Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.256
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Uwe, ich habe mir früher die Schmalfilm auch am Kiosk gekauft. Irgendwann hab ich sie dann abonniert. Aber dann führte der Kiosk sie nicht mehr. Vermutlich weil ich sie dort nicht mehr gekauf habe, d.h. der Kioskbetreiber bestellt dann auch keine neuen Ausgaben. Es lohnt sich offenbar kaum noch. Dadurch werden auch Kosten eingespart, die das Überleben der Zeitschrift schmalfilm sichert. Einzelexemplare können aber m. W. immernoch über den Fachverlag Schiele & Schön bestellt werden, solange der Vorrat reicht.
  2. Die hintere Spule sollte sich im Uhrzeigersinn drehen und wie schon erwähnt, muss der Filmrissschalter aktiviert sein. Das funktioniert aber nur, wenn der Film straff ist, z.B. beim Aufwickeln.
  3. Der Greifer wird entlastet. Der Film reißt bei zu starker Aufwicklung zwischen Spule und Zahntrommel. Zu starke Aufwicklung erzeugt auch einen jaulenden Ton. Mit Erfahrung und Feingefühl, kann man die Friktion so justieren, dass der Film nicht zu straff und nicht zu locker aufgewickelt wird. Mit einem Spezialschlüssel lässt sich die hintere Friktion öffnen. Dort muss eine Scheibe gelöst werden, die 2 kleine Löcher hat.
  4. Hallo, bei einigen Meoclubs scheint die Aufwickelkraft zu stark zu sein, z.B. durch verharztes Schmierfett in der Aufwickelfriktion (Rutschkupplung) oder zu stark eingestellte Aufwickelkraft. Ich hab das Problem allerdings noch nicht gehabt. Bei der Rückspulfunktion mit Rückspultaste wird die Rutschkupplung blockiert, so dass die volle Drehzahl übertragen wird. Oder blockiert der Rückspulvorgang?
  5. Danke, hab leider keine Anleitung und die Fuktion des Hebels war mir auch noch unklar
  6. Aber bei Schiebeverschlüssen ist die Verschlusskante auch parallel zur Bildkante.
  7. Danke Herbert, dass Du für mich antwortest :-) Ich wollte nichts schreiben, weil offtopic ;-) Eigentlich braucht man darüber nicht zu diskutieren, weil die Auswirkung sehr sehr gering ist und nicht auffällt. Allein die Belichtung des gesamtes Bildes entpricht nur einem Bruchteil einer Sekunde.
  8. Hab ich in meinem Spam-Ordner gefunden..
  9. Ja, entweder ist der Zahnriemen trocken oder zu straff. Wenn er zu straff ist, können die Lager quietschen.
  10. Ich meine den 35mm-Film, den Manfred garantiert nicht zum Filmen verwendet.
  11. Ja, Ölwechsel ist laut Bedienungsanleitung vorzunehmen und zwar nach vorgegebenen Intervall, also nach Erreichen einer bestimmten Laufzeit.
  12. Richtig, es geht hier nämlich um Schmalfilm und nicht Normalfilm.
  13. In Bayern ist die Grillsaison eröffnet :-)
  14. Hallo, wo soll soll das Autokino entstehen? In der Nähe von Berlin wäre wohl günstig.
  15. @Jens, es geht ja nicht um 18 sondern 24 B/s. Aber egal, Zahnriemen haben hier nichts verloren. Zahnriemen sind für Nockenwellen oder diversen Spindeln in Werkzeugmaschinen vorgesehen :-) @Liliputkino, wie hast Du denn die Dreiflügelblende gefertigt? Mit Hammer, Meißel und Feile und Säulenbohrmaschine? Wenn ja, dann hast Du ein präzises Händchen ;-) Ich hab auch mal eine Zwei- und Dreiflügelblende gefertigt, aber nur zum Spaß, weil sie sicher keinen präzisen Rundlauf gewährleistet hätten ;-)
  16. @Liliputkino Oh, ich hab übersehen, dass Dein Meoclub eine Dreiflügelblende hat. Hast Du die selber gefertigt und eingebaut? Warum soll man denn mit einem Zahnriemen nicht mehr auf 24 B/s umschalten können? Auch mit Zahnriemen lässt sich das realisieren. Aber wenn ich dich richtig verstehe, läuft Dein Meoclub mit 18 B/s und entsprechenden Keilriemenscheiben? Warum? Drehst Du auf 16mm-Film mit 18 B/s, um Filmkosten zu sparen?
  17. Hallo Liliputkino, die Fasern wurden wohl nur zur Verstärkung verwendet, weil eben der Riemen kleine Reibflächen hat. Meine Meoclubs laufen mit normalen Rundriemen. Das funktioniert einwandfrei. In meinem Hokushin ist der gleiche Riemenantrieb mit dünnen Keilriemen und da der Riemen kaum dehnbar ist, sind vermutlich auch Fasern enthalten. Der Riemen hat sich allerdings noch nicht aufgelöst. Vermutlich ist es noch der originale japanische Riemen.
  18. Hallo Jens, jetzt kommt einiges durcheinander. Beim Meoclub wird der Antrieb vom Motor zur Hauptwelle mit Keilriemen gewährleistet. Wenn alles funktioniert und in Ordnung ist, tritt auch während der Projektion kein Schlupf auf. Aber der Keilriemenantrieb ist eine Sicherheitseinrichtung, die weitere Bauteile und Baugruppen bei einer Haverie schützen soll. Bei der Meo 5 werden die Wickelfriktionen auch über Keilriemen angetrieben. Das muss auch so sein. Zahnriemen werden nur verwendet, wenn 2 Wellen synchron laufen sollen.
  19. Hallo Jens, ja, es scheint der gleiche Murks zu sein. Aber warum auf Zahnriemen umbauen? Rundriemen bzw. O-Ringe haben sich bewährt. Oder man nimmt neue Keilriemen. Aber Zahnriemen sind überflüssig, die haben kein Schlupf.
  20. Es soll angeblich baugleiche Meoclubs für 9,5mm geben, sind also genauso verarbeitet wie Meoclubs für 16mm.
  21. Ich bin mit meinen Meoclubs zufrieden. Liegt wohl am Zustand. Ich nutze allerdings meinen japanischen Hokushin.
  22. Du meinst im Greiferschlitz? Am Greifer selbst glaube ich kaum. Aber dann frage ich mich, warum die Kamera erst später stoppt.
  23. Martin Rowek

    Krasnogorsk 3

    Also ich hab da nicht dran rumgebastelt ;) Ich meinte ja auch nur allgemein, die K3 hatte ja bestimmt mehrere Vorbesitzer. Kameras und Projektoren aus erster bzw. zweiter Hand bekommt man wohl kaum noch. Vielleicht ist es auch ein werkseitiger Montagefehler.
  24. Martin Rowek

    Krasnogorsk 3

    Hm, offenbar gab es große Fertigungstolaranzen und Qualitätsschwankungen in der Montage bei Krasnogorsk oder diverse Vorbesitzer haben daran herumgebastelt. Im Internet gibt es aber einige Demontage- und Montagehinweise zur K3.
  25. Martin Rowek

    Krasnogorsk 3

    Alln's klor, bei mir sind's 50 :shock: Dann mach die DS8-Kamera fertig und lass die K3 liegen. 16mm ist unbezahlbar. Aber D8-Filme in der K3 belichten, wäre mal interessant. Und welche Werte sind beim linken Anschlag?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.