Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. @DC, vielleicht habe ich mich zu weit aus dem Fenster gelehnt. Ich werde der Sache im Zeiss-Archiv in Jena nachforschen: ZEISS Archiv - Originaldokumente, Akten, Fotos | ZEISS Ich vermute, dass in Jena nur die optischen Teile der TK35 hergestellt wurde und die Fertigung mechanischer Baugruppen sowie Endmontage in Weimar und Saalfeld erfolgte. In Saalfeld vermutlich Blech- und Gehäuseteile der TK35 und in Weimar das Malteserkreuzgetriebe. Meine Vermutung stützt sich auf folgende Quelle, die meinen Fenstersturz wohl verhindert: VEB Uhrenwerk Weimar – Wikipedia Zitat: "Dort wurden beispielsweise das Tonkinogerät TK35, der Schmalfilmprojektor „Weimar“ und „Weimar II“, der Handbelichtungsmesser „Weimar Lux“ sowie Großuhren hergestellt"
  2. @stefan2, ja, die gesamte TK35 wurde sicherlich nicht an einem Ort gebaut. Ich glaube selbst Eumig oder Pentacon, die bekannt dafür waren, fast alles an einem Ort und aus eigener Hand zu fertigen, haben m. W. Zulieferer bzw. andere Standorte gehabt.
  3. Hallo Dent-Jo, welche Elmos haben Dreizahn-Greifer? Ich kenne nur Elmos mit Zweizahn-Greifer.
  4. Vielen Dank für das Bereitstellen, des sehr eindrucksvollen Videos von "AndiSuper8" @k.schreier
  5. Tatsächlich wird unter folgender Quelle, die Entwicklung und Fertigung der TK35, dem Tonkinokoffer im Kontext mit der Apparatebau-GmbH in Saalfeld erwähnt 🙂 ussrphoto.com/wiki/print.asp?ContentID=1594
  6. Ja, sehr gewagt, und darüber lässt sich diskutieren. Schließlich wurde auch noch Saalfeld in die Diskussion eingebracht.
  7. @Thomas, das ist ja sehr interessant. Warst Du denn mal im Zeiss-Archiv? Ich habe es bislang noch nicht geschafft.
  8. Das sind interessante und gute Fragen. Ich hoffe, dass es zur Fertigung der TK35 noch Unterlagen in Archiven gibt.
  9. Wieso "Zeiss" auf den Typenschildern zu lesen ist, kannst Du aus den von mir verlinkten Quellen herausfinden 😉
  10. Sehr schöne gewohnte Deidesheim-Impressionen! 🙂 Vielen Dank!
  11. Die TK35 (Tonkinokoffer) wurde nicht in Jena, sondern in Weimar gebaut! Ebenso TK16 und LMP16 von Carl Zeiss Jena! 😮 Quellen: Feingerätewerk Weimar, VEB; Weimar Hersteller in D, Modell-T | Radiomuseum.org Tischuhr aus den 70ziger Jahren - DDR Werbefiguren Welt (ddr-werbefiguren-welt.de) VEB Uhrenwerk Weimar – Wikipedia
  12. Offtopic: Hallo Matthias, Weimar: Volkseigene Betriebe VEB und Kombinate in der DDR - Military Airfield Directory (konbriefing.com) Leider gibt es ausgerechnet vom VEB Feingerätewerk Weimar keine Angabe der Adresse. Folgender Artikel dürfte Aufschluss über die Produktionstätte des Weimar 3 geben: Feingerätewerk Weimar, VEB; Weimar Hersteller in D, Modell-T | Radiomuseum.org Die Adresse des ehem. VEB Uhrenwerk Weimar findest Du im ersten Link. Wenn ich es richtig verstehe, wurde in Weimar auch die legendäre TK35 gebaut. Also tatsächlich weder in Dresden noch in Jena, sondern in Weimar 😮 Tonkoppler für Weimar 3: VEB Feingerätewerk Weimar T-7937 Technisches Gerät aus der DDR | eBay Ab 29. April 2024 eröffnet wieder die Ausstellung über Karl Geyer in Ilmenau: Karl August Geyer - Pionier der Kinotechnik / Ilmenau - Goethe- und Universitätsstadt Gruß Martin
  13. Danke, Silas 🙂 👍
  14. Ist mir tatsächlich mal in der Provence passiert, bei den schönsten Motiven den Deckel vergessen zu entfernen. War eine H16 non-RX.
  15. So ähnlich wollte ich es auch gerade formulieren 😉 Mit 127 € für 30 Meter 9,5mm-Film mit Entwicklung ist doch mehr als günstig. Sogar ohne Entwicklung wäre der Preis noch in Ordnung, wenn man ihn mit 2 S8-Filmen E100D vergleicht. Dass 9,5mm-Film eine bessere Auflösung hat, muss wohl nicht erwähnt werden 😉
  16. Folgende News von Facebook: Official Announcement: Launch of the New 9.5 mm Film by Color Films Archives We are extremely proud and excited to announce the official launch of our brand new 9.5 mm film by Color Films Archives, a remarkable innovation marking the return of a legendary format. After years of research, development, and dedicated passion, we have succeeded in reviving this historical film, long considered lost forever. The 9.5 mm film, predecessor to the famous Kodachrome and Velvia, holds a unique place in the history of photography and cinema. Its distinctive format and image quality have captured the hearts of enthusiasts worldwide. Today, thanks to the tireless efforts of our team at Color Films Archives, this treasure from the past is once again accessible, ready to reignite the imaginations of generations of filmmakers and photographers. This reintroduction is more than just a comeback; it's a renaissance that offers enthusiasts of the 9.5 mm format, as well as younger generations who have never had the opportunity to experience it, a unique chance to immerse themselves in the charm of analog photography and cinema. Our new 9.5 mm film is the result of a perfect marriage between the nostalgia of traditional techniques and the advancement of modern technologies, guaranteeing unparalleled quality and reliability. At Color Films Archives, we believe in the magic of film and in the unique ability of analog to capture not only images but also irreplaceable emotions and moments. With the launch of our 9.5 mm film, we are opening a new chapter in the history of photography and cinema, inviting enthusiasts of all ages to explore the richness and beauty of this classic format. We therefore invite all enthusiasts, filmmakers, photographers, and curious individuals to discover our new 9.5 mm film. Join us on this exciting adventure through time and let yourself be inspired by the timeless beauty of analog film. To learn more about our new film and to place orders, visit our website [www.colorfilmsarchives.com](http://www.colorfilmsarchives.com) and follow us on Instagram @colorfilmsarchives. Relive history. Capture the future. With Color Films Archives, the art of 9.5 mm film lives on forever. Color Films Archives 55 Avenue Joffre 93800 Epinay sur Seine Phone: 06 28 04 62 64 [www.colorfilmsarchives.com](http://www.colorfilmsarchives.com) Instagram: @colorfilmsarchives
  17. 13 Stunden, weil großzügige aber wenige Umstiege (Magdeburg, Halle, Kassel, Frankfurt, Mannheim, Neustadt). Hatte ich ernsthaft in Erwägung gezogen 😉 Macht bitte viele Fotos und Videos vom Filmabend und der Börse.
  18. Auch 35mm?
  19. Viel Glück, ich hoffe, dass Du pünktlich da bist 🙂 Auf der Riedbahn zwischen FF/M. und Mannheim wird die Strecke im Akkord erneuert und ein SEV eingerichtet werden. Ich habe zumindest neulich eine Reportage darüber gesehen. Soll wohl den Zeitraum April-Juni 2024 betreffen.
  20. Nein, nur unverbindliche Buchungsanfragen. Im Hotel Pension Altes Weinhaus in Neustadt an der Weinstraße-Mußbach, wo ich auch vor 5 Jahren eincheckte, wäre ein Zimmer für 65 € frei.
  21. Ich wünsche euch allen vom ganzen Herzen ein schönes Wochenende und gute Laune in Deidesheim! Mir wird die weite Anreise mit der Deutschen Bahn zu unsicher und zu teuer. Vor genau 5 Jahren reiste ich Last Minute nach Deidesheim. Die 2010er-Jahre in Deidesheim habe ich in schöner Erinnerung. Es war immer wie nach Hause kommen. Wo ist der Transrapid oder Hyperloop von Warschau nach Paris über Frankfurt (Oder), Berlin, Frankfurt (Main) im Jahre 2024, der ggf. von erneuerbaren Energien versorgt wird? 😉 Vielleicht im Jahr 2050 😉
  22. Das ist eine interessante Frage. Projektoren wurden bereits auf der Filmbörse repariert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand Super8-Kameras vor Ort repariert, da diese sich oftmals wesentlich schwieriger öffnen lassen und alles filigraner ist.
  23. Zwei Wimmelbilder für Freunde der analogen Kinematographie 🙂
  24. Ja, genauso dachte ich es mir, aber für mein nicht ganz so ausgeprägtes mathematisch, physikalisches Verständnis gehört hierzu ein stufenweiser Gangwahlschalter. @jacquestati verfügt, anders als er es sich eingesteht, über ein ausgeprägtes Verständnis diesbezüglich, sonst könnte er keine Beaulieus reparieren. In diesem Sinne nochmals: Chapeau!
  25. @jacquestati, magst Du auch erklären, warum eine 4008 mit stufenlos verstellbarer Laufgeschwindigkeit 3 zusätzliche Potis braucht? Bei Kameras mit stufenweise verstellbarer Laufgeschwindigkeit ist mir klar, dass hier je Gang ein Poti eingesetzt wurde.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.