-
Gesamte Inhalte
7.185 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hallo Holger, :shock: :shock: Bitte lege vor und nach der Optik eine Schlaufe. Aber noch besser ist es, wenn Du den Projektor automatisch einfädeln lässt. Dazu musst Du den oberen Schlaufenformer drücken und ggf. auf Vorlauf ohne Licht schalten. Vielleicht wäre es besser, Du lässt die Filme bei uns abtasten, dann hast Du weniger Stress, Aufwand und Ärger.
-
Hallo, bei analogen Medien hat man viel mehr Einfluss, weil die Technik z. T. sichtbar ist und man vieles selbst beheben kann, statt komplette Baugruppen oder Platinen auszuwechseln. Übrigens gilt Super8 garnicht als altmodisch oder uncool. Selbst von Außenstehenden kommt oft die ehrliche Reaktion, nämlich "cool" und geil und zwar überwiegend von der jungen Generation, sowohl weiblich wie auch männlich.
-
Hallo Holger, wenn der Greifer nicht weit genug in das Perfoloch eintaucht, so müsste ihn wohl jemand verstellt haben. Ist also eher unwahrscheinlich, da die axiale Position des Greifers an seinem Dreh- und Schwenkpunkt gekontert bzw. gesichert ist. Beobachte doch mal, was mit der unteren Filmschlaufe passiert. Wird sie kleiner? Ich würde erstmal die Klebestellen erneuern.
-
Filme in denen es um das Vorführen geht?
Martin Rowek antwortete auf Tammo-matrix-mp-20's Thema in Allgemeines Board
-
Filme in denen es um das Vorführen geht?
Martin Rowek antwortete auf Tammo-matrix-mp-20's Thema in Allgemeines Board
http://www.imdb.com/title/tt0012284 Der Film lief im Rahmen der Internationale Stummfilmtage im August in Bonn. <-- Inhalt und einige Informationen zum Film. Der Film hat eine sehr interessante Entstehungsgeschichte, der Der Film ist wirklich sehenswert. :) (Obwohl der Anfang der Kopie ziemlich lädiert ist.) http://www.film-ist-kultur.de/sommerkin...2009.shtml Hier gibt es weitere Infos zu den Internationalen Stummfilmtagen 2009 und das gesamte Programm als PDF zum Download) -
Schmalfilmüberspielung auf DVD! www.muvig.de
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Endscheidend für den Kunden ist, dass das von ihm aufgenommene Filmbild (Kamerafenster) in der Abtastung tatsächlich bis in die Randbereiche komplett ausgeleuchtet und scharf dargestellt wird. Diese Voraussetzung erfüllt Muvig. Nicht belichtete Filmbildbereiche (Perforation und Tonspurbereich) enthalten auch keine Bildinformation und müssen deshalb auch nicht zwingend mit voller Lichtstärke ausgeleuchtet werden. Die Perforation ist auf DVD oder Festplatte etc. natürlich nicht zu sehen. Ein Projektionsbildfenster ist kleiner wie ein Kamerabildfenster, so dass nicht das gesamte belichtete Filmbild projiziert wird. Bei Muvig besteht die Möglichkeit, das gesamte Filmbild abzutasten. Der Filmabtaster wird entsprechend umgerüstet. Siehe linkes Bild: Die Seite bezieht sich nur auf Normal 8. Für Super8 siehe: www.astromuvig.de/blaverfahrensuper8muvig.htm -
Schmalfilmüberspielung auf DVD! www.muvig.de
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo, das Abtastverfahren liefert keine Hotspots, sondern ein gleichmäßig helles und scharfes Bild über die gesamte Bildfläche. -
Sinnvoller wäre es, die Bücher zu digitalisieren und im Internet für jeden frei zugänglich zu machen. Der Vorteil ist, dass man die Zersetzungsprozesse nicht riechen und fühlen muss.
-
:lol: :lol: :lol: :wink:
-
35mm-Film mit 16 Lichttonspuren???
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Darum gehts nicht. Es ist nicht bekannt, für welchen Zweck die Abtastung dient, da der Auftraggeber bereits im Auftrag handelt und es werden nur Privatfilme abgetastet. Wenn man die Mehrfachzackenschrift aus größerem Abstand betrachtet, sieht sie wie Sprossenschrift aus. -
Schmalfilmüberspielung auf DVD! www.muvig.de
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Besten Dank für den Hinweis. Der Fehler ist bestimmt unbeabsichtigt. Hat aber keinen Einfluss auf die Qualität der Filmabtastungen. -
Schmalfilmüberspielung auf DVD! www.muvig.de
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Jetzt mit neuem Abtastverfahren für mehr Bildinhalt und höhere Auflösung: Infos siehe: http://www.muvig.de/8mmhd.htm Hier gibts Filmabtastungen zu sehen: http://www.youtube.com/user/kewor25 -
Hier findet ihr interessante Schmalfilme aus den letzten Jahrzehnten: http://www.youtube.com/user/kewor25 Meine selbstgedrehte Filme werden in Kürze hochgeladen.
-
35mm-Film mit 16 Lichttonspuren???
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Hallo, vielen Dank für die Info. Wir hatten den Auftrag, den Film zu digitalisieren. Aufgrund der Auftragsmenge und wegen dem Inhalt haben wir den Auftrag abgelehnt. Nitro ist ausgeschlossen, da Agfa Sicherheitsfilm. -
35mm-Film mit 16 Lichttonspuren???
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Keine Ahnung, der Filmstreifen ist nur 10 Meter lang. Die Tonspuren sind identisch. Also müsste doch eine normale Fotozelle ausreichen. -
35mm-Film mit 16 Lichttonspuren???
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
-
35mm-Film mit 16 Lichttonspuren???
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Momentan gibts ein Software-Problem vom Filmscanner. -
Hallo, mir sind gerade 10 Meter 35mm-Film mit 16 Lichttonspuren in die Hände gefallen. Ich habe noch nie 16 Lichttonspuren zwischen Perfo und Bild gesehen. Wer weiß mehr dazu?
-
Welcher 35 mm Projektor fuer mobiles Sommer-Kino?
Martin Rowek antwortete auf Atrapos's Thema in Newbies
Empfehlenswert sind 2 TK 35-Projektoren, weil dann im Überblendbetrieb vorgeführt werden kann. Das macht einfach mehr Spaß und man ist während der Vorführung beschäftigt. Die TK 35-Doppelanlage ist für diesen Zweck hergestellt worden. Schau mal, so sieht Open Air Kino mit einer TK 35-Doppelanlage im Originalzustand aus: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...n-der-Oder Das helle Bild auf der Leinwand wurde auf dem Foto aufgehellt. Es ist leider etwas dunkler. -
Das sollte aber kein Hindernis sein, bei mir sind es ca. 700 km Entfernung. Die hab ich 2x per Bahn und 1x mit dem Auto zurückgelegt. Ein anderes Mal wollte ich fliegen, aber Aus beruflichen, finanziellen und privaten Gründen die Filmbörse in Waghäusel nicht zu besuchen ist verständlich. Aber Entfernungen sind doch heutzutage kein Hindernis mehr. Den Besuch schafft man an einem Tag (22 Stunden). Schlafen kann man auch im Zug oder im Auto. Pilgern geht auch, schließlich ist Waghäusel ein Mekka ;-)
-
Welcher 35 mm Projektor fuer mobiles Sommer-Kino?
Martin Rowek antwortete auf Atrapos's Thema in Newbies
Schöne Anekdote, aber dass TKs umfallen, ist mir neu. Ich hatte bislang immer Probleme mit der Tonlampe und offene Bremstrommel. Man könnte eine geschlossene Bremstrommel einbauen und das M-Getriebe drehbar lagernd montieren, um eine zentrale Bildstrichverstellung zu ermöglichen. -
Komisches Leckerli, ein Foto von der Ernemann 35mm-Filmkamera mit Holzgehäuse und M-Getriebe wäre mir lieber, dann muss ich nicht immer ins Berliner Technikmuseum fahren.
-
Das sieht mir aber eher nach Original statt Eigenbau aus.
-
Zeigen!!! :wink:
-
Genau, das nennt man technische Zeichnungen und die fehlen leider.