben, wo die Bilder spiralförmig angeordnet sind. Hier ein paar Links: http://bioscopic.wordpress.com/2010/09/04/spinning-the-spirograph http://www.terramedia.co.uk/media/video/Urban_Spirograph.htm http://wichm.home.xs4all.nl/filmsize.html (Weiter runter scrollen bis zur Mitte) http://www.ssplprints.com/image/87455/spirograph-projector-1923 http://www.liveauctioneers.com/item/2668597
  22. Da weißt Du ja mehr als ich. Wir wollen mal nicht übertreiben ;-)
  23. Friedemanns Artikel über Reparaturen selbst gemacht war sehr interessant und freue mich auf die Fortsetzung. Die Einblicke in die Beaulieu-Prototypen waren ebensfalls interessant. Ich bin auch gespannt, was nun aus der geplanten neuen Super8-Kamera aus England wird.
  24. Wenn der Schlaufenformer während der Filmprojektion (Vorlauf mit Licht) nicht in die Ausgangsstellung zurückspringt, stimmt etwas nicht. Leider kenne ich den Projektor nicht, so dass ich nicht weiß, ob ein Bedien- oder Funktionsfehler vorliegt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.