-
Gesamte Inhalte
7.228 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
68
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Baue Deinen eigenen 9,5mm-Filmprojektor aus Holz!!!!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Leider fehlen wie immer technische Zeichnungen und Montageanleitungen. Es sind oft nur Anregungen, die für einen Nachbau nicht geeignet sind. Vom Leser einer Hobbybastelzeitschrift werden demnach Maschinenbau- und Konstruktionswissen abverlangt. Hobbybastler benötigen aber für einen Nachbau einen Bauplan, der Auskunft über Bemaßung der Einzelteile und deren Montage gibt. Ein Bauplan mit ausführlicher Bauanleitung würde den Rahmen solcher Zeitschriften sprengen, aber leider führt das auch zu enttäuschten Lesern. Heutzutage kann man sich durch das Internet über die Redaktion mit den Autoren austauschen. Damals war das aber wohl unmöglich. Malteserkreuze und Malteserkreuzgetriebe hab ich schon aus Hartholz gefertigt. Die Getriebe sind verschollen. Jetzt hab ich nur noch 3 Kreuze aus Stahl, Messingblech und Aluminium :cry: -
Hab jetzt die Agfa endlich geöffnet, dank dem Foto, welches meine Vermutung bestätigt hat. Das offene Federwerk ist genial. Jetzt weiß ich auch, was mit "S" gemeint ist: Und in XXL-Format: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...WEK&page=6 Einfach nochmal (2x) auf das Bild klicken.
-
http://8mmforum.film-tech.com/cgi-bin/u...9;t=000083 :shock: Einfach nur genial!!!! :shock:
-
Wenn ich es richtig verstehe, dann tritt der Fehler während der Filmprojektion auf? Wieviele Perfos werden denn jedesmal zerstört? Hat der Film Klebestellen? Könntest Du mal ein kurzes Video drehen? Für Ferndiagnosen sind visuelle Informationen sinnvoll.
-
Hallo Ernst, der Eumig hat 2 Zahntrommeln und diese laufen immer synchron, weil sie über ein Schnecken- und Stirnradgetriebe miteinander gekoppelt sind. Wird der Schlaufenformer über dem Bildfenster beim Einfädeln nach unten gedrückt?
-
Welches "S"? Wie öffnet man diese Agfa-Kamera? Ich glaube die habe ich hier auch.
-
Hallo, wurde der Filmanfang ordentlich angeschnitten? Liegen vielleicht im Filmkanal Filmreste?
-
Stimmt, ich kann mich noch erinnern, als ich auf der Treppe gesessen habe, um "König der Löwen" zu schauen. Es wurden also auch Stehplätze verkauft.
-
Dann warte, bis es mal eine Camex Reflex oder Beaulieu MR8 gibt. Die haben Wechseloptik und Spiegelreflex mit Schwingspiegel.
-
Hallo Peter, Bauer 88 ist sehr solide und bestimmt nicht verkehrt. Wenn Du von der Kassette unabhängig werden möchtest, kann ich das gut nachvollziehen. Aber es gibt Super8 auch als Doppel Super8-Film (DS8) auf einer Spule. Für DS8 gibt es einfache, solide und sehr günstige DS8-Kameras wie z.B. die verbreitete und beliebte Quarz DS8-3 Zoom. Wieso also N8 (D8)?
-
Ich kann zum Glück während der Vorführung einen falsch umgespulten Akt, noch schnell umrollen, da ich aktweise überblende. Ich prüfe lieber 2-3 ob der Akt so liegt, wie ich ihn haben möchte. Was macht man eigentlich, wenn an Start- und Endbändern das erste Bild vom Akt für die Zuordnung fehlt?
-
Danke, Ualy! Diese Informationen lagen mir auf der Zunge, aber ich überlasse sie lieber einem, der sich damit besser auskennt. Mich würde es natürlich auch interessieren, für welchen Zweck eine N8-Kamera gesucht wird und welche Anforderungen gestellt werden.
-
Hallo Peter, leider wirst Du geprüfte Doppel 8-Kameras mit Garantie kaum bekommen. Vielleicht in London :?: Aber auf eBay kannst Du sehr günstig Doppel 8-Kameras kaufen. Doppel 8-Kameras sind sehr solide und quasi unverwüstlich. Eine funktionsfähige Kamera zu finden, dürfte kein Problem sein. Garantie bekommt man derzeit nur noch auf geprüfte und überholte Super8- und 16mm-Projektoren sowie -Kameras.
-
Vielleicht ist er ausgewandert. Ich könnte es verstehen.
-
Stimmt auch nicht ganz. Der Sicherheitsfaktor ist nicht dazu da, dass man die angegebene maximal zulässige Belastung überschreitet. Was man kann und darf, ist natürlich jedem selbst überlassen, nur muss man ggf. mit den Konsequenzen rechnen.
-
Auf der HP von Mirko findest Du auch seinen Nachnamen. Ich hab ihm 2007 oder 2008 mal etwas verkauft und ein paar Mails ausgetauscht.
-
Automatische Filmentwicklungsmaschine - Version Nr. 3
Martin Rowek antwortete auf Lukas Fritz's Thema in Schmalfilm
Hallo Lukas, gibt schon weitere Fortschritte zur Perfektionierung Deiner Entwicklungsmaschine? -
Ja, das stimmt und ne Boje sowie Seesäckchen :-)
-
Glaub ich auch nicht, denn schließlich wurden/werden die Karbatische von diversen Firmen als Neuware vertrieben. Das wird wohl kaum Restposten sein. Das Produkt sieht auch nicht so aus, als ob es aus den 60ern stammt. Ich würde den Tisch nicht mit 60 kg belasten. Die Belastungsangabe stellt m. W. die maximale Belastungsgrenze da und diese würde ich niemals austesten wollen.
-
Hallo, kommt mir doch sehr bekannt vor. Erschreckend wie billig manche Kameras zusammengebaut sind und erstaunlich langlebig zugleich sind. Hast Du mal eine Eumig Nautica zerlegt? Ich habe es gerade mal geschafft, die Platine mit dem Kassettenantrieb auszubauen, wobei mir der merkwürdige Antrieb über Sperrklinkenrad und 2 Sperrklinken, die abwechselnd als Transportarm fungieren sehr instabil vorkommt. Den Motor, Verschluss und Belichtungsmesser kann man garnicht erreichen. In diesem Bereich scheint das Gehäuse verkapselt zu sein.
-
Hallo, Dein Ehrgeiz in allen Ehren, aber ein K40 lässt sich nicht so einfach entwickeln. Erst recht nicht in einem normalen Fotolabor, wo es Entwicklungstanks für normalen KB-Film gibt. Wenn Du Filme wirklich selber entwickeln willst, dann solltest Du lieber s/w-Filme von Fomapan verwenden. Die sind auch relativ günstig als DS8-Film zu bekommen. Russische DS8-Filmkameras sind auf eBay auch sehr günstig zu haben.
-
Ja, siehe hier: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...ht=echolot Echt genial, was er da gezaubert hat und nicht nur das.
-
Nein, das ist keine Täuschung. Bei mir passiert das auch ;-) Das Projektionsobjektiv ist genial. Aber 3D im Hochformat dürfte doch sehr ungewöhnlich sein. Super8 oder 16mm in Cinemascope und in 3D sollte schon angestrebt werden.
-
Ja, ein ausgesprochen ungewöhnlicher, aber schöner Film mit schwarzem Humor und toller Bildgestaltung. Kleiner Tipp: wem RUMBA gefällt, der sollte sich auch unbedingt die Filme von Jacques Tati anschauen! Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht....;-)