-
Gesamte Inhalte
7.193 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Oh, dann habe ich mich wohl geirrt. Dann reicht ja auch Dein Braun Visacustic 2000, der ja auch den lampenseitigen Andruck hat, wenn ich mich nicht irre. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Bis zu 4 Stunden. In Berlin dauerten die legendären Filmabende bis zu 10 Stunden von 18 Uhr bis 4 Uhr morgens. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Wie wäre es mit fliegendem Wechsel, z.B. erst Beaulieu mit 150W-Licht und zum Schluss Helges Braun Visacustic mit 100W-Licht und Zweiband 🙂 -
Ein absolut seltenes Sammlerstück: Geyer 16mm-Filmrojektor aus den 1920er Jahren!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Sonderausstellung vom 29. April - 31. Oktober 2024 Karl August Geyer - Pionier der Kinotechnik / Ilmenau - Goethe- und Universitätsstadt Ein besonderes Schmankerl: Karl August Geyer verstarb 1964 in Hamburg. -
Biete Osram XBO 2500W-HS-XL-OFR-Xenon-Kurzbogenlampe mit ca. 1100h von 2200h Lebensdauer in Schutzhülle und OVP! Für 180 €!
-
Die Zahntrommel der Logmar sitzt ja auf einer Ebene mit dem Super8-Film, sie trägt also mMn eher in der Länge statt Breite auf 🙂
-
Als Single8-Kamera hätte sie noch schmaler sein können 😉 Leider konnte sich Single8 auf dem Weltmarkt nicht durchsetzen, was mir persönlich unbegreiflich ist. Das Thema wurde bereits ausführlich behandelt und dürfte auch bekannt sein und bedarf hier keiner Wiederholung 😉
-
Ein absolut seltenes Sammlerstück: Geyer 16mm-Filmrojektor aus den 1920er Jahren!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
So nach 3 Wochen ist der 100-Jährige, der hier aus dem Keller floh und nach New York flog, auch dort angekommen. Kamera und Projektor sind vereint 🙂 Happy End ❤️ ❤️ -
Biete Carl Zeiss Jena LMP16 16mm-Wanderkinoanlage in Koffern und Holzlautsprecher! Die 16mm-Wanderkinonlage wartungsbedürftig und in optisch gutem Zustand, bestehend aus: 16mm-Filmprojektor Röhrenverstärker & Tonlaufwerk für Licht- und Magnetton Netzgerät Holzkoffer-Lautsprecher Original Carl Zeiss Jena Versand in 4 Original-Koffern mit Hermes oder Abholung 90 km östlich von Berlin! Keine Garantie auf Funktionsfähigkeit, da Privatverkauf! FP 180 €
-
@DC Carcharodon carcharias ist seit der 3. Klasse 1991 mein Lieblingstier 😉 Gleichzeitig hatte ich aber auch im heimischen Baggersee und sogar in der Badewanne Angst vor ihm 😉 Mit Marken tut sich MS Copilot sehr schwer bzw. würde sonst gegen Richtlinien verstoßen.
-
Und hat gleich auch noch eine Elmo 8S-600 gekauft 🙂 Irgendwo gab es mal Fotos vom Innenleben der Elmo 8S-600 im Internet.
-
Obwohl ich früher immer dachte es geht um mechanische Spannungen, ist mir nie aufgefallen, dass das 2. "N" fehlt, Dabei ging es ums Spanen ("Hobeln"). Ansonsten aber ein guter Tipp bzgl. Schmierung! Tip Top! 😉
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke Dir, Theseus! Das hört sich doch schon besser an. Ich habe nun den Noris DC-Motor bekommen. Zudem wurde mir gesagt, dass auch Federn im Kassettenrecorder gewechselt bzw. nachgespannt werden sollten. Ich werde meinen Noris Norimat deluxe wohl doch lieber für das Projekt Framescanner einsetzen. @Nils Jacobsen, ein Phasenanschnittsdimmer kostet hier im Toom-Baumarkt mal eben 50 € 😮 Gibt es aber im Internet für unter 20 €. Die LED-Lampe von Philips gibt es hier im Toom-Baumarkt auch nur mit 6500k für 8€. Im lokalen Baumarkt gibt es alles, nur nie das was ich suche/brauche 😉 -
Danke für die Bilder, Friedemann! 🙂 Man(n) vergisst auch mit Anfang 40 viel. Statt "man" solltest Du "ich" statt "man" verwenden, da Du ja über Dich selbst sprichst und nicht über uns 😉 Falsche oder unpassende Schraubendreher lassen sich mit einem Stück dünnem Gummi an Schrauben, insbesondere mit bereits beschädigtem (Kreuz)schlitz nutzen.
-
Kaum zu glauben: Kodak macht jetzt in Mode...
Martin Rowek antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ich habe mal ein T-Shirt, für die 70mm-Filmpremiere von "The hateful 8" in Karlsruhe kreiert und anfertigen lassen. Hoffentlich verklagt mich der gelbe US-Riese nicht, wegen einem T-Shirt und diesem Foto hier 😉 "The loveful 8 - New Kodak Super 8 movie camera" @jacquestati, die Markteinführung auf dem US-Markt wurde vollzogen, die Handvoll Kunden, die sehnsüchtig auf die Kamera warten, haben sie bekommen bzw. werden sie bekommen. Das war's. Es handelt sich hier schließlich nicht um das neueste iPhone von Apple, wo Kunden ganz gern mal "verappelt" werden und sich einige auch "verappeln" lassen. Meine Meinung dazu 🙂 -
Ach komm, dann machste halt mehrere Beiträge 😉 Ich habe das gleiche Problem. Unglaublich, dass der "Kleene" 150 W-Lampe hat, zumindest die Royal-Version, die ich leider nicht habe 😉
-
Um es kurz zu machen: Ich empfehle jedem, der sich für den Hokushin SC-10 interessiert, sich einen zu besorgen. Einfach mal über den eigenen Filmteller voll Bauer, Siemens, Eiki und Elmo hinausschauen und sich selbst überzeugen 🙂 Einige konnte ich ja bereits mit dem "Hokushin-Virus" infizieren. Leider kann ich derzeit nicht die Helligkeit des Hokushin SC-10 mit Bauer P8 vergleichen, da sie sich an 2 unterschiedlichen und weit voneinander entfernten Orten befinden. Von Samurai-Schwert war nie die Rede, sondern vom einarmigen Samurai 😉 Und wo findet man Rubine als Seitenführung in der Filmbühne? Das Bildfenster selbst wird scharf projiziert. Ja, Slot-Technik ist nicht schlecht, habe ich mal am Elmo 16 CL Xenon kennengelernt. @Friedemann Wachsmuth Ich weiß, dass eine S8-Kassette 3600 Bilder hat. Die von mir falsch errechneten 780 Bilder waren sinnbildlich als Zeitfenster gemeint. Ich habe sie/es ja dann noch bzgl. 16 B/s in Sekunden umgerechnet. Gruß kewoR nitraM (Prof. Dr. Chaos)
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@Friedemann Wachsmuth, ich habe den DC-Motor von Noris für 6€ erworben 🙂 -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wie dem auch sei, @Theseus, jedenfalls wird wohl der Gleichlauf eines Elmo mit Ton-Synchro und dem Synchroimpulsgeber vom Tonbandgerät vermutlich präziser geregelt werden, als ohne, so dass es immernoch 2 verschiedene Dinge sind, denn es ging ja nur um den Gleichlauf des Elmos selbst 🙂 -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@Theseus, ich dachte im Elmo SP-F ist wie beim Meopta Meos Duo ein Reed-Kontakt eingebaut. So kann man sich irren 😉 OK, dann wird der Elmo SP-F vom Synchronimpulsgeber des Tonbandgerät sicherlich präzise geregelt, um einen konstanteren Gleichlauf zu erzielen, oder? Kenne mich da aber zu wenig aus. Der Punkt bzgl. des Reibradantriebs ist ein ganz Wesentlicher. Den habe ich übersehen, wobei ich meinen Elmo GP-E mit Reibrad-Antrieb ohnehin nur für einen Test mit LED-Lampe und 16,66 bzw. 25 B/s vorgesehen ist. Für Einzelbild-Scanning muss ich wohl doch meinen Noris Norimat deluxe opfern. -
Dann wäre es gut, wenn Kroko sie an Apollo abtritt, falls Apollo bereit wäre, bestimmte Filmkopien einzulagern.
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@k.schreier, weil das 2 verschiedene Dinge sind 😉 Das Ton-Synchro-System vom Elmo (Master) regelt m. W. quasi die Geschwindigkeit vom Tongerät (Slave). Das hat nichts mit der Geschwindigkeitsregelung des Elmos selbst zutun. -
Grrr, ich wusste es, natürlich hätte ich erstmal die Minuten in Sekunden umrechnen müssen. 25 Sekunden sind aber auch nicht schlecht, das sind bis zu 5 Filmaufnahmen mehr 🙂
-
@Film-Mechaniker, @Friedemann Wachsmuth Vielen Dank für die Infos, wieder etwas gelernt 🙂 Wie lautet denn die richtige Bezeichnung und was ist falsch, Friedemann? Film-Mechaniker hat es mir ja bereits erklärt. Ja, je mehr Bilder/Sekunde belichtet werden, desto kürzer die Belichtungzeit (Grundkenntnisse bzgl. Filmaufnahme), Die abgehackten Bewegungen entstehen doch eigentlich überwiegend bei Aufnahmen von schnellen Bewegungsablaufen, wobei wohl auch noch der Aufnahmewinkel zum Motiv und ggf. ein Kameraschwenk eine Rolle spielt. Ich sprach übrigens nicht von optischer Schärfe, sondern Bewegungsunschärfe, die bei längerer Belichtungszeit und schneller Bewegung des Motivs entsteht. Bzgl. Ökonomie volle Zustimmung, inbesondere hinsichtlich der aktuellen Kosten. Also Super8-Kameras und ggf. Projektoren auf 16 B/s umbauen 🙂 Macht bei der Super8-Kassette 780 Bilder mehr gegenüber 18 B/s. 780/16 B/s ergibt also fast 49 Sekunden mehr Filmlänge. Das überzeugt mich! Ich hoffe ich habe kein Denk- bzw. Rechenfehler. Ausgangspunkt waren 3,5 Minuten Super8 bei 18 B/s.