Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.259
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Aber dann wird bestimmt das alte Teil durch Vulkanisieren nur aufgearbeitet. Dazu braucht man dann die Sollstärke der Gummischicht.
  2. Hallo, die Federn im Zentralschalter würde ich erstmal nicht beachten. Die sind schwer zugänglich und selten die die Ursache. Ja, durch eine rauere Oberfläche der Triebscheiben, wird das Drehmoment kraftschlüssiger übertragen, es entsteht weniger Schlupf. Sind denn Rillen in den Triebscheiben zu sehen und zu ertasten? Irgendwann ist auch eine neue Beschichtung bzw. ein Wechsel der Triebscheiben erforderlich. Ein Foto wäre auch nicht schlecht, um zu sehen, ob der Lagerbock noch da ist, der das richtige Kippen des Motors ermöglicht. Das Schmiermittel im Getriebe könnte möglicherweise auch verharzt und vertrocknet sein. In diesem Fall das Scheckenrad, Schnecke und sonstige Zahnräder grob reinigen und mit Isopropanol entfetten und mit neuem synthetischen Schmierfett (Microlube) schmieren. Ich habe übrigens einen Eumig Mark S 812 HQS ebenfalls in einer großen Trödelhalle gefunden. Der erste Eumig der sofort lief. Das hätte ich nicht erwartet. Klar, er ist wohl auch offenbar noch nie oder kaum gelaufen, da alles sauber ist.
  3. Die Triebscheiben können auch verhärtet sein. Bei Bedarf kann man die Gummischichten etwas rauer machen und mit Isopropanol reinigen.
  4. Ich muss mal im französischen eBay nach einer Cameflex suchen.
  5. Hallo Reinhard, Du hast aber nette Nachbarn, die Dich offenbar gut kennen. Die Cameflex hat m. W. ein echtes Spiegelreflexsystem mit Schwingspiegel, wie bei Beaulieu. Ich hätte auch gern eine Cameflex. Wenn Deine Nachbarn nach "Röllchen" suchen, dann sollten sie das Internet nutzen. Man erbt oder findet eine Filmkamera, die noch läuft und fragt sich, ob es noch Filme dafür gibt, wobei man dann die Hoffnung schnell aufgibt. Aber wer sich bemüht, wird fündig. Der eine nutzt das Medium Schmalfilm sofort regelmäßig, weil er es interessant findet und der andere findet es einfach nur nostalgisch und probiert das Medium Schmalfilm nur einmal aus. In der heutigen Zeit ist es ja total "chic" oder "in", wenn man sich von der Masse abhebt. Interessant sind ungewöhnliche oder unbekannte Dinge auf jeden Fall.
  6. Erstaunlich und in Ausgabe 2/2009 steht drin, dass Ausgabe 3/2009 schon Anfang Mai erscheint. Kommt schmalfilm jetzt monatlich? Eumig interessiert mich besonders, da mein erster Filmprojektor ein Eumig war, der aber nicht richtig funktionierte. Für Einsteiger ist schmalfilm optimal. In der aktuellen Ausgabe 2/2009 ist ein großer Artikel über die besten Super8-Kameras drin.
  7. Berlin? Was war denn da?
  8. Hallo, wie war es denn in Waghäusel? Ein kleiner Bericht wäre schön.
  9. Hallo, diese Eumig-Projektoren sind keine reinen Handeinleger. Vor allem diemoderneren Tonfilmprojektoren mit kompletter Abdeckung des gesamtenFilmkanals kann man nicht als Handeinleger bezeichnen. MitHandeinleger sind Projektoren ohne Einfädelautomatikund offener Bauweise gemeint. Ja, der Antrieb über Triebscheiben funktioniert nur einwandfrei, wenn alles leichtgängig und die Triebscheiben sauber und nicht verhärtet sind. Auch der trapezförmige Lagerbock, der das Kippen des Motors gewährleistet, darf nicht fehlen. Sonst gibt es Störungen im Antrieb, da der Motor nicht im richtigen Kippwinkel zu den Antriebsscheiben steht. Der Andruck der Antriebsscheibe des Motors an die Triebscheiben würde nicht richtig funktionieren, da die Feder, die den Andruck gewährleistet, nicht die benötigte Federkraft erzielen kann. Mit 13 bekam ich meinen ersten 8mm-Projektor, ein Eumig Mark M. Hier fehlte offenbar der Greifer und der trapezförmige Lagerbock. Das Ergebnis war, dass der Filmlauf laufend aussetzte und der Film fälschlicherweise kontinuierlich am Bildfenster vorbei lief. Aber damals fehlte mir noch das nötige Wissen. Später erfuhr ich, dass der Film automatisch eingefädelt wird. Zuvor hatte ich den Film von Hand eingelegt. Es ist also möglich. In der aktuellen schmalfilm gibt es einen ausführlichen Bericht zum Thema Antrieb in Eumig-Projektoren. Beim Heurtier P6-24 ist das Handeinlegen aber auch recht mühsam. Wer den Hokushin SC-10 kennt, der weiß, wie schnell und einfach man hier den Film aus- und einlegen kann. Leider gibt es ihn nur für 16mm.
  10. Nur zur Information, das Wort Tungsten ist schwedisch, nicht englisch, und bedeutet Schwerstein, die ursprüngliche Bezeichnung des Wolframerzes. Das ist ja mal interessant. Wieder was gelernt, Danke!
  11. Hallo Cris, ja, tue es. Einfach ins kalte Wasser springen. Ich war bei meinem ersten Film auch skeptisch, was die automatische Belichtung betrifft. Schließlich war es eine ältere Super8-Kamera. Aber erst wenn Du filmst und den entwickelten Film anschaust, weißt Du, ob Deine Kamera funktioniert. Da Film sehr teuer ist, filmt man auch bewusster und überlegt sich genau, was man filmt. Viele "Zooms" und Schwenks verbrauchen viel Filmmaterial und machen den Film langatmig. Ein Schwenk wird nur dann ausgeführt, wenn er wirklich sinnvoll ist z.B. bei einer Verfolgung des Objekts oder um eine Übersicht zu schaffen. Öfter mal den Bildauschnitt wechseln. Statt zu "zoomen", lieber eine Weitwinkelaufnahme und dann eine Nahaufnahme machen. Super8 lebt von Nahaufnahmen.
  12. Tanz der Malteserkreuzgetriebe: :lol: :lol: :lol: :lol:
  13. Hm, und obwohl das Bild kleiner wird, ist es dunkler? Nenne mir mal bitte die genauen Bezeichnungen der Optiken.
  14. Das 75er wird ne kleinere Öffnung haben. Das Bild selbst dürfte auchkleiner sein, also dürftees eigentlich nicht dunkler werden.
  15. http://www.youtube.com/watch?v=46lsZBUG8wY Unbedingt anschauen! Ein reicher Herr aus Deutschland dreht Cast away - Verschollen am bzw. in diesem Fall auf dem Original-Drehort nach. :lol: :lol: :lol:
  16. Martin Rowek

    Sprengstoff

    War das jetzt ironisch gemeint? Wenn ein Verkäufer den Film in die Tonne schmeißt, findet ihn ein Fachmann? Hm, wohl eher nicht!! Der Verkäufer weiß immerhin, für wen das Angebot geeignet ist.
  17. Martin Rowek

    Beaulieu 3008 S

    Hallo Dieter, beim K40 musste man ja den ASA-Wert auf 25 korrigieren, wenn man mit Filter bei Tageslicht filmen wollte. Beim 64T wird man wohl wieder einen anderen Wert als 25 ASA einstellen. Als Kind hat man eine andere Wahrnehmung und man hat etwas anders in Erinnerung, als es wirklich ist. Das derzeitige Laufgeräusch mit der Erinnerung eines Laufgeräusch aus vergangener Zeit zu vergleichen ist sehr subjektiv. Wenn Beaulieu-Kameras wenig genutzt werden und lange herumliegen, wäre eine neue Schmierung sinnvoll. Ebenso wenn die Beaulieu harten Bedingungen ausgeliefert ist, denn Staub, Schmutz, oder auch aufgewirbelter Strandsand können über die C-Mount Fassung für das wechselbare Objektiv schneller in die Kamera eindringen, als bei einfachen S8-Kameras.
  18. Stefan macht sich wenigstens die Mühe, sein Wissen oder auch nur seine Recherche (Quelltexte) hier ins Forum zu tippen (übertragen), während Du nur auf Deinen Besitz aufmerksam machen möchtest, weil Du deinen Besitz gern in Profit umwandeln musst, schnarch, huch das Sandmännchen war schon da, gähn....................................... :arrow:
  19. Lustiger Riemenwechsel im Elmo FP-A 8mm-Projektor:
  20. Hallo Ole, es gibt ja auch Diafilmmaterial als 30 Meter-Ware, allerdings haben KB-Filme eine andere Perfolochform und Diafilmmaterial ist normalerweise nicht für 24 B/s ausgelegt. Ich habe mal einen Trickfilm auf 35mm gedreht. Ich habe eine Halbformatkamera verwendet, mehrere Diafilme aneinander geklebt und durch einen Meopta Meo 5 X-Kinoprojektor laufen lassen. Es hat funktioniert und war ein schöner Spaß.
  21. Ich kann dir gerade nicht ganz folgen :?: Ist ja auch schon spät.
  22. Hm, um die Festigkeit der Schraube geht es mir eigentlich nicht, aber die Schraube muss ja in die Mutter reingeschraubt werden und dann braucht man ja nen gutes Drehmoment, um die Zahntrommel runterzuziehen. Beim fertigen Abzieher nimmt man ja auch nen Gabel- oder Ringschlüssel, um nen Hebel zu haben. Naja, bestimmt meinen wir vermutlich 2 verschiedene Methoden.
  23. Das erfordert aber praktische Metallgrundkenntnisse. Braucht man dann nicht noch ne passende Schraube mit Innensechskant und einen Innensechskantschlüssel mit langem Hebel? Die kleinen M6-Schrauben müssen dann aber auch die M12-Mutter zentrieren und fixieren und in der Scheibe muss nen Loch sein, wo die M12-Schraube durchpassst. Kurz gesagt, ein Presswerkzeug zum Auspressen von Hülsen etc. Ich weiß jetzt nicht, ob Showmanship schon Erfahrungen in dieser Richtung hat.
  24. Hallo, niemand hat vor das Rad neu zu erfinden. Wenn jemand lieber ein flimmerfreies Bild haben will, dann wird er auch Kompromisse mit der Bildhelligkeit eingehen und für den Heimgebrauch reicht eine 250W-Lampe vollkommen aus. Allerdings nur in Kaltlichtspiegelausführung. Meine ehem. TK hat sogar mit 150 W Kaltlichtspiegellampe und Zweiflügelblende ein ausreichend helles Bild erzeugt. Für normale Wohnzimmer vollkommen ausreichend.
  25. Martin Rowek

    24 B/sec

    Hallo Herbert, ich fühle mich jetzt auch erleichtert, weil ich dachte, dass ich etwas falsch verstanden habe. Es geht mir oft so, dass Widersprüche oder Sachfehler auftreten und ich dann verunsichert bin. Ich weiß sicher auch nicht alles und bin froh, wenn man mich korrigiert. Aber entweder kommt nichts oder man sagt einfach nur, dass es nicht stimmt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.