-
Gesamte Inhalte
7.190 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Mit dem Thema Kornunschärfe muss ich mich mal befassen. Mit Bilddynamik meine ich, dass Bewegungsabläufe flüssiger dargestellt werden, wenn sie von der Filmkamera in möglichst viele Einzelbilder "zerlegt" wurde, sprich 24-48 B/s und ich frage mich gerade, bei welchem analogen Medium 48 B/s verwendet werden, wenn nicht bei IMAX 70. Abgehackte Bewegungen treten in der Projektion doch eigentlich eher auf, wenn man schnelle Bewegungen in 18 B/s statt 24 B/s "zerlegt". Das sie auch bei kürzerer Belichtungszeit (24 B/s) auftreten können, ist mit vollkommen neu.
-
Ja, mir ging es neben der Bilddynamik auch um die Bewegungsunschärfe. Beim IMAX-Format flitzen mal eben 48 B/s durch den Projektor. Ob die Bewegungsunschärfe der Einzelbilder bei der Filmprojektion sichtbar ist, vermag ich gerade nicht zu beurteilen.
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke @mamigu! Ja, im Prinzip ist der Elmo GP-E eine "Billig-Kiste" Bei axialer Verstellung der Zahntrommeln des Filmformats bewegt sich die dünne Blechhalterung des Getriebes etwas mit. Hätte nicht sein müssen. Ich dachte mir schon, dass die stufenlose Regelung nicht konstant arbeitet. Bei Abtastung von Filmen mit realer Geschwindigkeit kann man ja entsprechend manuell nachregeln. Dennoch ein sehr heller und praktischer Projektor. Gut, dass Du mich nochmal an die Andruckplatte erinnerst. Die lampenseitige Andruckplatte brauche ich. Leider hat mein Noris Norimat keinen DC-Motor. -
@Andreas Schulz Du hast Recht, man sollte das nicht tun, außer man wünscht sich eine DS8 mit Schwingspiegel. Nur das kleine N8-Bild ist mir persönlich zu klein. @jacquestati Du hast auch Recht. Ich schrieb ja auch, dass es wohl nur möglich ist, wenn das Schwingspiegelreflexsystem mit bspw. dem einer 4008 identisch ist. Neubau des Beli? Klingt sehr interessant! Du hast ihn nicht zufällig dokumentiert?
-
Meinen Glückwunsch zum Opa von einem 4-fachen Onkel. Kinder sind tolle Motive für den analogen Film, Man kann auch als Erwachsener von Kindern lernen und Erkenntnisse gewinnen. Vielleicht schafft es Jaquestati mal, eine Beaulieu MR8 auf DS8 umzubauen. Dürfte eine echte Herausforderung, wegen dem Schwingspiegelverschlusssystem werden, wenn es nicht die gleiche Größe haben sollte, wie bei Beaulieu S8-Kameras.
-
Nordstern heißt tatsächlich Hokkyokusei Hokushin ist ist die Bezeichnung im religiösem Kontext: Hokushin – Kamigraphie (univie.ac.at)
-
privater 16mm Farbfilm von 1950 mit Magnettonspur ?
Martin Rowek antwortete auf Nils Jacobsen's Thema in Schmalfilm
Wunderbar! -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Friedemann, ich habe fertig 😉 Und das Wissen bezüglich der Gefahren von Hochspannung auf den menschlichen Körper stammt habe ich nicht von noch sehr fehlerbehafteten MS Copilot. Den habe ich nur mal für Übersetzungszwecke hinzugezogen, das ist aber ein anderes Thema, siehe Hokushin 😉 Ich habe lediglich die sehr guten Hinweise von Theseus nochmal untermauert und ergänzt. Jaquestati, ja, das ist mir bekannt. Es gibt sicherlich auch eine Fachbezeichnung für "Muskelkater" durch Stromschlag. Ich hatte halt 2x Glück. Weil die Gefahr des tödlichen Kammerflimmern in den nächsten 24h besteht, sollte unverzüglich 112 gewählt werden, um so schnell wie möglich an ein Langzeit-EKG angeschlossen zu werden mit Defibrillator in der Nähe. Damals wusste ich nicht, dass man nach überlebtem Stromschlag 112 wählen sollte. Ich bin einfach nur ins Bett gegangen. Zurück zum Thema: Weiß jemand wie gut der konstante Gleichlauf der Laufgeschwindigkeit beim Elmo GP-E ist? Vermutlich nicht so gut wie beim T610. Hintergrund ist der, dass ich erstmal mit LED-Lampe und meiner alten Nikon DSLR Super8- und 16mm-Filme mit 16,66 bzw. 25 B/s abtasten möchte. Der Elmo GP-E ist von außen von Haus aus regelbar. -
Ich habe MS Copilot KI und Google Translator befragt. Vielleicht nicht das Mittel der Wahl für Japanisch. Inzwischen taucht die Endung "-sen" garnicht mehr auf.
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich schrieb ja auch, dass das Kammerflimmern innerhalb der ersten 24h auftreten kann, also nicht unbedingt sofort, sondern später. Ich hatte bei meinem Eumig-Stromschlag mit 13 Jahren danach "Muskelkater" im Arm. Mein Herz schlug schneller bzw. raste. -
Mein ehem. Geyer PA25 wird wohl auch nur mit 16 B/s laufen. Er wird wohl in New York ein besseres und schönes Leben haben, weil er wieder zum Leben erweckt wird mit seiner Geyer 16mm-Kamera wieder vereint ist. Warum gibt es bei 16mm und Super8 eigentlich 18 B/s.? Fakt ist doch, dass Schärfe, Dynamik und Tonqualität bei 24 B/s besser sind als bei 16 oder 18 B/s. Die Kosten sind allerdings ein sehr gutes Argument. Dann braucht man nur noch einen Projektor mit echter verstellbarer Umlaufblende von 2 auf 3 Flügel.
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe in meiner Jugend auch schon einen Stromschlag von Eumig Mark M und Bauer T40 verpasst bekommen. Beim Eumig Mark M hab ich den Eisenkern vom Motor angefasst und plötzlich verkrampfte mein Arm, weil ich einen Stromschlag bekam. Ich war damals der Meinung, dass der Netzstecker gezogen war. Beim Bauer T40 habe ich das Lampenkabel erneuert und die Lampe gewechselt. Ich bekam wieder einen Stromschlag. Wenn ein Spartrafo verbaut ist, können 230V nicht nur am Motor anliegen, sondern insbesondere auch an der Lampenfassung! Deshalb steht auch bei solchen Projektoren "Vor Lampenwechsel Netzstecker ziehen!" drauf. Glücklicherweise floss der Strom immer nur durch einen Arm und der Fußboden war mehrfach mit verschiedenen Gewebearten isoliert. Wäre er durch beide Arme geflossen, wäre er direkt durchs Herz gegangen. Es kann auch zu inneren Organschäden durch Verbrennung und Vergiftungen kommen, insbesondere kann bis zu 24h nach dem Stromschlag ein lebensbedrohliches Herzkammerflimmern auftreten. Deshalb bei 230V-Stromschlag immer 112 wählen! Es spielen aber noch einige andere Faktoren eine Rolle bzgl. der Auswirkungen eines Stromschlags von 230V auf den menschlichen Körper. -
Apollo hat leider keine 35mm-Kopien mehr 😞
-
Dafür werden aber mehr Bilfer belichtet, was wiederum die Bewegung dynamischer macht. Ja, die kann auch 16 B/s und 18 B/s 🙂 Ich belichte 16mm niemals mit diesen Bildfrequenzen, die m. E. N8/S8 vorbehalten sind.
-
Eigentlich heißt Nordstern doch Hokushin 😉 Also weder Hokkyokusei noch -sen. Ich bin der japanischen Sprache nicht mächtig. Ziemlich verhext: Hokus Proki Demolux nochmal 😉 Ich frage mich, wo eigentlich der 16er-Gang bei 16mm-Projektoren bleibt, die über 18 & 24 B/s verfügen. 18 B/S bleiben doch eigentlich als sogenannte "Sozial-Bildfrequenz" dem Super8-Film vorbehalten. 16mm-Film wird grundsätzlich mit 24 B/s belichtet, wegen der besseren Dynamik und Schärfe.
-
Hast Du keine (Single8-Kamera) mehr? Ich habe noch eine P2 und Z600. P2 25 € und Z600 für 50 € 🙂 Meine Elmo 8S-600 und Elmo C-300 gebe ich aber nicht her. Letzterer fehlt ohnehin das Single8- und DS8-Hinterteil 😞
-
Und vermutlich jetzt erst recht, weil die neue S8 von Kodak über das 5-fache kostet 😉
-
Meine Nikon R10 hat mich 40 € ohne Batteriehalter gekostet. Ich erwarb sie 2012 in einem Berliner Fotoladen. Ich hätte später dort auch eine Bolex H16 Reflex mit Fader und 3 Schneider-Optiken für 350 € haben können. Ich hätte zugreifen sollen. Die Nikon R10 ist überholungsbedürftig. Ich traue mich da aber nicht ran, weil ich das Leder nicht abziehen und den optisch guten Zustand nicht gefährden möchte. Ich brauche sie ja auch nicht, aber sie ist eben ein Schmuckstück. Kameras die ich regelmäßig nutze und nicht beledert sind, habe ich jedoch schon erfolgreich repariert: Bauer 8E makro Royal und Beaulieu 4008/6008 Mich würde gern mal interessieren, ob Kameras zu den Preisen von click & surr tatsächlich auch gekauft werden. Da sie gewartet und ggf. repariert wurden inklusive Garantie, sind die Preise durchaus gerechtfertigt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass z. B. eine Nizo prof. für 998 € über den Ladentisch geht.
-
Habe ich das wirklich so gesagt? Wird wohl schon stimmen. Ho-Ho-Hokushin ✊😉 Dank dieses Threads hier, habe ich einen Hokushin SC-10 mit Converter, und weißer, statt blauer Lederschutzhaube für 180 € in Berlin-Rummelsburg entdeckt. Leider schon vergriffen. 😞
-
@k.schreier, ja, das stimmt, habe ich aber bisher nur von 1 oder 2 Personen gehört. Hängt vermutlich mit der Sensibilität der Trägheit des Auges bzgl. Helligkeit zusammen. Es gibt Menschen, die akustische und/oder optische Reize sensibler wahrnehmen. @Lichtspieler, Polarstern heißt auf japanisch 北極船 (Hokkyoku-sen). Du meinst also vermutlich "sen" statt "sei". Lässt man es zurück übersetzen, kommt "arktisches Schiff" heraus. Naja, stimmt ja auch ein wenig. Bei meinen Filmvorführungen fühle ich mich wie der Kapitän eines Schiffes, der mit seinen "Passagieren" eine Reise macht.
-
Wenn das neue Messwerk noch funktioniert, Du Deine Nikon R10 häufig nutzt, spricht nichts dagegen. Vermutlich ist eine Wartung des Messwerkes erforderlich und im Preis enthalten.
-
road movie - Wie drehe ich solch einen Film, welche Elemente werden benötigt?
Martin Rowek antwortete auf Schokoprinz's Thema in Schmalfilm
Es war auch kein Roadtrip-Film geplant, ich habe einfach nur die restlichen Meter meiner S8-Kassette belichtet. Damals 2004 gab es noch den K40, wenn ich mich recht entsinne. 2012 habe ich mir übrigens eine Bauer A512 für 12,50 € zzgl. Versand ersteigert, die sogar auf 100 ASA justiert war. Eine Rechnung als Nachweis lag bei. Die Verkittung zwischen einem Linsenpaar ist rissig, scheint aber auf die Aufnahmen keinen sichtbaren Einfluss zu haben. Der Freund filmte mit einer MiniDV-Kamera die Fahrt von Frankfurt (Main) nach Köln. Am PC wandelte er einige Aufnahmen in Zeitraffer um und unterlegte diese Aufnahmen mit dem Song "Highwell to hell". Dabei war es ein "Highway" durch eine Bilderbuchlandschaft bei Bilderbuchwetter 😉 In 50 km Entfernung war schon der Kölner Dom zu erblicken, weil wir talwärts fuhren. Jeder der nach Deidesheim fährt, dreht ein paar S8-Szenen auf dem Weg dorthin und am Ende wird alles zusammengeschnitten und 2025 vorgeführt. Nur mal so als Idee... 🙂 -
road movie - Wie drehe ich solch einen Film, welche Elemente werden benötigt?
Martin Rowek antwortete auf Schokoprinz's Thema in Schmalfilm
@Schokoprinz, Du kennst ihn schon? Umso besser. Ich würde ihn auch gern mal wieder sehen. Vor 20 Jahren machte ich einen Roadtrip mit rotem VW Golf II und Bauer A508 von Frankfurt (Oder) - Waghäusel - Frankfurt (Main) - Köln - Dortmund - Autobahnparkplatz und nach Hause. Leider sind die Aufnahmen vom Kölner Dom und den Skatern auf der Domplatte komplett unscharf geworden. Die Aufnahmen in Frankfurt (Main) waren hingegen zuvor noch scharf. Der VW Golf war als Übernachtung auch sehr bequem, weil sich die Rückenlehne von Fahrer- und Beifahrersitz komplett nach hinten klappen ließ. In Waghäusel lernte ich Jürgen Lossau kennen. Ein Freund und ich übernachteten vor dem Gasthaus und auf dem Parkplatz zwischen Hannover und Heimat. Ich erblickte eine Sternschnuppe und schlief ein. Frühmorgens wurde ich von der Kälte geweckt und startete den Motor, so dass der Freund auch wach wurde. Wir fuhren der Sonne entgegen heim. Mein Film ist leider nicht als Roadtrip ersichtlich, da es keine Zwischenschnitte wie Fahraufnahmen und vom Auto selbst gibt. -
Die wörtliche Übersetzung für "Hokushin" lautet "Nordstern". Welcher helle Stern befindet sich im Norden? Der Polarstern! 🙂 Hokushin SC-10 ist auch bei sonnigem Tageslicht in größeren Räumen mit 24V/250W KLS-Halogenlampe einsetzbar. Hinzu kommt die Canon-Optik mit Lichtstärke 1,2 und kurze Schaltzeit mit größeren Hellsektoren bzgl. der Flügelumlaufblende. Es gibt nichts Besseres in diesem Segment. *Lobeshymne und und Lobesgesänge* 😉 Seit einiger Zeit bin ich mit meinem ersten Hokushin SC-10 unterwegs und jedes Mal eröffnen sich neue Möglichkeiten bzgl. einer Filmvorführung. Er erlitt 2008 einen Transportschaden, weil er einfach nur von einem offenbar zerstreuten Professor einer Wiener Hochschule in einen Karton gepackt und zudem noch an eine falsche Adresse geliefert wurde, weil er zeitgleich einen Singer-Projektor versendete. Der Versand aus Wien war teuer. Mit Chassis-Bruch und verbogener Tonwelle, die sich wieder mit bloßer Hand über die Schwungmasse richten ließ, kam er in der Nähe von Dresden an. Der Professor bat mich, die Projektoren auszutauschen und schickte mir 50 € Fahrgeld für Benzin. Immerhin lernte ich so einen anderen netten Herrn kennen, der seltene Filmprojektoren sammelt. Mein erster Hokushin SC-10 läuft seit ca. 40 Jahren immer noch und vermutlich immer noch mit dem originalen dünnen Motor-Keilriemen. "Hoki-Proki-Demolux" 🙂
-
Da können wir uns ja die Hand reichen 😉 Der Hokushin SC-10 liefert übrigens ein sehr helles Bild. Er trägt die japanische Bezeichnung für Polarstern nicht ohne Grund 😉