-
Gesamte Inhalte
7.180 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Schade dass es keine Kameras gibt, wo man die Langzeitbelichtung mit dem Timer koppeln kann, denn alle Kameras lösen nach einer Langzeitbelichtung sofort die nächste Langzeitbelichtung aus. Über den Timer wird lediglich die manuelle Belichtungszeit gewählt, wenn man die Kamera auf Langzeitbelichtung stellt. Automatische Langzeitblichtung ist natürlich auch möglich. Möglicherweise sind die Pausen zwischen den Langzeitbelichtungen bei den professionellen Leicinas regelbar.
-
Hallo Herbert, ich habe nur denm unterschied zwiischen einer Foto- und Filmkamera eingegangen. Eine normale Filmkamera für 35mm-Normalfilm läuft mit 24 B/s. Natürlich hast Du aber auch Recht. Doppel 8-Film läuft mit 16 B/s.
-
Das sind keine Fehler, sondern alles Stilelemente, die die Atmosphäre, Spannung und Handlung im Film betonen soll ;-)
-
Sehr schönes Heimkino! __________________________________________________________________________________________________ Igitt ;-)
-
Am besten mit diesem Finger vorher über die eigene Nase streifen. Dort befindet sich meist mehr Fett als auf den Fingerkuppen ;-) Zum Thema Filter in der Beaulieu 4008 ZMII: Das Filter der ZMII sitzt an einer ungünstigen Stelle, nämlich zwischen Filmbühne und Grundoptik. Bei anderen Kameras sitzt das Filter zwischen Grundoptik und Varioptik oder eben ggf. vor der Frontlinse. Da sich das Filter bei der ZMII zwischen Filmbühne und Grundoptik das Auflagemaß beeinflusst, schließt sich neben dem Filter eine transparente farblose Folie an. Filter und klare Folie sind oft durch Filmabrieb und Wechseloptik verdreckt und im Lauf der Zeit verformt, so dass es zu leichten Unschärfen und Schattenflecken auf dem Film kommen kann. Das gesamte Filter lässt sich mit einem Zahnstocher entfernen. Normalerweise muss, wie Herbert richtig erkannt hat, nun ggf. das Auflagemaß korrigiert werden. Meiner Meinung nach ist das aber nicht immer erforderlich, da sich die Entfernung des Filters in jedem Fall positiv auf die Schärfe auswirkt.
-
Hat wer Erfahrung mit Filmverleihern in Slowenien/Kroatien ?
Martin Rowek antwortete auf kinofreaks's Thema in Allgemeines Board
Wir haben hier im Forum einen User aus Kroatien. Einfach mal höflich den User "MarinBNM" auf englisch kontaktieren. Er macht in Kroatien selbst Open Air Kino. -
Ich kaufe auch immer Ersatzriemen beim Industriebedarf um die Ecke. Rundriemen gibt es aber mit bestimmten Temperaturfestigkeiten und Elastizitätsgraden. Oft sind O-Dichtungsringe nicht so elastisch, wie Antriebsriemen. Es ist deshalb wichtig, den Händler zu fragen, bzw. der Händler fragt selbst, für welchen Zweck man Dichtungsringe/Riemen braucht.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, ja, im Prinzip sehe ich das auch so, auch ich habe schon Kameras "bearbeitet". Es ist ja auch nicht tragisch. Hoffen wir, dass sich der Einzelbildgang noch im Probelauf zerlegst bzw. entsprechend umbaust. Das Filmmagazin sitzt nicht direkt auf, sondern angewinkelt an der Kamera. Vermutlich willst Du den Kassttenschacht entlasten, wenn Du die Kamera senkrecht verwendest. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Und der relativ hohe Wert Deiner Kamera, liegt jetzt bei null :-/ Jetzt solltest Du deine Kamera komplett umbauen, so wie Du es ja geplant hast. Sämtliche Elektrik und Mechanik, die Du für den Kopiervorgang nicht brauchst, wolltest Du ausbauen. -
Bin auch der Meinung, dass durch das Korrekturfilter eine Überbelichtung weitgehend vermieden wird. Bei 40 ASA musste man ja damals auch 25 ASA einstellen, wenn man mit Filter bei Tageslicht gefilmt hat. Ich hab das damals nicht gemacht, als ich die ersten Filme mit der 4008 ZMII belichtet habe. Du wirst aber, wie bereits schon erwähnt wurde, einen Farbstich haben. Der ist dann Geschmackssache. Bläuliche Farbstiche sind gelegentlich passend.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, was ist denn beim Einbau der 4 zusätzlichen Rollen schiefgelaufen? Funktioniert der Filmlauf etwa nicht mehr? Der verlängerte Filmweg über die Getriebplatte hinweg sah zwar wirklich umständlich aus, aber mir schien das eine saubere Lösung zu sein. Die Canon mit der Säge zu bearbeiten, ist aber nicht die feine englische Art :-D -
Hier geht es eigentlich nicht um Schmalspurbahnen, sondern Schmalfilm ;-) ;-)
-
Hallo Stefan, die gleiche Kamera steht auch in meiner Vitrine. Sie gehört zu den seltenen Doppel8-Kameras, die eine Zahntrommel besitzen. Schade, dass sie kein SLR-System hat und es auch keine Doppel-Super8-Version von ihr gab. Dass der Film doppelt belichtet wird, kann man falsch verstehen. Richtig ist, dass erst die eine Hälfte und dann die andere Hälfte belichtet wird. Unterschied von Foto- und Filmkameras: Bei Filmkameras ist die Belichtungszeit von der Laufgeschwindigkeit abhängig, es sei denn, die Filmkamera hat eine verstellbare Sektorenblende/Verschluss. Der Verschluss besteht aus einer halbrunden, rotierenden Scheibe. Daraus ergibt sich ein Öffnungswinkel von 180 Grad. Wenn der Verschluss das Filmbild frei gibt, bleibt das Filmbild für einen Bruchteil einer Sekunde vor dem Bildfenster stehen und wird belichet. Eine Filmkamera belichtet 24 Bilder pro Sekunde (24 B/s). Kann der Öffnungswinkel des Verschlusses (verstellbare Sektorenblende) verkleinert werden, so wird die Belichtungs- und Verschlusszeit verkürzt.
-
Danke Rainer, der 16mm-Grundkurs wurde zum Teil einfach von Stefan Neudeck kopiert und Sonderzeichen werden in der Kopie (16mm-Grundkurs) nicht richtig dargestellt.
-
Hallo, ich habe mal für ein paar Dollar ein Getriebe in der Vorweihnachtszeit in Uruguay ersteigert. Es fielen keine Zollgebühren an. Das Paket wurde beim Zoll in Bad Hersfeld geöffnet und kontrolliert und dann wieder dem Versand übergeben. Wie mein Vorredner schon erwähnt hat, kann es ggf. vorkommen, dass Du Dein Paket beim Zoll abholen und Zollgebühren zahlen musst. Per Paypal ist das alles ganz einfach und unkompliziert.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Nicht schlecht, über so eine lange Distanz kann der Film schonend umgelenkt werden. Vergiss bitte meine Ide mit spiralförmigen bzw. wendelförmigen Schlaufen! Die würden jeweils nur zwischen 2 Zahntrommeln funktionieren. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, ich habe eine Lösung: Spiralförmige Schlaufen legen und ggf. weitere schräge Umlenkrollen verwenden. Aber ich muss jetzt erstmal nach Berlin. Näheres gibt es später. Du schaffst das! -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Diesmal hat Rudolf einen Film eingelegt, allerdings noch ohne 300 Meter-Magazin: -
Der Sprung ins kalte Wasser :-) Wenn ein richtig belichteter und scharfer Film raus kommt, ist die Überraschung umso größer. Tests können aber nicht schaden und der Aufwand wird hoffentlich belohnt. Ich bin jedenfalls gespannt, wie meine Filmaufnahmen geworden sind, die ich mit meiner Bauer 8E makro gedreht habe und zuletzt vor 12 Jahren genutzt wurde.
-
Volle Zustimmung für Rainers Beitrag! Filme aus den 30er-60er Jahren aufpoliert auf HD, da geht jeglicher Charme verloren. Bei einigen Filmen machen restaurierte Fassungen Sinn, aber eben nicht bei allen. Zudem sieht alles so scharf und steril aus, dass man fast jeden Filmtrick erkennt ;-)
-
Ich kenne nur die ZMII, aber bei der ZMIV ist das Filter im Objektiv eingebaut und lässt sich über ein Stellrädchen am Objektiv ausschwenken.
-
Der E100D ist ein Tageslichtfilm und braucht bei Tageslicht kein Filter. Bei Tageslichtfilm ist der E100D mit 100 ASA zu belichten, was Du ja auch richtig gemacht hast. Mit welcher ASA-Einstellung der E100D bei Kunstlicht zu belichten ist, müsste auf der Verpackung stehen. ZMIV? Filterschlüssel? Meines Wissens hat die ZMIV kein eingebautes Filter mehr. Sicher meinst Du die ZMII.
-
Hallo Filmtechniker, woran ich denke und woran ich nicht denke, hast Du doch sehr schön markiert :-) Also kein Widerspruch. Der Rest kommt mir sehr bekannt vor.
-
Hallo edewolf, Ich hab meine Kameras meist immer erst im Urlaub oder bei Filmdrehs getestet und zur Sicherheit eine Szene mit verschiedenen Blenden gedreht. Wenn doch mal etwas daneben geht, ist man zwar frustriert, aber man hat dann daraus gelernt und der nächste Film war wieder gut. Man muss auch mal den Sprung ins kalte Wasser wagen und einfach schwimmen. No risk, no fun. Testaufnahmen sind ja schön und gut, aber der Überraschungseffekt geht dann verloren. Testaufnahmen mache ich aber nur, wenn Experimentalfilme gedreht werden sollen, z.B. Sonnenuntergänge im Zeitraffer. Wenn Du das Starter-Paket gekauft hast, solltest Du auch die Entwicklung bei Andec in Anspruch nehmen. Du hast ja diesen Service erworben. Spter kannst Du immernoch selber entwickeln. Urlaubsfilme selber entwickeln wäre mir viel zu riskant. Entwickeln sollte man nur Filme, die jederzeit ggf. problemlos reproduzierbar sind. Beaulieu würde ich auch nicht zu Beginn empfehlen. Selbst ich habe damals den Fehler gemacht und mit meiner 4008 ZMII den damaligen K40 wie 40 ASA mit Tageslichtfilter bei Tageslicht belichtet. Das war aber falsch. K40 muss bei Tageslicht wie 25 ASA belichtet werden. Bei vollautomatischen Kameras, wie Nizo oder Bauer ist der Filterschalter mit dem Filmempfindlichkeitsregler gekoppelt. Bei solchen Kameras lässt sich die Filmempfindlichkeit nicht manuell einstellen.