-
Gesamte Inhalte
7.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
62
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Wieso Fuji R25N? Für dieses Filmmaterial fehlt es mir hier an der Farbe grün :-)Auch ist die Farbe viel zu warm für einen R25N. R25N hat kühlere Farben.
-
Werksbesuch bei Arri - Ich freue mich drauf und bin gespannt, denn auf derartigen Artikel warte ich schon lange :-) Die Canon 1014 auf dem Titelbild sieht aus, als sei sie jetzt im Jahr 2010 neu auf den Markt gekommen. Aber auf dem Titelblatt ist ein Druckfehler! Ich hoffe er kann noch korrigiert werden: Krasnorgorsk
-
Ektachrome 100D Super 8!!!
-
Wenn man Freunde selber hinzufügt, heißt es, man wurde vom Freund hinzugefügt. Aber das stimmt so nicht. Es fehlt auch die Anfrage- und Bestätigungsfunktion
-
Projektorbausatz für 19mm mit Mittenperfo <3
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Also Schrittmotor? Mach Du doch mal ein Foto :-) -
Projektorbausatz für 19mm mit Mittenperfo <3
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Den Gucki suche ich noch. Ist vermutlich auch weg. Damit habe ich noch zu K40-Zeiten immer die fremden Filmschnipsel betrachtet, auf der die Nummer draufgeklebt war :-D Eigentlich verstößt das ja gegen den Datenschutz und verletzt die Privatsphäre. In Deine Lego-Filmkamera kommt aber noch ein Greifer rein oder? -
Projektorbausatz für 19mm mit Mittenperfo <3
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nein, das war meist nur ein kurzer Filmstreifen. Die Andruckplatte war unten schwenkbar und oben war ein Gummi um Andruckplatte und Gucki gespannt. Neben dem Bildfenster, war ein fester Stift. Nun zog man den Film waagerecht von sich weg, so dass die Perforation immer über den Stift rutsche, wodurch der Film ruckartig durchlief. Später versuchte ich einen Schwinggreifer für 35mm zu bauen, um dann einen Projektor zu bauen, der 35mm-Film horizontal transportiert (Vistavision). Mit der Canon EOS 500 N wollte ich 35mm-Trickfilme drehen, weil die Bildstriche sehr konstant waren. Aber leider scheiterte es daran, dass man leider nur bestimmte Lego-Bauteile hatte. Malteserkreuzgetriebe scheiterte auch, weil das Kreuz keine Radien hatte und Sperrscheibe war auch nicht realisierbar. Aber jetzt kann ich Malteserkreuzgetriebe-Modelle selber konstruieren und fertigen, wobei ich leider keine Möglichkeit dazu habe. Die meisten Lego Technic-Bauteile haben heute nur noch Löcher und keine Noppen mehr. Das mag ich nicht so, weil dann der Lego-Touch fehlt :-D -
Du glaubst ich habe keine 5 Sicherungen gewechselt? Da irrst Du dich! Sicherungen habe ich schon oft getauscht, und wenn Kurzschlüsse vorhanden waren, habe ich diese ebenfalls beseitigt. Wenn eine Sicherung an den Anschlusspolen durchbrennt, so liegt der Draht manchmal schräg im Glaszylinder. Wenn nicht, so wackelt er zumindest, wenn man die Sicherung schüttelt. Das sind meine Erfahrungen. Klarheit verschafft aber ein Durchgangsprüfer eines einfachen Multimeters aus dem Baumarkt. Ich bin zwar kein Elektr(on)iker, trotzdem habe ich bereits elektr(on)ische Schaltungen repariert oder aufgebaut. Ich gebe aber ehrlich zu, dass ich lieber Greiferschaltwerke repariere.
-
Projektorbausatz für 19mm mit Mittenperfo <3
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich bereue es heute noch, keine Fotos gemacht zu haben. Noch mehr bereue ich es, das Lego Technic später entsorgt zu haben, um Platz für Projektoren zu schaffen. Der Filmbetrachter funktionierte aber nur mit S8-Gucki aus der MickyMaus-Zeitschrift. Das ist ein kleiner Würfel mit Linse, Bildfenster und "Ratsch-System". Doppel8-Filmkamera aus Lego Technic mit linearem greiferlosen Antrieb? Da sind doch lauter Löcher drin :-D -
Projektorbausatz für 19mm mit Mittenperfo <3
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
:blink: :blink: Dieser Projektor sieht so aus wie mein Filmbetrachter, den ich 1996 aus Lego Technic gebaut habe. Anfangs habe ich mit Kassenpapierrollen (ca. 50mm breit) experimentiert und dann mit echtem Super8-Film. Schade, dass man den Bausatz innerhalb von 30 Minuten schafft. Ich brauchte für meine eigene Konstruktion damals 48 Stunden. Es gibt sie leider nicht mehr. Dein Sohn freut sich bestimmt und ist sicher glücklich, dass er so einen tollen Vater hat :-) -
Richtig, erstmal Motorsicherung prüfen und dann Kondensatoren. Der dünne Draht in der Sicherung muss gerade und glatt sein. Sind Ausbeulungen zu sehen oder liegt der Draht schräg im Glaszylinder, so ist die Sicherung defekt. Kondensatoren können nach langem Stillstand austrocknen und sind demnach nicht mehr funktionsfähig.
-
Weißt Du doch! :-) Kann man als Taktplätze in Produktionsanlagen verwenden.
-
Wenn der Motor überlastet wird zieht er mehr Strom und theoretisch betrachtet, sollte dann die Sicherung zuerst durchbrennen. Praktisch betrachtet nimmt der Motor Schaden, bevor die Sicherung durchbrennen kann. Aber eine Sicherung schützt normalerweise elektronische Bauteile vor zu hohen Strömen und natürlich auch vor Kurzschlüssen.
-
Hallo Thomas, mechanische Blockade? Die kündigt sich aber normalerweise an, d.h. der Proejktor läuft immer langsamer. Der Motor ist auch durch eine Sicherung vor Überlastung geschützt.
-
Hello alcayatas, I see, your perforator makes a "D-Move" like a filmclaw (clutch) in the movie projector. Do you have got technical drawings of your perforator? Kindly greets Martin
-
Mich würde ja jetzt noch interessieren, wie der Transport und die Stanzung erfolgt. Man sieht, dass dort etwas exzentrisch bewegt wird, mehr leider nicht.
-
Umbau der Bolex H8 nach DS8 durch hbh?
Martin Rowek antwortete auf Zelluloidist's Thema in Schmalfilm
Ich frage mich, warum der Greifer bei der Bolex H8/16 über dem Bildfenster ist? Die Kodak-Norm lautet doch folgendermaßen: Bei Normal8 (Doppel8)-Kameras ist der Greifer doch immer unter dem Bildfenster. Das Filmbild wird vor das Bildfenster gezogen. Bei Super8- und DS8-Kameras ist der Greifer doch immer über dem Bildfenster. Das Filmbild wird vor das Bildfenster geschoben. Demnach haben weder Bolex noch Muster die Kodak-Normen beachtet. Dass die Kosten durch eine Verlegung der gesamten Greifermechanik dadurch höher werden, dürfte wohl klar sein. Wurde eigetlich auch der Greiferschritt (Hubweg bzw. Kurbelwelle), die horizontale und vertikale Lage des Greifers bezugnehmend zum Bildstrich und Perfoloch geändert? Grebenstein hat den Greiferspitze nur breitgeklopft? Ich denke eher, dass er ihn schmaler geklopft hat, so dass er in das schmalere S8-Perfoloch passt. Übrigens ist ein breites Perfoloch besser als ein schmales Perfoloch. Filmzug ist ebenfalls besser als Filmschub. Normal8 (Doppel8) scheint also in Hinsicht auf Filmschonung besser zu sein. Demnach war es wohl nicht so verkehrt, dass Muster den Greifer verlegt hat. Ich habe hier eine Pentaflex DS8, die es nur als D8-Kamera gab und später vom Hersteller oder einer Vertragswerkstatt auf DS8-Umgebaut wurde, allerdings nicht sehr ordentlich. Wenn ich noch eine Original Pentaflex 8 hätte, könnte ich beide Kameras vergleichen. Leider habe ich meine Pentaflex 8 verkauft und mir eine Pentaflex DS8 gekauft. Bei meiner Elmo C300 befinden sich ein DS8- und ein D8- Greifer in der Kamera, da diese Elmo C300 beide Formate schluckt :-D Leider fehlt mir hier das DS8- und D8-Laufwerk. Ich muss sie mal zerlegen und gucken, ob die Greifer an einer einzigen Kurbelwelle hängen oder an 2 unterschiedlichen Kurbelwellen. S8/N8-Proktoren haben jedenfalls nur eine Nocke (Kurvensteuerung), also den gleichen Greiferschritt (Hubweg) für beide Formate. -
Buenos dias alcayatas, thanks for your description of your perforator and informative links? How do you find this forum and this post of me? Kindly greets Martin
-
BWR Großer Saal Beginn des Abbaus
Martin Rowek kommentierte filmuwe's Galeriebild in Alben von Mitglieder
-
Aus 35mm-Film wird 9,5mm-Film:
-
http://www.youtube.com/watch?v=9gkqpmvELV0
-
ernemännerundmehr 038.jpg
Martin Rowek kommentierte cine-event's Galeriebild in Alben von Mitglieder
-
Ein Leben als Briefbeschwerer oder Türstopper?
Martin Rowek antwortete auf Zelluloidist's Thema in Schmalfilm
Hallo Torsten, ich bin mit meinem Filmaufnahmen auch sehr zufrieden, obwohl ich nur eine einfache Eumig Nautica verwendet habe. Die filmt sogar noch, wenn Wasser eingedrungen ist und dem Film machte die vorzeitige Wässerung wohl auch nichts aus :-) Fotos von den genannten Revue-Kameras wären hier nicht verkehrt. Ich hab nur ein verschwommenes Bild von diesen Kameras vor meinem Auge ;-)