-
Gesamte Inhalte
7.180 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Ich würde vermuten, dass die Beaulieu 5008 S einfach zu klobig und demzufolge unhandlich ist. Es werden auch kaum noch Tonfilme angeboten, so dass das Tonlaufwerk überflüssig ist. Sektorenblende und Friktionsbremse gibt es auch nicht. Ob die Belichtungszeit bei 1/60 Sekunde liegt, wenn man mit 24 fps filmt, weiß ich leider nicht.
-
Ich kenne die FITE-Lampenhäuser nur in blau-weißgelb (D21) und schwarz-weißgelb (UP70/0). Meine D21 hatte übrigens keinen grauen Hammerschlaglack, sondern war glatt und grau lackiert. Dazu gab es ein D1-Lampenhaus mit hellgrünem Schrumpflack. Wer weiß, was damals noch so alles zusammngeschustert wurde ;-) Ich habe auch schon eine D21 oder D1 ohne oberen Spulenkasten in schwarz rot gesehen :-) Die Dresden-Projektoren waren offensichtlich, wie die TK 35, begehrte Bastelobjekte. Warum gab es eigentlich keine rechte und linke Ausführung der Dresden D1, D2, D11 und D21?
-
Bauer T190 ML hopst und filmmert Schlaufenbilderproblem?
Martin Rowek antwortete auf Oversikt's Thema in Schmalfilm
Wenn Du den Projektor auf Vorlauf Projektion schaltest, springt der Schlaufenformer in seine Ausgangsposition zurück? -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Diese Probleme sind nicht lösbar? Ich bin mir sicher, dass Du eine stabile Holzkonstruktion fertigen kannst. Sprang der Film wieder aus der Zahntrommel? Also ist das Projekt doch nicht eingestellt? Auf in den Kampf :-) Der Greifer der Quarz soll also 300 Meter allein von der Filmspule ziehen? Du solltest auf Zahntrommeln nicht verzichten. Ich weiß nicht, welche Probleme Du mit den Zahntrommeln gehabt hast, aber ich bin mir sicher, dass diese lösbar sind. Deine Motivation wird zurückkehren, denn einen traurigen Blick Deines Elmo-Projektors wirst Du nicht lange ertragen können ;-) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Das Projekt wurde eingestellt :-( Rudolf hat mich gebeten, den Thread abzupinnen. Da ich nicht weiß, was genau passiert ist, werde ich seine Entscheidung respektieren. Es war trotzdem spannend, sein Projekt zu verfolgen. Was er bislang geleistet hat, war trotzdem enorm. Hut ab! -
Es wurde schonmal jemand verklagt, weil er unerlaubt Werbung für ein Produkt gemacht hat, obwohl die entsprechende Firma wohl eher davon profitiert hat, statt geschädigt wurde.
-
Hm, die Kerben hätten meiner Meinung nach unterschiedlich sein müssen. Ein K40 muss nämlich bei Tageslicht wie 25 ASA belichtet werden. Der ASA-Regler muss also auf 25 ASA gestellt werden. Oder sehe ich das falsch? Bei Kameras, wo der Regler über die Kerbe gesteuert wird, müsste der Regler also entsprechend durch eine andere Kerbe auf 25 ASA gestellt werden. Ich musste die Erfahrung an meiner Beaulieu 4008 ZMII machen. Super8-Kameras mit ASA-Abtastung werden wohl auf 25 ASA umgestellt, wenn man den K40 nutzt und auf Tageslicht (Filter eingeschwenkt) geschaltet wird. Das kann die 4008 offenbar nicht.
-
http://www.youtube.com/watch?v=bzkUXhtTo-k&NR=1 Indiana Jones lässt grüßen...
-
Fuji stellt ein paar Filme ein...
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das heißt aber nicht, dass noch Filmkameras produziert werden, nur weil sie noch im Programm sind. Es werden wohl noch einige Filmkameras lieferbar sein, auch wenn sie in kleiner Stückzahl gefertigt wurden. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ich hätte jetzt mit einer abenteuerlichen Zerlegung und Umrüstung Deiner Quarz-Kamera gerechnet und dann sehe ich die Bruchlandung. Das hätte wirklich böse enden können. Welche Probleme gab es denn? Ich gehe mal davon aus, dass ihr vorsorglich den Tank leergeflogen habt. Die Reparatur dauert ein halbes Jahr? -
Es sind übrigens über 2-3 Minuten, je nachdem, ob 18 oder 24 B/s und teure Preise zahlst Du doch gern ;-) Jeder kann sich selbst die Frage beantworten, warum Wittner Cinetec nicht telefonisch erreichbar sein möchte, weil er dann wohl nur noch Anrufe entgegennehmen müsste, für die er eigentlich keine Zeit mehr hat. Wir sollten froh sein, dass er seine Zeit sinnvoll einsetzt, um bestimmte Produkte verfügbar zu machen. Wenn Du den Bericht über Wittner Cinetec in der schmalfilm gelesen hast, dann weißt Du auch, dass Wittner Cinetc Ersatzteile nicht nach Bedarf herstellt, sondern vorrausschauend in höherer Stückzahl, falls der Bedarf mal steigen sollte. Das ist natürlich riskant und vielleicht auch übertrieben, aber es ist dem Herrn Wittner auch hoch anzurechnen. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen denkt er langfristig und nachhaltig, während andere Firmen hingegen nur an das schnelle Geld denken.
-
Nein, eine hauchdünne Folie, die zur Hälfte eingefärbt ist.
-
Es soll wohl einen selbstgebauten 8mm-Projektor mit Malteserkreuz gegeben haben. Aber bisher sind keine Bilder oder Infos aufgetaucht.
-
Hallo Reinhard, aus der Suchfunktion müsste eigentlich auch hervorgehen, dass der transparente Teil des Filters und die theoretische Korrektur des Auflagemaßes u.a. bei bestimmten Beaulieu 4008-Kameras der ZM-Baureihe vorhanden und erforderlich ist. Bei diesen Kameras befindet sich das Filter zwischen Filmbühne und Grundoptik. Bei nahezu allen Super 8-Kameras, u. a. Bauer Kameras sitzt das Filter aber normalerweise zwischen Grund- und Variooptik, wo kein transparenter Teil des Filters erforderlich ist. Das Thema wurde erst neulich wieder behandelt :-)
-
Der Filterschalter müsste sich im Kassettenschacht befinden. Wenn Du eine Super8-Kassette die eine Kerbe für Tageslicht hat, wird der Filter automatisch ausgeschwenkt.
-
Vollkommen korrekt, Uwe! Das Malteserkreuzgetriebe ist ein Schrittschaltwerk. Als Sternradgetriebe würde ich höchstens ein 6-teiliges "Malteserkreutgetriebe" bezeichnen. Diese wurden auch bei einigen 16mm-Projektoren verbaut z.B. Zeiss Ikon Kinox. Im Maschinenbau findet man unter Sternradgetrieben tatsächlich keine Malteserkreuzgetriebe.
-
Hallo Gorbi, dann hast du sicher auch interessante Geschichten vom Check am Flughafen zu erzählen. Filmkameras sollte man lieber gleich auspacken, bevor sie durchleuchtet werden.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, nein, ist mir nicht zu aufwendig. Ich schicke Dir die Filmrolle auch gern direkt in die Schweiz. Ich dachte nur, dass Du auch eine deutsche Lieferadresse hast. Das habe ich zumindest oft schon so erlebt. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, ja, die Quarz ist inzwischen angekommen. Schönes Exemplar :-) Den DS8-Film würde ich dir gern zuschicken, möglichst an eine deutsche Adresse. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, ich würde mich freun, wenn Du erst das S8-Laufwerk für Deine Canon fertigstellst und dann ein DS8-Laufwerk für die Quarz baust. Auf Dein DS8-Projekt bin ich natürlich trotzdem gespannt. Verwendest Du dann 300 Meter-DS8-Film um auf der 2. Hälfte eine weitere DVD zu kopieren? DS8-Film (10 Meter) kannst Du von mir bekommen. Ich muss mal schauen, wo die liegt :-) -
schmalfilm 5/2011 erscheint in 14 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich bin schon auf "BEAULIEUS BOLIDEN - Prächtige Prototypen aus Frankreich" gespannt :-) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, ich würde Dich bitten, ein Video von Deinem gesamten Laufwerk zu drehen. Ich möchte mir einen Überblick verschaffen. In Deinem letzten Video habe ich gesehen, dass Deine Sicherungsrollen (Andruckrollen) unrund laufen. Aber der Filmlauf selbst ist beeindruckend. Warum willst Du aufgeben? Der Thread bleibt solange oben, bis Charlie Chaplin 300 Meter weit durch Deinen Elmo-Projektor gelaufen ist :-) Löschen werde ich den Thread auch nicht. -
Ganz wichtig wäre eine Diagnose-Kassette, die das Drehmoment einer S8-Kamera prüfen kann. Wenn der Film zu stark oder zu schwach aufgewickelt wird, gibt es erhebliche Filmtransportstörungen.