-
Gesamte Inhalte
7.258 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hm, offenbar gab es große Fertigungstolaranzen und Qualitätsschwankungen in der Montage bei Krasnogorsk oder diverse Vorbesitzer haben daran herumgebastelt. Im Internet gibt es aber einige Demontage- und Montagehinweise zur K3.
-
Alln's klor, bei mir sind's 50 :shock: Dann mach die DS8-Kamera fertig und lass die K3 liegen. 16mm ist unbezahlbar. Aber D8-Filme in der K3 belichten, wäre mal interessant. Und welche Werte sind beim linken Anschlag?
-
Jetzt wo Du es sagst, ich wollte Dir natürlich auch noch erklären, wie man den Belichtungsmesser justiert. Wie man ihn einschaltet habe ich nur zusätzlich erwähnt. Du kannst sogar jeden ISO-Wert einzeln verstellen. Du musst die Zwischenplatte in der Filmkamera ausbauen. Dann sieht Du oben links ein Rädchen mir lauter Schrauben drin. Die Schrauben lassen sich alle raus- und reindrehen. Aber mach erstmal Probeaufnahmen, denn die Demontage und Montage der Zwischenplatte hält ein paar gemeine Fallen bereit, die man halbwegs umgehen kann, wenn man weiß, worauf man achten muss. Fürs Fliegen ist die K3 übrigens ungeeignet. Egal ob im Passagierflugzeug, Segel- oder Drachenflieger. Ich hab da schon so meine Erfahrung machen dürfen.
-
Beaulieu 6008 S: automatischer Filmstopp zu spät
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Jörg. ich glaube da sind gar keine Sensoren drin. Ich sehe zumindest keine. Ich suche immernoch meine Bedienungsanleitung. Irgendwie ist die verschwunden. Merkwürdig ist aber, dass die Kamera garnicht mehr stoppt, wen ich eine "Kassette simuliere" Nur halt eben ohne Film. -
Hallo, den Belichtungsmesser schaltet man mit dem geriffelten und geschlitzen Knopf ein, der in der Mitte des Empfindlichkeitsreglers liegt. Bei meiner K3 steht der GOST/ISO-Wert 12 zwischen 32 und 48 B/s, bei linkem Anschlag und der GOST/ISO-Wert 200 gegenüber 16 B/s, bei rechtem Anschlag.
-
Beaulieu 6008 S: automatischer Filmstopp zu spät
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Manfred, das akustische Geräusch des Leerlaufs nach Filmende nimmt man nicht immer wahr. Wie schon erwähnt, ist die 6008 sehr leise und bei Nebengeräuschen bzw. im Eifer des Gefechts hört man es nicht. Bevor ich irgendwo anrufe, muss ich mich erst vergewissern, ob der Fehler nicht doch bei mir liegt oder ich ihn beheben kann. Ich kann es mir übrigens nicht leisten, Kameras und Projektoren zum Service zu schicken. Immerhin läuft meine Beaulieu 6008 S, liefert hervorragende Bilder und der Stromverbrauch ist auch sehr niedrig. Angeblich schaffen ja einige Beaulieu 6008 nur 4 Kassetten. Meine schafft mehr. Laut Vorbesitzer war die Beaulieu mal bei Ritter in der Generalüberholung bzw. wurde danach vbei Ritter gekauft. -
Beaulieu 6008 S: automatischer Filmstopp zu spät
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Jens, die Kassetten werden vom Entwicklungslabor einbehalten und wiederverwertet. Aber ich habe beide Stifte im Kassettenschacht gedrückt, um das Filmzählwerk zu aktivieren. Komischerweise stoppt dann die Kamera garnicht mehr, auch nicht bei 18 Metern. Das Zählwerk geht bis 60 Meter, da auch 60 Meter statt 15 Meter verwendet werden können. Also muss es wohl doch mit der Stanzung (Ausparung) am Filmende zutun haben. Aber dann sind wohl nur 12,5 Meter in meiner Kassette gewesen.. Das Zählwerk springt ordnungsgemäß auf 0 zurück, wenn es deaktiviert wird. Am Samstag müsste es wohl bei Kassettenwechsel auf 57,5 Meter gestanden haben, aber das wäre mir aufgefallen. -
Beaulieu 6008 S: automatischer Filmstopp zu spät
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja, das Ende habe ich diesmal mitbekommen. Die 6008 S ist extrem leise. In der Großstadt hört man sie so gut wie garnicht. Auf die Stanzung reagiert sie nicht. Wie soll sie das denn auch? -
Beaulieu 6008 S: automatischer Filmstopp zu spät
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Knut, das wüsste ich ja auch gern. Mir ist ist aufgefallen, dass ich schon einige Szenen gedreht habe, die garnicht mehr auf den Film belichtet wurden. Diesmal habe ich aber das Filmende akustisch vwahrgenommen, also scheint irgendetwas nicht zu zu stimmen. -
Beaulieu 6008 S: automatischer Filmstopp zu spät
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Aber das hat doch keinen Einfluss auf das Zählwerk. Wenn was klemmt oder Transportstörungen auftreten, müsste ja der automatische Filmstopp zu früh statt zu spät auftreten. -
Beaulieu 6008 S: automatischer Filmstopp zu spät
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Jörg, naja wenn die Kamera auf die Stanzung reagieren würde, müsste sie ja rechtzeitig stoppen. Ich habe immer den Kodak E64T verwendet. Das Zählwerk steht immer auf 0, wenn ich eine neue Kassette eingelegt habe. -
Ich bin Industriemechaniker, Fluggerätbauer und Filmvorführer in einem komunalen Kino, wo ich gelegentlich vorführe. Ich hatte mal 35mm-Kinomaschinen. Jetzt mache ich nur noch Schmalfilm.
-
Als Schrott würde ich den Meoclub 16 electronic nicht bezeichen. Es ist sicherlich nicht der beste 16mm-Projektor, aber schlecht ist er auch nicht unbedingt. Der Meoclub 16 hat einen Filmrisschalter, d.h. er läuft erst, wenn man diesen Filmrissschalter betätigt oder einen Film einlegt. Beim Betätigen der flachen geriffelten Einfädeltaste rechts über der oberen Zahntrommel läuft der Projektor ebenfalls an, da gleichzeitig ganz unten der Filmrissschalter betätigt wird.
-
Hallo Wüstenfuchs, das Thema Nizo S801 haben wir hier bereits oft behandelt. Diese Kamera ist sehr gut, jedoch mit komplexer Elektronik ausgestattet.
-
Alle 3 Kameras gehören in die Vitrine bzw. solllten genutzt werden! Wertvoll sind sie jedoch nicht, zumindest, wenn man sich viel Geld erhofft!
-
Die Bauform lässt erkennen, dass diese dicke Lampe eher ungeeignet für Projekton ist. Für Projektion wird gebündeltes Licht benötigt und das Licht dieser Lampe lässt sich nur mit großem Aufwand bündeln. Der/Das Wendel ist viel zu groß. Für Kinoprojektoren sind kleinere Wendel erforderlich, allerdings nutzt man hier kaum noch Wendel, sondern Lichtbögen. Aber für die Tiefseetauchfahrt ist diese Lampe bestimmt gut geeignet.
-
Hallo, habe heute beim Filmdreh mit meiner Beaulieu 6008 festgestellt, dass der automatische Filmstopp bei Filmende viel zu spät einsetzt. Bei 12, 5 Meter laut Filmzählwerk ist der Film bereits zu Ende. Das ist mir schon häufiger aufgefallen, da Szenen fehlten, die ich vermeintlich gedreht habe. Heute habe ich aber das akustische Filmlaufgeräusch bei Filmende wahrgenommen und auf das Zählwerk geschaut. Kennt jemand das Phänomen?
-
Siemens 2000 ging plötzlich in Rauch auf
Martin Rowek antwortete auf F.Bechter's Thema in Schmalfilm
Hallo, Motortausch im Siemens 2000 ist sehr aufwendig. Zumindest, wenn man es zum ersten Mal macht. Sehr empfehlenswert ist ein Blick auf folgende Seiten: http://www.olafs-16mm-kino.de -> http://www.olafs-16mm-kino.de/Siemens%2...chrift.pdf http://www.filmtec.franken.de/siemens2000/ -
Stimmt nicht, mit der Filmkamera bzw. dem Hobby Filmen kann man andere Tätigkeiten und Hobbys/Interessen wunderbar verbinden.
-
Noch schöner wäre eine Arri ST DS8, weil sie noch schärfer und besser ist. Pathe DS8 hat leider auch nur ein Prisma als Spiegelreflexsystem. Was meinst Du mit kämpfen? Eine erwerben oder eine reparieren?
-
Gast: 1x Vorlesen bitte Kasse: 7 EUR :lol:
-
Hallo Otti, ja, der K25 war echt genial, ich selbst habe leider noch keinen K25 belichtet, aber ich besitze 2 Reisedokumentarfilme über Ägypten auf Super8. Ein Teil wurde auf K25 bei herrlichem gedreht. Man sieht so gut wie keine Filmkörner. Der 2. Teil war wieder etwas körnig und auf K40 gedreht. Mein Traum war mal eine Bolex DS8 mit K25 in der Südsee, Karibik, Neuseeland oder Südafrika.
-
Eumig wird nochmal lebendig - im schmalfilm 3/2009
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Schön, das wird bestimmt wieder hochinteressant. Ich beschäftige mich momentan auch wieder mit meinen Eumig-Projektoren und lasse meinen Elmo stehen. Die Eumig-Projektoren können zuverlässig einfädeln. Seltsam ist, dass bei der 800er-Serie vorn eine 180 Meter-Spule und hinten nur eine 120 Meter-Spule passt. -
@Manfred, ich verstehe nicht, warum Du provozieren musst. Es gibt hier auch Anfänger und Einsteiger. Es wäre schlimm, wenn es hier nur alte Hasen und Profis geben würde. Ohne Nachwuchs würde der Schmalfilm entgültig aussterben. Es wäre natürlich ganz schön mutig mit einer alten Super8-Kamera in die Karibik zu fliegen, ohne vorher die Kamera zu testen, geschweige denn den ersten Super8-Film zu belichten. Aber er hat ja geschrieben, dass er vorher die Kamera testen will @suite, ich bin mal mal mit einer Bauer C8 makro Royal nach London gefahren, ohne sie vorher zu testen. Ich mochte das Risiko. Gelegentlich gab es Filmtransportstörungen, weil die Friktion zu schwach war. Es gab sogar Perforationsschäden, die das Labor reparieren musste. Trotzdem schaffte ich es noch auf den letzten Meter eine fliegende Concorde zu filmen, bevor es auf die Heimreise ging. Mit telefonischer Ferndiagnose und Anweisung, reparierte ich später die Kamera. Du solltest dich für ein Filmmaterial entscheiden, weil man unterschiedliche Filmmaterialen nicht zusammenschneiden sollte, wenn es nicht bewusst erforderlich ist.
-
Also für die Karibik würde ich eine Ersatzkamera mitnehmen und den Velvia 50 D stelle ich mir in der Karibik sehr schön vor. Der Ektachrome 100 D wäre allerdings auch nicht verkehrt.