Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.184
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Rudolf, Du willst beim Direktantrieb weiterhin eine Kupplung verwenden? Ich finde es gut, dass Du jetzt 2 Zahntrommeln und mechanischen Antrieb verwenden möchtest. Der wird zuverlässig, präzise und synchron arbeiten. Elektronik ist empfindlich, störanfällig und nervt. Meine persönliche Meinung. Du müsstest vielleicht mal versuchen, Kontakt zu anderen Filmemachern, die ähnliche Laufwerke gebaut haben, aufnehmen und fragen, wie sie ihre Laufwerke konstruiert haben. Beim Beaulieu-Laufwerk dreht sich die Zahntrommel im Uhrzeigersinn und es werden 2 normale Schlaufen gebildet. Das kannst Du im Prospekt deutlich erkennen. Es sind ja mehrere Abbildungen zu sehen. Aber es lässt sich ein Zwischengetriebe erahnen, dass die Drehrichtung umkehrt. Der Form nach, scheint es eine Untersetzung zu sein.
  2. Hallo Jürgen, Dein Buch lässt sich kaum kritisieren, denn es ist einmalig. Das ideale Handbuch für alle Neueinsteiger. Sämtlich wichtige Daten, Fakten, Grundlagen und wesentliche Ratschläge, sind in disem Buch verpackt und enthalten. Einfach alles, was der Neueinsteiger braucht. Ich habe im Videozeitalter Super8 entdeckt, als es aber noch kein Internet gab. Informationen und Wissen musste ich mit viel Aufwand zusammentragen. Mit Deinem Buch sind nun alle wichtigen Fakten, Grundlagen, Bezugsquellen zusammengetragen. Das kann man nicht wirklich kritisieren, sondern einfach nur zu schätzen wissen. Ok, die englischen Filmfreunde müssen sich mit helleren Druckbuchstaben begnügen. Das Thema Korrekturfilter Tages-/Kunstlicht finde ich viel zu umständlich. Jeder der sich mit Super8-Kameras beschäftigt, findet es bei geöffnetem Kassettenschacht, Betätigung von interen und externen Filterschalter, Beobachtung durch das Bildfenster und bei laufender Kamera selbst heraus, wann die Kamera den Filter ein- oder ausschwenkt.
  3. @HM, und wie funktioniert das Beaulieu 60 Meter-Laufwerk? Dort muss ja die Drehrichtung auch geändert werden.
  4. Hallo Rudolf, da Du offenbar passende Zahnräder hast bzw. Zahnräder anfertigen kannst, baue doch einfach 2 Zahntrommln in Deine Kamera ein und je nach Drehrichtung, wird der Film oberhalb oder unterhalb einer Zahntrommel eingelegt. Ich verstehe allerdings nicht, warum sich die Friktion in die falsche Richtung dreht. Demzufolge müsste man ja die Drehrichtung bei Beaulieu-Kameras auch geändert haben. Der mechanische Widerstand wird größer sein, so dass die Laufgeschwindigkeit verringert.
  5. Hallo Jürgen, Vielen Dank für das supertolle Super8-Handbuch. Endlich hat man eine aktuelle Lektüre in Form eines Taschenbuchs in der Hand :-)
  6. Dein Problem wird sich mit einem neuen Motorriemen lösen. Wenn nicht, dann sehen wir weiter.
  7. Hallo Justus, zum Thema Riemen im Elmo ST1200 findest Du hier im Forum einige Informationen. Wenn er gewölbt läuft, dann solltest Du ihn auswechseln. Ursache für mangelhaften Andruck der Reibräder sind verschlissene, weich gewordene oder ausgehärtete Reibräder. Auch ein verschlissener Motorriemen wirkt sich auf den Andruck der Reibräder gegen die Umlaufflügelblende negativ aus.
  8. Hallo Thomas, dieses Thema wurde bereits ausführlich behandelt. Hinweise und Tipps findest Du hier im Forum unter dem Suchbegriff "Schimmel" :-)
  9. Hallo Rudolf, auf die Seilscheiben kommt dann wohl ein Federriemen rauf. Der sorgt dann für den nötigen Schlupf. Besser wäre eine Aufwickelfriktion.
  10. Hallo Rudolf, welche Motoren und ggf. Friktionen verwendest Du zum aufwickeln von 300 Meter-Spulen? Ja, bei 300 Meter ist der Meterpreis günstiger und weniger Klebestellen. Hoffentlich kann ich irgendwann meinen Elmo auch mit einem neuen Spielfilm füttern :-) Der ist sehr hungrig und braucht 360 Meter Film um satt zu werden :-D
  11. Hallo Rudolf, schau mal hier: http://cgi.ebay.com/Canon-1014xls-Service-Repair-Manual-Super-8-Camera-/350463760516#vi-desc Ja, sie ist nicht billig, aber seltene Infos kosten Geld. Ich hab leider nur eine Repair Manual von der Canon DS8. Für meinen japanischen Hokushin-Projektor habe ich auch 50 € für eine Kopie der Repair Manual bezahlt. Die 2 Zahnräder kannst Du doch mit einer lösbaren formschlüssigen Verbindung versehen z. B. Bolzen oder Schraube.
  12. Cinerama beschreibt am Beispiel des Kino International den Untergang Deutschlands, Verwahrlosung und Verblödung der Gesellschaft. Es geht nicht mehr um den Erhalt von Werten und Kultur, sondern um Profit, Macht und politisches Interesse. Ich frage mich nur, was eine Philips DP70 in desolatem Zustand im Kino International zu suchen hat, wenn die passende UP70/0, in besserem Zustand war. Die DP70 wird sogar missbraucht, um zu zeigen, dass digitale Projektion besser ist, die man leider auch im Kino International nutzt. Im Parktheater in Buckow (Märkische Schweiz) standen bis vor 4 Jahren auch 2 UP700, die jetzt wohl hoffentlich in gute Hände gekommen sind.
  13. Hallo Rudolf, entferne oder blockiere die Friktion! Deine Zahntrommel sollte fest und schlupfrei auf der Aufwickelachse vom Kassettenantrieb sitzen, dann läuft sie auch synchron zum Greifer. Greifer und Zahntromml sind so mechanisch mitanander synchron verbunden. Probleme mit den Schlaufen hast Du dann nicht mehr! Schrittmotor ist doch garnicht erforderlich. Wichtig sind wohl eher die Wickelmotoren der 300 Meter-Spulen und die sollten eine entsprechende Friktion haben, die das erforderliche Drehmoment für die 300 Meter-Spulen übertragen können. Du magst die SuperConnie und Bolex H16? Dann solltest Du den Film "Homo Faber" auf Super 8 kopieren :-) Der Film ist auf DVD erschienen und in diesem Film gibt es ein nostalgisches Flugzeug, eine präzise Filmkamera, ein aerodynamisches Auto und eine hübsche Frau zu sehen. Sogar die Handlung ist ausgezeichnet, die übrigens vom Schweizer Schriftsteller Max Frisch stammt und von Volker Schlöndorff vefilmt wurde.
  14. Kraftschlüssig ist richtig und habe ich bereits erwähnt. Drehmomentausgleich ist falsch. Das Drehmoment ist bei einer einfachen Friktion immer gleich. Es erfolgt eine Drehzahländerung durch Schlupf. Kann man sogar nachmessen. Kraftschlüssige Kraftübertragung erfolgt auch bei normal arbeitener Friktion. Wieso Filmriss? Die Zahntrommel wird dann mit der größten verfügbaren Drehzahl angetrieben. Mit Friktion sperren meine ich übrigens, dass die Friktion z.B. durch sehr hohe Federspannung oder formschlüssige Verbindung außer Betrieb gesetzt wird. Um es kurz zu machen, Rudolf muss die Friktion schlupffrei machen und eine formschlüssige Verbindung von Aufwickelwelle zur Zahntrommel herstellen. Der einfachere Weg ist oftmals besser, weil weniger Störquellen. Weniger Störquellen erhöhen die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit.
  15. Hab ich ja auch geschrieben, dass die Friktion für das 60 Meter-Laufwerk gesperrt wurde, d.h. die nur die Friktion (kraftschlüssige Übertragung) wurde abgestellt. Der Antrieb war weiterhin möglich. 60 Meter-Filmmaterial verursacht bei Rudolfs Project wesentlich mehr Klebestellen ;-) Auf 300 Meter passt der halbe Spielfilm drauf und erfordert nur eine Klebestelle.
  16. Hallo Rudolf, einige Beaulieu-Kameras wurden mal auf ein neues 60 Meter-Laufwerk umgerüstet. Im Laufwerk befand sich eine Zahntrommel. Hierbei wurde die gewöhnliche Aufwickelfriktion gesperrt, um die Aufwickelfriktion als Antrieb für die Zahntrommel zu nutzen. So sieht das Beaulieu-Laufwerk aus: http://super8wiki.com/images/e/e5/Beaulieu_SuperDrive_SD8_60_small.pdf Hier noch 2 weitere interessante Links: http://www.film.project-consultant.net/ http://www.film.project-consultant.net/html/long_filmreels__.html Und nun her mit der SuperConnie ;-)
  17. Hallo Rudolf, stimmt, Du hast Recht. Der Schrittmotor macht tatsächlich keine wirklichen Pausen. Das ist mir noch garnicht aufgefallen. Also lass ihn doch weg. Sperre die Friktion und setze auf die Friktion die Zahntrommel. Hat Beaulieu auch so gemacht :-) Dann gibt es sicher keine Probleme mit den Schlaufen, da Du dann eine mechanische Kopplung hast. Ja, von Canon gibt es eine DS8-Kamera, die sogar 2 Zahntrommeln hat. Die Sache mit SuperConnie war eher scherzhaft gemeint. Schließlich hab ich bei dir keinen Wunsch frei :-)
  18. Hallo Rudolf, irgendwie verstehe ich Dich nicht ganz. Die Schlaufen sind doch normalerweise nur dazu da, um den Ausgleich zwischen kontinuierlichem und schritttweisem Filmtransport zu erzeugen. Bei Deiner Kassette bewegt sich die Zahntrommel aber schrittweise, also brauchst Du nicht unbedingt Schlaufen. Der Greifer muss die 300 Meter-Spule ja auch nicht allein abwickeln. Dazu ist doch die Zahntrommel da. Vermutlich brauchst Du die Schlaufen, weil Kameragreifer und Schrittmotor nicht synchron arbeiten. Eigentlich könntest Du ja auch ohne Schrittmotor arbeiten. Du blockierst einfach die Aufwickelfriktion im Kassettenschacht und setzt dort die Zahntrommel drauf. Ich hätte gern mal Deinen Bausatz von der "SuperConnie", aber ich schaffe es nicht mal, meinen RC-Flieger in der Luft zu halten. Am Simulator hingegen schon :-D
  19. Hallo Rudolf, da Deine Zahntrommel schrittweise läuft, könntest Du doch auf die Schlaufen verzichten und jeweils eine Zahntrommel über und unter das Bildfenster setzen und beide Zahntrommeln mittels Zahnriemen koppeln. Du hast Deine Spulenaufnahmen aus Holz gelasert? Dann besteht das mittlere Teil wohl aus mehreren ineinander gesteckten Teilen. Mit Deiner Laserschnittmaschine kannst Du ja nur 2D-Teile fertigen. Mehr Fotos und eine genaue Beschreibung Deiner Kassette wäre nützlich, so dass wir einen besseren Überblick bekommen :-)
  20. Hallo Rudolf, ja, die Sache mit den Mikroschaltern und Nockenscheibe ist mir klar und nachvollziehbar. Mich interssiert mehr die Schrittmotorsteuerung. Vielleicht könnte das Dein Elektroniker genau erklären.
  21. Leider stehen im Kino International keine UP700 mehr.
  22. Hallo Rudolf, wenn ich dich richtig verstehe, dann schaltet Dein Schrittmotor nach jedem Impuls um 1/8 Bild weiter. Nach 8 Impulsen, muss dann das Bild aber belichtet werden, der Verschluss muss sich also öffnen. Wie funktioniert das genau?
  23. Früher hatte man Angst, wenn man in der Badewanne oder dem Baggersee baden ging und nun "rollt" wohl ein neuer Super8-Boom auf uns zu :-) Vielleicht drehe ich dieses Jahr eine Parodie von Steven Spielbergs "Der weiße Hai" auf Super8 :-)
  24. Hallo Jürgen, als Moderator dieses Forums, hab ich mir mal erlaubt, Dein Thread nach oben zu verschieben, wo er jetzt dauerhaft verbleibt. Ich hätte das Buch übrigens auch gern. Das können wir ja bei Gelegenheit verrechnen.
  25. Hallo, möglicherweise ist einfach nur der runde Schaltknopf für den Motor kaputt, welcher einen dünnen Stift hat, der gern mal abbricht. Den Schaltknopf bekommt man für ca. 25 € bei Wittner Cinetec. Einbauen kann man ihn selbst.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.