Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.180
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Chris, schau doch mal in sein Profil, dann weißt Du, warum er eine 435 auf dem Tisch zu stehen hat :-)
  2. Danke, Thomas! Die Stifte sind aber sauber und glatt.
  3. Bei mir knallen auch regelmäßig normale Halogenlampen vom Deckenleuchter durch :-(
  4. Hallo Thomas, ich hätte gern noch einen 2. Elmo ST 1200 HDM 2 Track. Von mir aus auch mit Lichtton :-)
  5. Anbei die Bilder vom Hortson von Torsten ;-) Ein schöner kompakter Handeinleger mit Malteserkreuzgetriebe. Wenn es jetzt noch ein Video davon gibt, sind wir (ich) wunschlos glücklich und könnte auch zur Ferndiagnose um den halben Globus beitragen. Oh rechts steht nen Arri-Kamerakopf :-P
  6. @Torsten, Bilder kann man hier auch hochladen mit Hilfe eines Upload-Programms. Ich schick Dir eine PN mit meiner Email an der Du die Fotos schicken kannst, dann lade ich es hier hoch. @Florian, gibts vom Getriebe auch Bilder? Es besteht wohl aus Nylon.
  7. Ich will ein Computersystem, das funktioniert. Wo sonst bekomme ich, wenn die Kiste nicht so will, wie ich es will, kompetenten persönlichen (!) Support in jeder grösseren Stadt, am Telefon und 24h Austauschservice? Bei DELL sicher nicht. Bei Mediamarkt oder Saturn? Vergiss es! Nie wieder ein anderes Produkt als Apple. Um den Service geht es mir nicht, sondern um die Profitgier, Ausbeutung und Abzocke die dahintersteckt. Zudem ging es hier nicht gezielt um Apple.
  8. Ein Foto wäre nicht schlecht! Das intermittierende Zahnrad sitzt womöglich auf einem Stiftradgetriebe.
  9. Das ist gut möglich, aber trotzdem nervt diese Schwarzmalerei und er sich immer wieder öffentlich aus dem Forum austritt und später unter neuem Pseudonym erscheint. Man kann es doch optimistisch sehen, dass es immernoch das Medium Film gibt. Konzerne sind normalerweise auf Profit aus. Alles was kein Profit macht, wird oft gnadenlos eingestellt.
  10. Nein, eben nicht. Man sieht dich mit der Arri und dann kommen die Arri-Aufnahmen. Jedenfalls wurde es so zusammengeschnitten, was auch zum Filmverlauf passt. Manfred hat zwar eine interessante Diskussion ausgelöst, aber sein Ziel ist vermutlich tatsächlich die ewige Schwarzmalerei und Pessimismus.
  11. @Thomas, tja, wenn der Käufer bereit ist, den Preis zu zahlen. Bei McDoof oder Markenklamotten, Apple&Co stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis auch nicht. Die Gesellschaft ist aber offenbar bereit, den hohen Preis für Müll & Schrott zu zahlen. Bevor es einer wieder falsch versteht: Der GS 1200 ist nicht unbedingt Schrott, aber eben maßlos überteuert, wobei der Preis hier wohl vom Käufer festgelegt wird.
  12. Das kann aber noch dauern, weil meine Festplatte, auf der die Filme gespeichert waren, mal während des Betriebs runtergefallen ist :-( Ich werde mal demnächst bei Muvig fragen, ob er noch ne DVD-Kopie hat.
  13. @TK-Chris, ist schon so lange her. Ich habe 4 Rollen je 30 Meter Negativfilm mitgebracht und die haben wir in der K3 und ST16 belichtet. Der Film beginnt in München und endet in Salzburg. In meiner Kopie kommen erst gegen Ende Aufnahmen, die mit der ST 16 gedreht wurden. Diese Aufnahmen haben auch eine andere Farbtemperatur und sind auch schärfer. Ich kann mich erinnern, dass Du auch einen K25 bzw. K40 belichtet hast. Ja, den Film habe ich abtasten lassen.
  14. Um den K40 geht es hier auch nicht. Den habe ich nur erwähnt, weil er wohl auch in meiner Positiv-Kopie zum Schluss auftaucht. Es wurde Negativfilm in der K3 und Umkehrfilm in der ST 16 belichtet. Ich schrieb auch, dass Negativfilme bekanntlich sehr feinkörnig sind.
  15. es war 250er tageslichtmaterial von Kodak und die kopie war ne licht und dichtebestimmte (auf kräftige farben abgestimmte) kopie auf vision premiere 16mm material (polyester) Hm, obwohl das Negativ-Material von mir war, hätte ich nicht gedacht, dass es 250 ASA sind. Es ist auch schon 8 Jahre her, wo ich das Material in meiner K3 belichtet habe. Wenn ich mich recht erinnere hast Du nur K25 bzw. K40 in Deiner ST 16 belichtet, das dann wohl von Positiv auf Positiv kopiert wurde. Ein Vergleich mit Negativfilm in einer ST 16 und K3 wäre interessant.
  16. @Torsten, er muss leider immer alles schwarzmalen. Es gibt keinen Grund, denn Schmalfilm ist quicklebendig. "It's still alive" Was machen die weißen Haie? Hast Du sie schon auf Super8 anbeißen lassen ;-)
  17. Ich kann das fast alles bestätigen und bis auf 2 Dinge unterschreiben: Der Elmo ST 1200 wurde meines Wissens von Fachwerkstätten mit Nadel- bzw. Kugellagern versehen. Beim Fußball muss das Runde in das Eckige. Beim Elmo ST 1200 würde ich aber darauf verzichten und lieber einen eckigen Riemen verwenden. Vor allem, wenn man 360 Meter-Spulen verwendet. Als Babys haben wir das doch so gelernt :-)
  18. Die Farben scheinen tatsächlich kräftiger zu sein, obwohl bei Tagesslicht ohne Sonnenlicht gefilmt wurde. Das Filmkorn ist sehr fein. Es war wohl ein 500 ASA-Film. Genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr. Aus welchem Material die Positivkopie ist, müsste ich erst nachschauen. Ich bevorzuge allein schon aus Kostengründen den Umkehrfilm. Auf Negativ würde ich nur drehen, wenn ich hohe Filmempfindlichkeit und feines Korn brauche. Meine 16mm-Kamera hat aber Dauerurlaub.
  19. Das Teil müsste ich haben.
  20. Ja, richtig! Aber heute war ich froh, dass ich eine Super8-Kassette mit meiner Eumig Nautica im Baggersee belichtet habe. Mit 9,5, D8, DS8 und 16mm wäre das nicht so einfach möglich. Es gibt nichts schöneres als einen klaren und sauberen Baggersee mit 8 Metern Sichtweite :-)
  21. Hallo Uwe, Potis gibts nicht nur bei Bauer. Vielleicht rufst Du mal eine auskunftsfreudige Servicewerkstatt an. Die Bauer A512 kann aber, wie schon erwähnt wurde, 100 ASA lesen, da sie einen "Fühler" für die Filmempfindlichkeit hat. Das Problem kenne ich vom E64T. Meine Beaulieu quält sich manchmal richtig und die Filmtransportleuchte leuchtet auf bzw. flackert. Aber der Film ist dann trotzdem korrekt belichtet und die Bewegungen auf dem Film sind normal.
  22. :lol: :lol: Das war bestimmt nen Mechaniker :-) Die wollen gern ihr Kleingeld los werden. In meiner Geldbörse befinden sich manchmal auch Bolzen und Hülsen :-)
  23. @Bauer-Fan, Herrn Kloses Engagemant ist bewundernswert. Das ist ganz klar und niemand will seinem Ruf schaden. Der Beitrag "Ohne Ende?" von Jürgen Lossau ist neutral verfasst. Als Redakteur muss er von den Tatsachen berichten, was ihm sicher nicht immer leicht fällt (siehe 1. Absatz). Man muss nicht immer alles wörtlich nehmen, sondern auch zwischen den Zeilen lesen. bzw. den gesamten Text 2-4 Mal lesen. Zerstreitet euch doch nicht letztendlich wegen einer Kassette. Das hilft niemandem und schadet nur unserem gemeinsames und exotisches Hobby Schmalfilm. Nach rot kommt wieder grün :) Gibt Dir einen Ruck! :)
  24. Fahnen und Bezüge werden übrigens auch aus Rohöl hergestellt. Ich finde die Bezüge für Außenspiegel wesentlich sicherer als die blöden Fahnen, die die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigen und gefährden können.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.