-
Gesamte Inhalte
7.213 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
67
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
TV-Bericht (MDR) über Filmvorführer Helmut Göldner
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Das stimmt, aber wie Helmut Göldner deutlich gesagt hat, würde er auch für einen Zuschauer spielen. Geld verdienen tut er auch nicht, sondern er investiert sogar noch Geld und ist froh, wenn wenigstens die Filmmiete reinkommt. Die Filmmiete entspricht aber nur einen Teil der Kosten. Wer heute echtes Kino machen will, braucht Geld und eine gewisse Portion an Passion ;-) -
Auf der Seite von AV-Film muss man etwas suchen und gucken, dann findet man auch alle Angaben. Es gibt unterschiedliche Preiskategorien. AV-Film verkauft 16mm-Filmkopien aus Archivbeständen zu Sammlerzwecken. Es gibt verschiedene Kataloge. Versandtage zählen meines Wissens leider mit. Der Kauf einer Kopie ist günstiger, wenn man bedenkt, dass man die Kopie dann beliebig oft vorführen und behalten kann. Für einmalige Vorführung im privaten Rahmen lohnen sich die Verleihgebühren nicht. Ich würde maximal 20 € zzgl. 2x Portokosten zahlen.
-
TV-Bericht (MDR) über Filmvorführer Helmut Göldner
Martin Rowek erstellte Thema in Allgemeines Board
Ich habe mir mal erlaubt, die Statusmeldung vom User Dresden D1 nochmal hier direkt zu veröffentlichen: http://www.mdr.de/mediathek/suche/mediatheksuche102.html?q=traumfabrik+auf+rädern Meines Wissens ist Helmut Göldner hier im Forum nicht vertreten. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Aber dazu braucht man dann technisches und räumliches Verständnis, wenn man das Werkstück umlegen muss. Für mich hört es sich so an, als ob der 3D-Drucker für jedermann kinderleicht bedienbar ist. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Mich würde ja mal interessieren, wie komplexe Teile gedruckt werden, z. B. der Flügel eines Flugszeugs. Der Flügel hängt in der Luft. Aber um ihn zu fertigen, braucht der 3D-Printer einen festen Untergrund. -
Cinemeccanica Portacine 35
Martin Rowek kommentierte TK 35 Micha's Galeriebild in Alben von Mitglieder
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
http://www.makerbot.com/ Jetzt kann man sich für 500 € einen 3D-Drucker selber bauen. Man könnte meinen, die Gehäuseteile wurden bei Rudolf gefertigt ;-) Mit dem 3D-Drucker kann man dann seine eigene Super8-Kassette aus Kunststoff fertigen, vorausgesetzt Rudolf kann den 3D-Drucker mit entsprechenden Zeichnungsdaten füttern :-) Mit diesem Drucker lässt sich dann sicher auch ein Spielzeugprojektor fertigen. Die Möglichkeiten sind bis auf die Raumgröße unbegrenzt. -
Schade dass es keine Kameras gibt, wo man die Langzeitbelichtung mit dem Timer koppeln kann, denn alle Kameras lösen nach einer Langzeitbelichtung sofort die nächste Langzeitbelichtung aus. Über den Timer wird lediglich die manuelle Belichtungszeit gewählt, wenn man die Kamera auf Langzeitbelichtung stellt. Automatische Langzeitblichtung ist natürlich auch möglich. Möglicherweise sind die Pausen zwischen den Langzeitbelichtungen bei den professionellen Leicinas regelbar.
-
Hallo Herbert, ich habe nur denm unterschied zwiischen einer Foto- und Filmkamera eingegangen. Eine normale Filmkamera für 35mm-Normalfilm läuft mit 24 B/s. Natürlich hast Du aber auch Recht. Doppel 8-Film läuft mit 16 B/s.
-
Das sind keine Fehler, sondern alles Stilelemente, die die Atmosphäre, Spannung und Handlung im Film betonen soll ;-)
-
Sehr schönes Heimkino! __________________________________________________________________________________________________ Igitt ;-)
-
Am besten mit diesem Finger vorher über die eigene Nase streifen. Dort befindet sich meist mehr Fett als auf den Fingerkuppen ;-) Zum Thema Filter in der Beaulieu 4008 ZMII: Das Filter der ZMII sitzt an einer ungünstigen Stelle, nämlich zwischen Filmbühne und Grundoptik. Bei anderen Kameras sitzt das Filter zwischen Grundoptik und Varioptik oder eben ggf. vor der Frontlinse. Da sich das Filter bei der ZMII zwischen Filmbühne und Grundoptik das Auflagemaß beeinflusst, schließt sich neben dem Filter eine transparente farblose Folie an. Filter und klare Folie sind oft durch Filmabrieb und Wechseloptik verdreckt und im Lauf der Zeit verformt, so dass es zu leichten Unschärfen und Schattenflecken auf dem Film kommen kann. Das gesamte Filter lässt sich mit einem Zahnstocher entfernen. Normalerweise muss, wie Herbert richtig erkannt hat, nun ggf. das Auflagemaß korrigiert werden. Meiner Meinung nach ist das aber nicht immer erforderlich, da sich die Entfernung des Filters in jedem Fall positiv auf die Schärfe auswirkt.
-
Hat wer Erfahrung mit Filmverleihern in Slowenien/Kroatien ?
Martin Rowek antwortete auf kinofreaks's Thema in Allgemeines Board
Wir haben hier im Forum einen User aus Kroatien. Einfach mal höflich den User "MarinBNM" auf englisch kontaktieren. Er macht in Kroatien selbst Open Air Kino. -
Ich kaufe auch immer Ersatzriemen beim Industriebedarf um die Ecke. Rundriemen gibt es aber mit bestimmten Temperaturfestigkeiten und Elastizitätsgraden. Oft sind O-Dichtungsringe nicht so elastisch, wie Antriebsriemen. Es ist deshalb wichtig, den Händler zu fragen, bzw. der Händler fragt selbst, für welchen Zweck man Dichtungsringe/Riemen braucht.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, ja, im Prinzip sehe ich das auch so, auch ich habe schon Kameras "bearbeitet". Es ist ja auch nicht tragisch. Hoffen wir, dass sich der Einzelbildgang noch im Probelauf zerlegst bzw. entsprechend umbaust. Das Filmmagazin sitzt nicht direkt auf, sondern angewinkelt an der Kamera. Vermutlich willst Du den Kassttenschacht entlasten, wenn Du die Kamera senkrecht verwendest. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Und der relativ hohe Wert Deiner Kamera, liegt jetzt bei null :-/ Jetzt solltest Du deine Kamera komplett umbauen, so wie Du es ja geplant hast. Sämtliche Elektrik und Mechanik, die Du für den Kopiervorgang nicht brauchst, wolltest Du ausbauen. -
Bin auch der Meinung, dass durch das Korrekturfilter eine Überbelichtung weitgehend vermieden wird. Bei 40 ASA musste man ja damals auch 25 ASA einstellen, wenn man mit Filter bei Tageslicht gefilmt hat. Ich hab das damals nicht gemacht, als ich die ersten Filme mit der 4008 ZMII belichtet habe. Du wirst aber, wie bereits schon erwähnt wurde, einen Farbstich haben. Der ist dann Geschmackssache. Bläuliche Farbstiche sind gelegentlich passend.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, was ist denn beim Einbau der 4 zusätzlichen Rollen schiefgelaufen? Funktioniert der Filmlauf etwa nicht mehr? Der verlängerte Filmweg über die Getriebplatte hinweg sah zwar wirklich umständlich aus, aber mir schien das eine saubere Lösung zu sein. Die Canon mit der Säge zu bearbeiten, ist aber nicht die feine englische Art :-D -
Hier geht es eigentlich nicht um Schmalspurbahnen, sondern Schmalfilm ;-) ;-)
-
Hallo Stefan, die gleiche Kamera steht auch in meiner Vitrine. Sie gehört zu den seltenen Doppel8-Kameras, die eine Zahntrommel besitzen. Schade, dass sie kein SLR-System hat und es auch keine Doppel-Super8-Version von ihr gab. Dass der Film doppelt belichtet wird, kann man falsch verstehen. Richtig ist, dass erst die eine Hälfte und dann die andere Hälfte belichtet wird. Unterschied von Foto- und Filmkameras: Bei Filmkameras ist die Belichtungszeit von der Laufgeschwindigkeit abhängig, es sei denn, die Filmkamera hat eine verstellbare Sektorenblende/Verschluss. Der Verschluss besteht aus einer halbrunden, rotierenden Scheibe. Daraus ergibt sich ein Öffnungswinkel von 180 Grad. Wenn der Verschluss das Filmbild frei gibt, bleibt das Filmbild für einen Bruchteil einer Sekunde vor dem Bildfenster stehen und wird belichet. Eine Filmkamera belichtet 24 Bilder pro Sekunde (24 B/s). Kann der Öffnungswinkel des Verschlusses (verstellbare Sektorenblende) verkleinert werden, so wird die Belichtungs- und Verschlusszeit verkürzt.
-
Danke Rainer, der 16mm-Grundkurs wurde zum Teil einfach von Stefan Neudeck kopiert und Sonderzeichen werden in der Kopie (16mm-Grundkurs) nicht richtig dargestellt.
-
Hallo, ich habe mal für ein paar Dollar ein Getriebe in der Vorweihnachtszeit in Uruguay ersteigert. Es fielen keine Zollgebühren an. Das Paket wurde beim Zoll in Bad Hersfeld geöffnet und kontrolliert und dann wieder dem Versand übergeben. Wie mein Vorredner schon erwähnt hat, kann es ggf. vorkommen, dass Du Dein Paket beim Zoll abholen und Zollgebühren zahlen musst. Per Paypal ist das alles ganz einfach und unkompliziert.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Nicht schlecht, über so eine lange Distanz kann der Film schonend umgelenkt werden. Vergiss bitte meine Ide mit spiralförmigen bzw. wendelförmigen Schlaufen! Die würden jeweils nur zwischen 2 Zahntrommeln funktionieren. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, ich habe eine Lösung: Spiralförmige Schlaufen legen und ggf. weitere schräge Umlenkrollen verwenden. Aber ich muss jetzt erstmal nach Berlin. Näheres gibt es später. Du schaffst das!