-
Gesamte Inhalte
7.184 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Aus 35mm-Film wird 9,5mm-Film:
-
http://www.youtube.com/watch?v=9gkqpmvELV0
-
ernemännerundmehr 038.jpg
Martin Rowek kommentierte cine-event's Galeriebild in Alben von Mitglieder
-
Ein Leben als Briefbeschwerer oder Türstopper?
Martin Rowek antwortete auf Zelluloidist's Thema in Schmalfilm
Hallo Torsten, ich bin mit meinem Filmaufnahmen auch sehr zufrieden, obwohl ich nur eine einfache Eumig Nautica verwendet habe. Die filmt sogar noch, wenn Wasser eingedrungen ist und dem Film machte die vorzeitige Wässerung wohl auch nichts aus :-) Fotos von den genannten Revue-Kameras wären hier nicht verkehrt. Ich hab nur ein verschwommenes Bild von diesen Kameras vor meinem Auge ;-) -
Du brauchst vermutlich Spezialwerkzeug, um diesen Anamorphoten zu öffnen. Die Linsen sind in ihrer Fassung herausnehmbar, da Projektionsoptiken nicht gekittet sind. Allerdings solltest Du darauf achten, die Linsen beim Ein- und Ausbau nicht gegeneinander zu verdrehen. Da Du das Ding ohnehin ggf. in den Sperrmüll wandern lässt, besteht keinerlei Risiko, falls etwas schief geht ;-)
-
@Theo, eigentlich sind Arthouse-Filmvorführer keine charakterlosen Filmvorführer. Aber ich habe auch schon mehrfach erlebt, dass Arthouse-Filme, die gelegentlich in Multiplex-Kinos gezeigt werden, starkt verregnet sind. Vorführer die in komunalen Kinos, Programmkinos etc. arbeiten, sind oft Menschen, die den analogen Film mögen und achten, weil sie Spaß und Freude an ihrer Tätigkeit als Vorführer haben. Charakterlose Vorführer würde ich eher den Multiplex-Tempeln zuordnen, wobei man natürlich nicht alle über einen Kamm scheren darf. Fußabdrücke auf dem Film kann ich nicht nachvollziehen. Bei Überblendbetrieb legt man das Startband vor dem Einlegen in die Aufwickelspule und bei Tellerbetrieb legt man es sich um den Hals.
-
Wir sind schon mit dem elektropristroij-Gleichrichter im Hotel Fahrstuhl gefahren. Die Meo 5 wurde dann nochmal seperat rauf und runter gefahren. Erstaunlich, 2 Gleichrichter, sind im Lauf der Jahrzehnte von Halle (Saale) über Frankfurt (Oder) nach Lutherstadt Wittenberg gewandert und einer davon befindet sich jetzt in Rosenheim im Einsatz. Das Schwergewicht scheint offenbar sehr mobil zu sein ;-) Ich bin froh, dass jetzt kleine leichte Schweißinverter zur Anwendung kommen, die man auch mit dem kleinen Finger tragen kann ;-)
-
Reißfester und hauchdünner Film, damit das Projektionsbild noch heller und schärfer wird, wäre schön ;-)
-
Wo hört das Weltenall auf? Gibt es die Wiedergeburt? Gab es ein Leben vor der Geburt und nach dem Tod? Warum gibt es uns? Wird nur mir schwindelig, je länger ich über solche Fragen nachdenke?
-
Immer wird behauptet, es habe ihn nicht gegeben, hier Beweis
Martin Rowek antwortete auf Martin's Thema in Schmalfilm
Hm, ich weiß zwar nicht, was dieser Kommentar soll, aber dieser Kommentar kommt fast 4 Jahre später. -
Hallo Tino, ich verwende meine Eumig Nautica nur auf und unter der Wasseroberfläche. Abtauchen tue ich mit ihr nicht. Ja, bei schnellem Kassettenwechsel klopfe ich die nächste Kassette auch nicht durch und prompt gibts Transportstörungen. Wenn man dann bei Lärm filmt und u. U. nicht durch den Sucher gucken kann, bemerkt man die Transportstörung nicht und dreht quasi ohne Film die tollsten Szenen.
-
@Ligonie, es wird immer Leute geben, die immer die Fehler bei anderen Leuten und Dingen suchen, jedoch nie bei sich selbst. Solche Leute schimpfen dann, wenn bei Kinomaschinen aus dem Ostblock der Ton leiert oder ausfällt, statt mal die Aufwickelfriktion richtig einzustellen oder Verstärkerplatinen wieder fest zu installieren, weil sie sich beim Transport gelöst haben könnten. Hab ich jedenfalls schon oft erlebt. Mein Fite und Hokushin hatten auch Transportschäden, trotzdem liefen sie einwandfrei. Wenn dem nicht so wäre, hätte ich die Ursache zunächst beim Transport vermutet und nicht gleich beim Hersteller! Wer sachlich Filmprojektoren beurteilt, weiß genau, dass auch Projektoren aus dem Westen Schwachpunkte aufweisen.
-
Hallo Tino, das Eumig-Fett verwende ich auch. Vielleicht ist hier weniger mehr. Ist es nicht vielleicht schon zu alt? Mein O-Ring sieht auch sehr abgeflacht aus. Die ersten 5 Kassetten war alles dicht. Hast Du öfter Filmtransportstörungen? Einmal klemmte die Kassette so heftig, dass sie nicht mehr verwendbar war. Ursache ist wohl eine zu schwache Aufwickelfriktion. Mein O-Ring sieht auch sehr abgeflacht aus. Dennoch hatte ich nie so viel Spaß, wie mit der Eumig Nautica. Sie folgt einen überall hin. In die Luft, auf und unter Wasser :-D Wenn man die Vorsatzlinse aus dem Handgriff auf die Optik schraubt, dann geht die Kamera plötzlich unter, trotz Schwimmkorken.
-
Direkt unter dem Trennboden im Lampenhaus.
-
@peaceman, danke, für das tolle Foto! Ich kannte bisher nur das Foto vom Filmlaufwerk der Weinberger. Schade, dass es nur wenig S8-Kameras mit Zahntrommel gibt. Es gab von Kodak keine 100 Fuß-Kassetten, sondern 200 Fuß-Kassetten. @TK-Chris, Du hast eine Weinberger in der Vitrine? Wenn ja, dann schreibe bitte einen Bericht über diese Kamera, wenn Du Lust hast.
-
Hallo Klaus, ich habe bisher nur im Baggersee und im Pool UW-Aufnahmen gemacht und bin sehr zufrieden. Anfangs habe ich aber den Vorsatz vergessen, so dass einige Aufnahmen unscharf geworden sind.
-
Den Filmspalter habe ich über Google bei Fotoimpex gefunden. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass Fotoimpex den Filmspalter offenbar nicht mehr im Sortiment hat.
-
Neue Filmspalter gibt es bei Mein Link Ich werde wohl auch auf DS8 umsteigen, sobald meine letzte Kassette belichtet wurde.
-
Hallo Zelluloidist, die Nautica hat mit Sand aufgeschwemmtes Plattensee- und Chlorwasser (Pool) geschluckt. Der Film hat auch was abbekommen. Ich vermute mal, dass eben einige Sandkörnchen in die Dichtung geraten sind.
-
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit der Eumig Nautica gemacht? Im Urlaub ist bereits 2x Wasser eingedrungen, was zuvor nie passierte. Muss man bei jedem Öffnen des Deckels den Dichtungsring wirklich neu fetten. Ich habe das Original Eumigfett verwendet. War vielleicht ein Fehler. Ich muss den Deckel gelegentlich öffnen, wenn der Filmtransport gestört ist. Ich konnte leider keine Aufwickelfriktion finden. Die ungewöhnliche Aufwickeleinheit braucht vermutlich nur neues Schmierfett. Der Auslöserkontakt scheint jetzt permanent geschlossen zu sein. Die Optik beschlug auch von innen und ist aber wieder klar. Ansonsten hat sie überlebt :smile: Gruß Martin
-
Wenn Du an Deinen Geräten hängst, dann musst Du sie doch nicht verschenken. Wenn wirklich nur der Hauptschalter und der Poti kaputt ist, kann man das reparieren.
-
Löhne für Teilzeitkräfte/Aushilfen bei Cinestar
Martin Rowek antwortete auf christoph2010's Thema in Allgemeines Board
Eben, also ist es doch ein relativ akzeptabler Lohn für eine Nebentätigkeit, wenn man bedenkt, dass andere Leute für diesen Lohn in Vollzeit und Akkord arbeiten bzw. einen Knochenjob haben. Nein, nicht in China, hier in Deutschland! Arbeitsschutzgesetze und Sicherheitsvorschriften werden mal eben ausgehebelt :-( -
schmalfilm 4/2010 mit Kassetten- und Kameraprüfer!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Was meinst Du, wie lange ich darüber schon nachgrüble... 8) Vielleicht nen Mini-Kontaktor oder Mini-Federwaage in eine leere Kassette einbauen. Aber man müsste erstmal die Sollwerte kennen. -
schmalfilm 4/2010 mit Kassetten- und Kameraprüfer!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ein Friktionsprüfer für wäre nicht schlecht :-) -
Hallo Josef, mein Beitrag ist doch schon fast 3 Jahre alt und Du hast hier zwischendurch auf andere Beitrage geantwortet. Warum vergleichst Du jetzt erst den Fite mit einem Trabi? Rückwärtsgang beim Trabi ist notwendig, Rückspulfunktion beim Fite hingegen nicht. Es gibt Umroller, die den Proektor entlasten. Filmbahn und Druckstück reinigt man aber nach jeder Vorführung. Ich habe leider keinen Fite 16CN mehr. Der wurde mir aufgrund seiner guten Tonwiedergabe abgekauft :-) Beim Meos duo muss man sogar ab und zu sogar den Greifer ersetzen ;-)