-
Gesamte Inhalte
7.184 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Ich kenne nur die ZMII, aber bei der ZMIV ist das Filter im Objektiv eingebaut und lässt sich über ein Stellrädchen am Objektiv ausschwenken.
-
Der E100D ist ein Tageslichtfilm und braucht bei Tageslicht kein Filter. Bei Tageslichtfilm ist der E100D mit 100 ASA zu belichten, was Du ja auch richtig gemacht hast. Mit welcher ASA-Einstellung der E100D bei Kunstlicht zu belichten ist, müsste auf der Verpackung stehen. ZMIV? Filterschlüssel? Meines Wissens hat die ZMIV kein eingebautes Filter mehr. Sicher meinst Du die ZMII.
-
Hallo Filmtechniker, woran ich denke und woran ich nicht denke, hast Du doch sehr schön markiert :-) Also kein Widerspruch. Der Rest kommt mir sehr bekannt vor.
-
Hallo edewolf, Ich hab meine Kameras meist immer erst im Urlaub oder bei Filmdrehs getestet und zur Sicherheit eine Szene mit verschiedenen Blenden gedreht. Wenn doch mal etwas daneben geht, ist man zwar frustriert, aber man hat dann daraus gelernt und der nächste Film war wieder gut. Man muss auch mal den Sprung ins kalte Wasser wagen und einfach schwimmen. No risk, no fun. Testaufnahmen sind ja schön und gut, aber der Überraschungseffekt geht dann verloren. Testaufnahmen mache ich aber nur, wenn Experimentalfilme gedreht werden sollen, z.B. Sonnenuntergänge im Zeitraffer. Wenn Du das Starter-Paket gekauft hast, solltest Du auch die Entwicklung bei Andec in Anspruch nehmen. Du hast ja diesen Service erworben. Spter kannst Du immernoch selber entwickeln. Urlaubsfilme selber entwickeln wäre mir viel zu riskant. Entwickeln sollte man nur Filme, die jederzeit ggf. problemlos reproduzierbar sind. Beaulieu würde ich auch nicht zu Beginn empfehlen. Selbst ich habe damals den Fehler gemacht und mit meiner 4008 ZMII den damaligen K40 wie 40 ASA mit Tageslichtfilter bei Tageslicht belichtet. Das war aber falsch. K40 muss bei Tageslicht wie 25 ASA belichtet werden. Bei vollautomatischen Kameras, wie Nizo oder Bauer ist der Filterschalter mit dem Filmempfindlichkeitsregler gekoppelt. Bei solchen Kameras lässt sich die Filmempfindlichkeit nicht manuell einstellen.
-
Nicht nur in England, sondern überall. Geld, Geld, Geld! Große Wirtschaftskrise und der totale Zusammenbruch. Lässt sich nur stoppen, wenn man nicht nur ans Geld denkt. Kultur und Werte werden ausradiert. Aber das ist uns allen bekannt. Schade, dass es nun Derann getroffen hat.
-
Das Gehirn von Kindern wird noch mehr überfordert sein, als das von Erwachsenen, denn es ist bekannt, dass es zu organischen Störungen im menschlichen Körper kommen kann. 3D wird sich niemals durchsetzen. Aber momentan wird man geradezu überschwemmt mit sinnlosen 3D-Pixelmüll. 3D-Filme sind technisch, gestalterisch und inhaltlich totaler Müll. Zudem maßlos überteuert. Wie Sebastian schon erwähnt halt, fällt es einem schwer, sich auf die Handlung zu konzentrieren, weil das Gehirn bereits mit der Verarbeitung der 3D-Effekte ausgelastet ist. Ohne 3D sind Filme wesentlich angenehmer und mit entsprechender Kameraführung und Bildgestaltung lässt sich auch ein räumlicher Eindruck vermitteln. Kameraprofis und auch gute Filmamateure werden das auch entsprechend umsetzen können.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
peaceman war schneller, aber das Video findet man jetzt auch auf youtube: Wie ich sehe, fehlt aber noch das Magazin. Den Betrieb mit prall gefüllter 300 Meter-Magazin wollen wir sehen ;-) -
Stimmt, denn es ist keine Vorschubeinheit zu sehen. Das LH kommt mir aber bekannt vor. F&H?
-
http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000003926325A1 Viel Spaß :-) Achtung, die Patentschrift enthält insgesamt 6 pdf-Seiten auch wenn unten nur Seite 1/1 angezeigt wird. Oben links kann man weiterblättern.
-
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@Oliver, ich finde Deinen Artikel hervorragend. Durch Deinen Artikel habe ich erfahren, was sich hinter dem Namen A-Minima verbirgt, die im Zusammnhang mit dem Artikel über den Ikonoskop-Service erwähnt wurde. Es ist auch klar, dass Du nicht ins Detail gehen kannst. Weil u. U. dr Artikel sonst zu lang wird. Aber auch das wäre wohl kein Problem. Verschiedene Artikel über 16mm-Kameras waren bis zu 6 Seiten groß. @peaceman, Dein Link ist echt genial. Hier mal ein geniales Filmschaltwerk: -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, schick mir das Video bitte, ich lade es dann hoch :-) Es freut mich, dass Dein Laufwerk so läuft, wie Du es dir vorstellst. Diese Glücksgefühle kenne ich ;-) -
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ist leider nicht das Greiferschaltwerk der Arri ST 16. -
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Also ich sehe, dass der Spiegel 45° schräg steht und das Sucherbild um 90° umgelenkt wird. Die Prospekte und Grafiken sind übrigens klasse. Leider gibt es mal wieder kein detailliertes Foto von der Greifersteuerung, insbesondere der Nocke, Nockenwelle, Kurvensteuerung, Kulussensteuerung, Exzenter, wie auch immer der richtige Fachbegriff lautet ;-) Die aktuelle Ausgabe der schmalfilm ist wie schon erwähnt wieder hervorragend. -
Häuserwänder als Projektionsfläche sind genial. Wenn die Projektion hell genug ist, stört die Struktur und Farbe der Projektionsfläche kaum, da man sie nur geringfügig wahrnimmt. Das entspricht ja auch dem natürlichen Sehen. Ich hätte auch gern eine Fujica mit UW-Gehäuse :-) Die kleinen Fujicas eignen sich besonders gut, bei sportlichen und engen Verhältnissen, z.B. auf Radtouren oder Segelflug.
-
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich fand den Artikel von der A-Minima ebenfalls gut. Ich wusste nicht mal das es sie gibt. Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, würde ich mir dann doch lieber eine A-Minima von Aaton statt A-Cam von Ikonoskop kaufen. Interessant ist die Anordnung der Zahntrommeln, die mit einem freiliegenden Zahnriemen gekoppelt sind. Erstaunlich, dass eine so kompakte 16mm-Kamera 2 Zahntrommln hat. -
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Es ist doch ganz einfach. Jede Kamera hat einen Verschluss und eine Blende. Projektoren haben weder Blende noch Verschluss, sondern eine Umlauf- bzw. Flügelblende. Bei der Filmkamera kann man den Verschluss als rotierender Verschluss oder eben auch Umlaufblende bezeichnen. Jeder weiß dann, das damit nicht die Blende im Objektiv gemeint ist. Im englischsprachigen Raum wird die Umblaufblende in Kameras und Projektoren übrigens als Shutter bezeichnet, also Verschluss. -
@Filmtechniker, ich habe noch eine Kodachromesound-Kassette, aber die werde ich nicht öffnen und auch nicht belichten :-) Normal 8 ist ja gut und schön, wenn das Bild nicht so klein wäre. Dann doch lieber 9,5mm. Breites Perfoloch zwischen den Bildern und das Bild ist etwas größer als Super8.
-
Ja, oft haben kleine Defekte bzw. Ursachen in Kameras eine große Wirkung. Man muss sich trauen, mal das Gehäuse zu öffnen. Dies ist allerdings oft das größere Problem. Wenn man es dann geschafft hat, ist man in der Regel stolz und freut sich. Es spart immerhin viel Zeit und Geld, wenn man kleine Fehler mit großer Wirkung selbst behebt. Oft setzt das aber die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und/oder Improvisation voraus.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, Du könntest die Aluminiumplatte noch plan schleifen und schwarz eloxieren lassen, dann sieht das Laufwerk perfekt aus. -
Wieder einmal erstaunliche Super 8-Qualität...
Martin Rowek antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Keine Kratzer, keine Laufstreifen, keine Fusseln etc, dafür ein saubres und feinkörniges Bild. Natürlich ästhetischer Look. Schöner als das zu scharfe und zu saubere HD-Bild. -
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Die aktuelle Ausgabe der schmalfilm ist übrigens mal wieder super. Absolutes Highlight ist der Lego-Projektor von Friedemann Wachsmuth. Schade, dass man jedoch nicht die Greiferspitze sieht bzw. wie der Greifer in die Perforation taucht. Die großformatige Vorderansicht des Lego-Projektors, hätte ich mir auch gut als Titelbild vorstellen können. Ich werde mich wohl erstmal von der S8-Kassette verabschieden und mich dem DS8-Film widmen. Hab auch keine Lust mehr auf klobige Beaulieu-Tonfilmkameras. Das Nougat, die Creme, der Brotaufstrich :-D Sucht euch was aus ;-) Ich sage immer, die schmalfilm (Zeitschrift) und der Schmalfilm (Film). Bei Schmalfilm- und Normalfilmprojektoren unterscheide ich seltsamerweise zwischen männlich und weiblich, z. B. der Elmo ST 1200 und die TK 35 :-) -
Deusches Filmmuseum Frankfurt - Neueröffnung
Martin Rowek antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Hallo Peter, vielen Dank für die tollen Impressionen! Da sind Ausstellungsstücke dabei, die es in Berlin, Potsdam und München nicht zu sehen gibt, z. B. den Vorläufer vom Vistavision-System. Ich besuche demnächst die Technikmuseen in Sinsheim und Speyer. Mal schauen, ob ich das Filmmuseum in Frankfurt zeitlich schaffe. -
Mir ist mal die Feder in einer K3 abgebrochen. Ich habe es damals geöffnet. Wenn die Feder entspannt ist, dürfte eigentlich nichts passieren. Es war Graphitfett zwischen den einzelnen Federlagen. Ich habe dann einfach ein Federwerk aus der K2 in die K3 eingesetzt.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hervorragende Arbeit, Rudolf! Ich bin begeistert! Super8 wird revolutioniert :-) Also ist die Schrittmotor-Lösung Geschichte? -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, Du hast das alles im Kopf konstruiert? Alle Achtung! Ja, die Maße vom bestehenden Getriebe hätte ich gern. Es wäre vielleicht interessant wenn Du anschauliche Screenshots von den Konstruktionsschritten machen könntest, so dass ich sehen kann, wie Du bei der Konstruktion vorgegangen bist, denn jeder macht es ja anders. Vermutlich ermittelt Dein Illustrator auch einige Maße selbstständig. Ja, die Weine und das regionale Essen hier sind super :-) Meine Bauer 8E makro Royal lief das erste Mal vor 40 Jahren und das letzte Mal vor 12 Jahren. Jetzt habe ich sie im Urlaub reibungslos wieder in Betrieb genommen.