-
Gesamte Inhalte
7.185 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
schmalfilm 2/2011 erscheint in zehn Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Eumig Nautica und Fujica Z600! Toller Bildstand, tolle Schärfe. Demnächst teste ich eine Agfa Movexoom 10, der auch ein hervorragender Bildstand und sehr gute Schärfe nachgesagt wird. Ich muss ja noch 5 E64T-Kassetten, die von Dir und Kodak im Rahmen von "Mein Filmtagebuch"-Wettbewerb gesponsort wurden, belichten. Erst dann kann ich endlich mal den E100D in der S8-Kassette testen. -
Hallo Reinhard, vielen Dank für den Bericht. Mir ist in Waghäusel auch oft aufgefallen, dass die Preise in höheren Sphären liegen. Kein Wunder, wenn Verkäufer und Besucher gleichermaßen gefrustet sind. Ich habe eher das Gefühl, dass die sehr hohen Preise abschrecken sollen, weil der "Verkäufer" vielleicht nur seine Sammerstücke präsentieren möchte. Es geht möglicherweise nicht immer darum, die Geräte unter die Schmalfilmer zu bringen. Schade, weil die Filmgeräte so nur rumstehen und wenig genutzt werden.
-
Die man aber erstmal mühsam finden muss. Auf Flohmärkten nach Filmgeräten suchen ist schwierig, da sie ja nicht so zahlreich vertreten sind, wie der restliche Kram. Es findet eine Reizüberflutung des Auges statt.
-
Wie füllt man DS8-Material in Single8-Kassettern?
Martin Rowek antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Danke Jörg, um die Zukunft des Schmalfilms muss man sich keine Sorgen machen, bei soviel Engagement und Einfallsreichtum. -
schmalfilm 2/2011 erscheint in zehn Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Jürgen, nein, das gesamte Cover ist sehr gut geworden. -
schmalfilm 2/2011 erscheint in zehn Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr repräsentativ :-) -
Bin mir nicht sicher, aber ich glaube, die Belichtungsmessung erfolgt durch das Objektiv (TTL). Lediglich die Blendenskala wird nicht durch die Optik beleuchtet.
-
http://cameramaker.se/moviescanner.htm
-
Ich missbrauche meine Beaulieu 4008 ZMII gern als Teleskop, weil ich mit meiner 2000mm-Brennweite (500mm x2x2)einzelne Mondkrater besichtigen kann. Die ZMII hat einen großen hellen Lufftbildsucher, der ideal für derartige Zwecke ist. Der Mond ist allerdings nicht bei Unendlichkeitseinstellung an der Entfernungsskala scharf.
-
In einer Ausgabe der Cine 8-16 ist letztes Jahr ein Artikel darüber erschienen und auch in der Zeitschrift schmalfilm berichtete Manfred Neumann persönlich über Verbesserungen des Beaulieu 708. Die Firma GK-Film bietet ein eigenes Greiferwerk an. Wenn ich einen Beaulieu 708 und ein besseres Greiferschaltwerk hätte, würde ich einen Greiferumbau wagen, da ich bereits Erfahrungen beim Einrichten und Justieren von Greiferschaltwerken bei französischen Heurtier-Projektoren habe. Auch diese Projektoren (Blechkisten) haben offenbar Konstruktions- oder Fertigungsfehler. Weil immer auf Meopta-Projektoren geschimpft wird: In Frankreich kochte man auch nur mit Wasser! Das Greiferschaltwerk des Beaulieu 708 ist Schrott. Das sieht man schon auf Fotos.
-
Wie sieht gute Wartung von Bauer Projektoren der P-Serie aus?
Martin Rowek antwortete auf Thema in Schmalfilm
Chris, so sehe ich es auch. Reparaturen für sich selbst durchführen. Schließlich hat man nichts zu verlieren, wenn man den Projektor geschenkt bekommen oder günstig erworben hat. Wenn der Projektor wieder leichtgängiger und ruhiger läuft, hat man mit Sicherheit schon viel erreicht. Trotzdem lasse ich die Finger von Bauer-Schmalfilmprojektoren. Ich mag sie ohnehin nicht so sehr. Ja, zum Thema Bauer-Schmierstoffe wurde schon einiges erwähnt, wo es aber wieder umstrittene Meinungen gab. -
Wie sieht gute Wartung von Bauer Projektoren der P-Serie aus?
Martin Rowek antwortete auf Thema in Schmalfilm
Hallo Chris, laut Josef Grassmann, muss an einem heruntergenudelten Bauer P8 noch wesentlich mehr gemacht werden, z.B. Lagerbuchsen der Zahntrommeln auswechseln, wenn ich mich richtig erinnere. Kannst Du uns die Wartung der Sinterlager genauer erklären? Ich hatte bisher leider noch keinen Projektor mit defekten Sinterlagern. Hauptwelle lief immer leichtgängig und war nicht festgefressen. Ich hab schon oft gelesen, dass man Sinterlager in Petroleum oder Waschbenzin auswäscht. Diese und diverse andere Methoden sind umstritten. Würde gern wissen, wie Du die Greifernocke schmierst? Ich benetze z.B. bei meinen Meoclub den Filzstreifen mit entsprechendem Schmiermittel, der für Greifernocken geeignet ist. Denn dieser sorgt für eine dosierte und konstante Schmierung der Greifernocke. Hast Du die richtigen Schmierstoffe zum Bauer P8? -
Hallo Jürgen, und jeder Spot ist ein anderer Spot?
-
Hallo Peter, ja, Beaulieu-Kameras sollen regelmäßig genutzt werden. Lange Stillstandzeiten, mögen Beaulieu-Kameras nicht. Deine Kameras brauchen eine Reinigung und Schmierung. Wenn Du mir Deine Email-Adresse nennst, kommt was Feines ;-)
-
Bei irgendeinem Nachrichten-Video war ein ganz anderer Hornbach-Werbeclip vorgeschaltet, der offenbar auch auf Doppel8 gedreht wurde. Leider finde ich den Link nicht mehr. Es war nicht der offizelle Clip und auch nicht der Director's Cut, sondern ein ganz kurzer Clip.
-
Wie sieht gute Wartung von Bauer Projektoren der P-Serie aus?
Martin Rowek antwortete auf Thema in Schmalfilm
Nein, mit Bauer-Projektoren kenne ich mich nicht so gut aus. Ich hatte einen Bauer P6, T610 und T40, von denen ich mich aber nach kurzer Zeit wieder getrennt habe. Ich bevorzuge für Super8 und 16mm nur noch japanische Projektoren. Bestimmte Defekte habe ich aber an Bauer-Projektoren schon repariert. -
@Rudolf, für die Weinberger-Kamera müsstest Du dann aber ein Magzin ohne Zahntrommel bauen, denn sie hat ja bereits eine Zahntrommel :-) @Jörg, die neue Super8-Kamera wird ohne Objektiv angeboten werden. @fcr, Federwerke scheiden im Profisektor aus. Variable Sektorenblende sollte aber schon sein.
-
Das Erdbeben in Japan und die Folgen
Martin Rowek antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Vielen Dank für die Nachricht, Jürgen! Ich habe mir auch eher über ihn Sorgen gemacht, als über die Zukunft von Fuji etc, da ich ihn in Waghäusel als sehr interessanten Menschen erleben konnte. -
Wie darf ich das verstehen? Die K3 ist keine DS8-Kamera Ich habe leider keine Erfahrung mit den besagten Laufwerken, da ich keine habe.
-
@Rudolf, Du sprichst mir aus der Seele. Die Kodak-Kassette nervt, man hat keinen Einfluss und Kontrolle auf den Filmlauf und man hat beschränkte Möglichkeiten, die ja bereits genannt wurden. Die Kodak M2 hatte aber angeblich eine ausgezeichnete Schärfe und einen guten Bildstand, weil die Filmbühne etwas anders war, als die von anderen Super8-Kameras. Zu Deinem Punkt 2 verstehe ich nicht, warum Du Greifer und Schrittmotor brauchst. Du meinst sicher entweder Greifer oder Schrittmotor.
-
Hallo Reinhard, Du hast mich ertappt und durchschaut. Dennoch war mein letzter Beitrag durchaus ernst gemeint. Da Du mich nun durchschaut hast, möchte ich mich nun doch hier dazu äußern: Ignorieren ist oftmals die beste Lösung, wenn Diskussionen und höfliches Bitten erfolglos bleiben. Aber nicht in jedem Fall ist es sinnvoll, wenn jemand ignoriert wird, z.B. weil er anders aussieht, anders denkt oder anders spricht oder schreibt. Ignorieren darf man auch nicht das aktuelle Tagesgeschehen. Auch nicht die Kinder, Jugend, Bildung und Kultur, wo immer mehr eingespart wird... Die Meinungen von Pathefan und deren "Vorgängern" kennen wir jedoch mittlerweile und wurden schon mehrfach diskutiert, so dass man nicht mehr darauf eingehen muss, kann und möchte, da diese Meinungen dennoch regelmäßig wieder auftauchen. Volle Zustimmung zu Deinen aufgeführten Punkten 1-6 ___________________________________________________________________________________________________________ Ich meinte natürlich unter 1000 €.
-
Wünschenswert wäre eine Kamera mit Videoauspiegelung, so dass man das Sucherbild auf einen kleinen Flachbildschirm übertragen wird. Das wäre eine bequeme Sache, wenn 2 Personen einen Film drehen und der Regisseur das Sucherbild begutachten will, das der Kameramann festgelegt hat, bzw. der Regisseur kann leichter die Bildeinstellung vorgeben. Wer weiß, vielleicht bekommen wir für unter 1000 € ein einfaches, solides aber professionelles Kamerawerkzeug, dass alle Möglichkeiten offen hält. Wenig Automatik, dafür aber mit professionellem Super8-Laufwerk mit Vor- und Rücklauf sowie Sektorenblende. Wer automatische Überblendung oder Intervalltimer für Einzelbild möchte kann entsprechende Module hinzukaufen und an die Kamera koppeln. Eine professionelle neue Super8-Kamera wird sich besser verkaufen lassen, als Super8-Spielzeugkameras. Die A-Cam besteht meines Wissens aus komplexen CNC-gefrästen Bauteilen, wodurch sehr hohe Kosten entstehen. Billiger wären Gussteile, wo nur die Gussform gefräst werden muss. Um eine Super8-Kamera für unter 100 anbieten zu können, muss wohl auf bereits fertig verfügbare Teile zurückgegriffen werden bzw. eine Platine aus Blech gestanzt oder gelasert werden, auf der die Baugruppen für das Super8-Laufwerk montiert werden. Die Platine wird dann in ein bereits fertiges DV-Schulterkameragehäuse eingesetzt, wobei das DV-Schulterkameragehäuse noch 2 weibliche Kurven erhält, so dass 30- oder 60 Meter-Filmspulen Platz haben. Ein Netbook oder iPad an die Kamera anschließen, um sie zu steuern, sie zu programmieren und den Bildschirm als Sucher zu nutzen. Heute kann man ja mit digitalen Spiegelreflexkameras nicht nur fotografieren, sondern auch filmen. Warum dann nicht auch noch inklusive Super8? So eine Kamera kostet dann allerdings mehr als 1000 €. Ich bin mir sicher, dass es eine neue brauchbare bis gute Super8-Kamera geben wird, denn sonst würde Jürgen Lossau diese Neuigkeit nicht vorzeitig verkünden. @peacemann, auf Spiegelreflex in Super8-Kameras sollte man nicht verzichten, weil bereits dort das Bild auf eine Mattscheibe projiziert wird und man so einen realistischen Eindruck bekommt, wie die Filmnaufnahme später auf der Leinwand zu sehen sein wird. Ich mag das und möchte nicht darauf verzichten.
-
Hallo Torsten, ich hatte mal einen Eumig Mark M für N8, aber der ist verschollen. Später hab ich einen Eumig Mark M super 8 erworben. Beide sind nur für das jeweilige Format bestimmt. Es würde mich aber nicht wundern, wenn es noch einen Eumig Mark M gibt, der beide Formate projizieren kann :-) Ja, der Film wandert gern mal ins Innenleben rein und legt die Hauptwelle lahm :-)
-
Ich habe mal weiter oben ein paar Kommentare zu Deinen Kommentaren abgegeben. Ich weiß nicht, ob Du sie gelesen hast. Zum Thema CCD/CMOS: In Hamburg-Blankenese habe ich mal einen Wittnerchrome E100D DS8 für Wittner Cinetec getestet, mit meiner Pentaflex DS8. Ich wurde von einem älteren Herrn angesprochen, der mich beobachtete, wie ich die Elbe und angrenzende Flugzeugwerft filmte. Die Pentaflex DS8 war auch nicht gerade leise ;-) Der Herr meinte jedenfalls, dass man in Super8-Kassetten einen Videochip einbauen sollte, weil die alten Obektive eine wesentlich bessere Güte haben, als die Kunststofflinsen der Digitalkameras. Ich fand die Idee damals interessant.
-
Da kannst Du aber froh sein. Bei mir kam es schonmal zusätzlich vor, dass SB und EB an falschen Akten falschrum klebten und die Akte in falschen Dosen lagen. Im Überblendbetrieb, wo der Film unmittelbar vor der Vorstellung vorbereitet wird, kann man in diesem Fall unter enormen Zeitdruck geraten. Für Überblendzeichen einfügen blieb keine Zeit mehr, so dass ich ohne diese Zeichen überblenden musste :angry: