Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.184
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Rudolf, kannst Du mir von Deiner Malteserkreuz-Getriebeanimation sämtliche Bemaßungen zeigen und erklären, wie Du es konstruiert hast? Ich habe auch mal ein Getriebe konstruiert, aber vermutlich anders und umständlicher. Ich habe solange konstruiert und gezeichnet, bis es passt und dann die Dreh- und Fräsmaschine angeworfen ;-) Es gibt übrigens eine Ernamann 35mm-Filmkamera mit Holzgehäuse und Malteserkreuzgetriebe. Diese Kamera müsste man mal nachbauen. Deine Simulationen sind hervorragend! Schöne Grüße aus dem stürmischen Keszthely am Balaton in Ungarn
  2. Ich dachte gute analoge Leicas und Hasselblads werden einem mittlerweile hinterhergeworfen.
  3. Wieso das? Hast Du ihn etwa rausgewunken? Ja, Nizos taugen auch als Blitzer-Dummy, ebenso wie die Beaulieu 6008 S.
  4. Martin Rowek

    TK 35 ebay

    Ja, ein TK 35-Projektor ohne für den Betrieb erforderlichen Teil, ist nichts Wert. Wird oft entsorgt oder verschenkt.
  5. Hallo Joachim, naja, nicht gerade ein Schnäppchen, aber durchaus akzeptabler Preis. Beaulieu ist günstiger, sieht für meinen Geschmack auch schöner aus und hat ein echtes Schwingspiegelsystem. Mit der Leicina am Straßenrand sorgt man bestimmt für brave Autofahrer :-D
  6. Wenn ich den Platz hätte und die Ernemann VIIB in gepflegtem und originalem Zustand ist, würde ich sofort 500 € für den schönsten 35mm-Projektor zahlen, obwohl mich der lange Projektorkopf stört, weil das Tonteil nicht angeflanscht ist. Für ein Pärchen EVIIb würde ich aber auch nicht mehr ausgeben wollen (Nimm 2, bezahle 1) :-D
  7. Ich wollte auch mal einen Film über Hamburg in einer Hamburger Seniorenwohnanlage zeigen. Das war vor 11 Jahren. Ich wohnte gegenüber dem Landesfilmdienst. Die hatten einen kaputten B&H und einen verliehenen P8. Bei der evangelischen Kirchengemeinde hätte ich mir auch 16mm-Filme und P8 ausleihen können, allerdings zu unchristlichen, aber himmlischen Preisen ;-) Ich habe mal auf einem Flohmarkt auch einen Bauer P6 gefunden und versucht, am Handrädchen zu drehen. Die Hauptwelle war offenbar festgefressen. Man muss allerdings bedenken, dass ein bestimmter Widerstand normal ist, da eine Rückholfeder gespannt und eine Hubbewgung ausgeführt wird. Hinzu kommt, dass das Handrädchen relativ klein ist, so dass etwas Kraft erforderlich ist. Der P6 hat nur einen Flachriemen. Die beiden anderen Riemenscheiben werden genutzt, wenn man den Projektor mit der Laufgeschwindigkeit 18 Bilder/Sekunde statt 24 B/s laufen lassen möchte. Suche Dir einen Meoclub 16 electronic, die sind wartungsfreundlicher, da keine speziellen Werkstoffe verbaut wurden, die spezielle Schmierstoffe benötigen. Meoclubs laufen meist auch nach langer Stillstandzeit problemlos. Wie so oft ist nur ein neuer Motorriemen erforderlich
  8. Made in Malaysia :-)
  9. Im Lossau-Nachschlagewerk "Filmprojektoren/Movie projectors" wird ein Sammlerwert von 1000 € angegeben :-) Also wer will den Geyer 16mm-Projektor für 1000 € haben? :-) Da ich die elektrischen DDR-Bauteile entfernt habe, ist er wieder im "Originalzustand". @Jürgen, Dein Nachschlagewerk macht seinen Namen alle Ehre. Man findet immer wieder neue Projektoren und es macht Spaß. Leider vermisst man aber immer wieder einige Modelle, die nicht aufgeführt sind.
  10. Martin Rowek

    Fluch?

    Hallo RA22, ja, magentacine hat Dir den richtigen Tipp gegeben. Baue die Schlaufenformer aus und der Beli muss vermutlich ohnehin neu justiert werden. Bei Foto Braune oder ASA 90 gibt es bestimmt einen ordentlichen Handbelichtungsmesser für schmale Geldbeutel :-) Weg ist der Fluch! Du kannst die K3 auf jeden Fall nutzen! Kein Mensch braucht Schlaufenformer. Die Schlaufenformer können zudem auch zu kleine Schlaufen bilden, was zu einem sehr schlechten Bildstand führt und Filmaufnahmen unbrauchbar macht. So und nun schnapp Dir Deine K3 und baue sie einfach aus. Soetwas macht man bei einer K3 als erstes.
  11. Habs repariert.
  12. Das Video mag offenbar keiner...
  13. Wer ist denn Christoph Geyer? Der aktuelle Manager der Geyer-Kopierwerke? Hinter der Scheibe mit den Schlitzen befindet sich übrigens ein Sternrad ohne Schlitze.
  14. So, ich habe ein wenig weitergemacht. Der Hohlspiegel fehlt, aber die Projektionsglühbirne ist noch intakt. Im Sockel befanden sich klebrige, vergammelte Kabel und eine Asbestplatte unter den großen Widerständen. Diese Teile habe ich entfernt und entsorgt. Die Kunststoffschalter und der regelbare Widerstand sind auch nicht original, da es 1928 solche Teile in dieser Ausführung noch nicht gab. Jetzt wird die Mechanik zerlegt und mit Petroleum gereinigt.
  15. Martin Rowek

    TK 35 ebay

    Hallo RA22, was sollen wir darüber denken? Preis runterhandeln auf 25-30 €, da das Schaltgerät und Lampenhaus und die Spulentrommeln fehlen. Du musst ggf. noch selber Geld reinstecken, um die TK 35 betriebsfähig zu machen.
  16. Es gab schon tiefere Ausgrabungen. Der "Archäologe" handelt immerhin so, wie es gewünscht wird: Einen alten Thread verwenden, statt einen neuen Thread zu eröffnen.
  17. Zum Aufwickeln braucht man nicht unbdingt Zahnriemen und auch keine breiten Zahnriemen, die die Wickelvorrichtung nicht synchron zu den Zahntrommeln laufen müssen. Lediglich dickere solidere Keilriemen reichen vollkommen aus. Der systembedingte Schlupf ist bei Wickelwerken sogar erwünscht. Du meinst wohl eher Produktion :-) Du kannst dich direkt an Meopta wenden und nachfragen. Wie der aktuelle Stand ist, weiß ich leider nicht. Die aktuelle Internetseite vermittelt den Eindruck, dass das Kerngeschäft nur noch bei optischen Instrumenten für Waffensysteme liegt
  18. Bei waagerechtem Deckel natürlich nicht von oben draufschlagen, sondern von allen vier Seiten von unten schräg nach oben gegen die Deckelränder schlagen.
  19. Hallo Kurt, ich kenne den B11-Kopf leider nicht wirklich, aber dennoch dürfte es ratsam sein, den Holzhammer zu verwenden. Von mehreren Seiten auf den Deckel schlagen hat den Vorteil, dass der Deckel sich in mehrere Richtungen lösen kann. Mein Hinweis bezieht sich auf den gesamten großen Gehäusedeckel.
  20. Der Deckel schaut zu Dir. Gezielte leichte Schläge mit dem Holzhammer von oben und von links und rechts auf die Deckelränder geben. Dann müsste sich der Deckel lösen.
  21. Hallo, hast Du eine Batterie für den Belichtungsmesser? Vielleicht ist sie leer oder gar nicht vorhanden.
  22. Der Geyer wurde leider, wie bereits erwähnt, in der ehem. DDR umgerüstet. Original ist demnach nicht mehr möglich. Mit 12V-Motor und LED Lampe wollte ich lediglich eine aktuelle und sichere Elektrik nutzen. Ebenso habe ich auch schon erwähnt, dass ich weitgehend den Originalzustand erhalten will. Der 12V-Motor war nur eine Idee, falls der alte Motor nicht mehr verwendbar ist. Bei mir ist noch kein Umbau daneben gegangen. Alle von mir umgebauten Kameras und Projektoren laufen. Von Dir und Johannes kenne ich auch keine Umbauten, die daneben gingen. Wie Andybenz schon richtig erkannt hat, hat der Geyer leider eine doppelte Zahntrommel und Schaltrolle. Somit scheidet der Geyer als schnuckliger Filmbetrachter für eigene 16mm-Filme aus. Dann wohl eher auf der Drehmaschine abdrehen. Das würde ich aber niemals wagen, weil das Zerstörung bedeutet. Bei einem Umbau würde ich niemals den Projektor bearbeiten, sondern lediglich so umrüsten, dass der Originalzustand erhalten bleibt bzw. wieder herstellbar ist. Wie teuer war denn das Traumteil damals?
  23. Ich habe den Widerstand ja auch erstmal nur entfernt, weil er sich direkt vor dem "Sarkophag" befand. Den Widerstand habe ich ja auch nicht entsorgt. Aber ich will den Projektor tatsächlich nutzen und dabei eine Lichtquelle mit hohem Wirkungsgrad nutzen. Ich möchte ihn ausschließlich als Filmbetrachter für meine selbstgedrehten 16mm-Filme verwenden. Mal sehen, ob der Uhrmacher ein neues Glas für das Amperemeter hat. Das war nämlich kaputt. Das Netzkabel wurde offenbar vor der Wende erneuert und im Sockel befinden sich auch noch 2 dicke Widerstände. Vermutlich für den Motor, weil sich im Sockel ein Regler befindet. Die Füße unter dem Sockel sind unvollständig und vermutlich auch nicht mehr original. Demnach kann man ihn also gleich mit moderner Elektrik ausstatten. Alle 3 Widerstände scheinen auch nicht mehr original zu sein. Bis auf das Netzkabel scheinen die anderen Kabel zum Motor, zur Lampe und zu den Widerständen original zu sein.
  24. So, ich habe den Widerstand entfernt, um den "Sarkophag" zu öffnen. Seht selbst: Kein 8teiliges Kreuzchen, sondern eine Scheibe mit 8 Schlitzen. Es gibt wohl auch kein Ölbad. Gleit- oder Kugellager besitzt dieser Projektor auch nicht. Ich werde erstmal Verdünnung reinkippen und ihn laufen lassen ;-) Achtung Ironie!
  25. Hallo, der Filmanfang darf keine Knicke haben und er muss am dirkten anfang rund abgeschnitten werden. Oft befindet sich eine entsprechende Schnittvorrichtung am Projektor. Die Einfädeltaste muss bis um Anschlag heruntergedrückt werden. Beim Bolex SM8 lässt sich der Film bestimmt auch manuell einlegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.