Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.193
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. So wie es S8ler beschrieben hat, reinigt man Filmbühnen. Für hartnäckige Ablagerungen sollte man einen Zahnstocher aus Holz oder Kunststoff verwenden. Mit Kinderzahnbürsten kann man höchstens Filmreste oder groben Schmutz aus dem Filmkanal fegen.
  2. Richtig! Wäre nur noch interessant, wie oft man tatsächlich wechseln sollte und ob ein flauschiges Tuch Staubpartikel im Tuch versinken lässt, so dass keine Streifen entstehen. Naja, eigentlich geht es ja hier um die Reinigung der Filmbahn. So ein Reinigungsfilm wäre für Bauer, Eumig etc. vermutlich nicht schlecht, weil man hier die Filmbahn schlecht reinigen kann.
  3. Filmreinigung: mich würde mal interessieren, wie oft ihr nachtränkt, die Reinigungsfläche vom Tuch wechselt und wie schnell ihr den Film durch das Tuch zieht. Nachtränken sollte man alle 2 Meter, weil Isopropanol schnell verdunstet. Die Reinigungsfläche wechselt man je nach Verschmutzung alle 5-15 Meter und die Durchzugsgeschwindigkeit wählt man so, dass das Isopropanol verdunstet, bevor das frisch gereinigte Stück Film aufgewickelt wird. Es ist also sehr aufwendig, wenn der Film gründlich gereinigt werden soll. Filmkanalreinigung: Die Zahnbürste erreicht leider nicht alle Stellen der Filmbühne, -bahn und -kanal. Auch nicht die klügere Zahnbürste mit Schwingkopf, die angeblich nachgibt. Zahnbürsten eignen sich für 35mm- und 70mm-Projektoren. Verchromte Filmbühnen sind pflegeleicht, da hier der Schmutz kaum haftet. Projektoren, die keine schwenkbare Objektivhalterung mit Andruckplatte haben, sind staub- und schmutzanfällig und lassen sich schwer und ungenügend reinigen.
  4. Bei Heurtier-Projektoren der Studioklasse gibt es auch den Filmandruck vom Licht ausgehend. Aber zusätzlich gibt es wohl einen Rubin, der die Filmwölbung verhindert. Hat hier jemand Erfahrung gemacht. Heurtier-Projektoren waren offenbar die Vorgänger des Beaulieu 708, was ja auch nicht ungewöhnlich wäre.
  5. Nein, weder durfte ich sie betreten noch anfassen. Es war alles abgesperrt. Oh, jetzt hab ich mich aber verraten ;-)
  6. Ich finde es in Ordnung. Allerdings sollten Fotos von anderen Themen in ein Unteralbum angelegt werden, das ganz zum Schluss auf der letzten Seite erscheint. In der Gallery gibt es sogar 2 Oltimer-Flugzeuge zu sehen:
  7. Martin Rowek

    Kiev 16 U

    Hallo, ich hatte mal eine Kiev 16U mit E-Motor. Die Objektivgewinde am Revolver waren weder C-Mount noch M42.
  8. Hallo, die 7mm-Optik (Eumig) habe ich mal in Österreich für 28 EUR auf eBay gekauft. Wollte wohl keiner habe. Jemand hat mir kürzlich eine 10mm-Optik für 16mm zu 250 € angeboten. Leider zu teuer.
  9. Ich möchte auch gern mal einen Super8-Spielfilm in CS durch meinen ST 1200 HDM 2 Track laufen lassen, aber für 1-2 private Vorführungen sind mir die Sammlerpreise zu teuer. Den ST HDM habe ich mal für 180 € in Austria in Topzustand erworben. Bei 16mm-Projektion ist mir das Bild einfach zu klein. Für den Eumig und Elmo habe ich 7mm und 11mm-Optiken. Mit 7mm hab ich hier IMAX-Home :-)
  10. Wer einen GS 1200 hat, sollte auch einen ST 1200 haben, weil er eben der ideale Ersatz ist.
  11. Hallo Thomas, ich weiß, dass Du dich nur die Mechanik bezogen hast. Ich hab mich nur gefragt, warum der GS 4 Motoren hat. Zweibandsteuerung ist für mich kein Argument. Andere Projektoren mit Zweibandsteuerung haben auch nur einen Motor, z. B. der ST 1200, der ja auch durchaus für Zweiband geeignet ist.
  12. Dann frage mich, warum der ST 1200 nur einen Motor und der GS 1200 gleich 4 Motoren braucht?
  13. Ich habe ab November/Dezember 1980 bis heute nahezu alle Hefte der schmalfilm. Meine erste Ausgabe habe ich mir aber erst Ende 1996 gekauft. Nur wenn man einen bestimmten Artikel sucht, wird es schwierig. Man kann ja keine Online-Recherche machen ;-) Ich hab mich immer über die Elmo-Artikel von Hansjürgen Feders gefreut. Als Schüler wollte ich einen ST 1200 haben. Manfred Neumann hat auch mal über konstruktive Verbesserungen am Beaulieu berichtet. Im Originalzustand soll der Beaulieu wohl sehr verschleißanfällig sein.
  14. Einfach mal beim Fachverlag Schiele & Schön nachfragen, ob man alte Berichte hier veröffentlichen darf.
  15. Dunkle 3D-Projektion ist normal, denn Polfilter schlucken Licht, die sich vor der Optik und vor dem Auge befinden
  16. Welche?
  17. http://www.ruthe.de/frontend/archiv.php...ESC&id=243
  18. Ich habe den ST auch nicht mit dem GS verglichen. Mir ist nur aufgefallen, dass der Preis beim ST 1200 fällt, wie Du selbst erkannt hast und beim GS 1200 konstant bleibt . Also GS = ST? Absolutes Schnäppchen! Ich habe bei meiner ersten Ebay-Auktion Weihnachten 1999 einen Elmo ST 180 M 2 Track in neuwertigem Zustand als einziger Käufer für 100 DM (ca. 50 €) ersteigert. Das wäre heute genauso undenkbar, wie damals Dein GS 1200 für ca. 425 €.
  19. Beim ST 1200 scheinen die Preise drastisch zu fallen, während sie beim GS 1200 konstant bleiben. Der GS 1200 ist auch erst nach entsprechender Umrüstung für 800 Meter geeignet. Ich kenne den Beaulieu auch nicht, aber er soll einige Schwachpunkte haben, die den teuren Preis nicht rechtfertigen.
  20. Hallo Hans, ja, Hokushin-Projektoren mit Xenon sind mir bekannt. Der SC-10 hatte kein Xenon. In Amerika wurde der Hokushin SC-210 als "Apollo" vertrieben. Der Hokushin SC-210 hatte aber keinen rotierenden Arm als Filmeinleger.
  21. Hallo Hans, ja, ich sehe auch viele Hokushin-Projektoren in Holland. Ich habe den SC-10 M. Hier in Deutschland wurde er wohl unter dem Namen Proki Demolux vertrieben. Ich habe ein Export-Modell, da kein Label auf dem Projektor ist. Vielen Dank für Deine Information! Ich sehe eigentlich nur Modelle in den Farben blau und violett, wobei violett keine schöne Farbe für Projektoren ist.
  22. Schöner Film! Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut die Ergebnisse sind, obwohl man nicht weiß, was bei so einem überlagertem Orwo-Film rauskommt. Ich konnte leider nicht nach Dresden kommen.
  23. Für Dich wäre er genau richtig. Ich frage mich, warum er so selten ist.
  24. Ja, der Greifer tritt bei Position +3 aus dem Perfoloch aus.
  25. Da hier von tiefgekühlten Tonfilmen die Rede ist, dürfte eine Auflösungserscheinung auszuschließen sein. Ich hatte mal eine Revue-Tonfilmkamera und mir 1998 in London einen der letzten K40-Tonfilme für teures Geld erworben und daheim belichtet. Es befand sich nur auf dem Filmende Ton. Die Schlaufe war wohl zu klein oder zu groß. Das Filmende legte sich dann wohl noch an den Tonkopf.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.