-
Gesamte Inhalte
7.261 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Wahre Geschichte von der Entwicklung der Super-8 Kassette
Martin Rowek antwortete auf preston sturges's Thema in Schmalfilm
Pentacon war bei Super8 übrigens aus dem Rennen. Die Produktion von Super8-Filmgeräten wurde den Bruderstaaten überlassen, um das jetzt mal vereinfacht auszudrücken -
Hallo, ja, das war meine Pentaflex DS8. Die habe ich aber nicht selbst umgebaut. Ich habe aber meine Pentaflex 16 auf Super 16 umgebaut. D8 auf DS8 umzubauen, ist aber etwas schwieriger. Wenn Du magst, kannst Du Deine Agfa zu mir schicken. Vielleicht gelingt mir der Umbau auf DS8. Allerdings ohne Garantie.
-
Wahre Geschichte von der Entwicklung der Super-8 Kassette
Martin Rowek antwortete auf preston sturges's Thema in Schmalfilm
Das ist doch nur eine Parodie :-) -
Hallo Fabian, wenn im Lampenhaus nichts ist,wird woanders auch nichts sein. Wenn doch, dann ist die Menge an freigesetzen Fasern äußerst gering. Es gibt für Gefahrenstoffe Grenzwerte. Erst wenn diese überschritten werden, besteht eine Gesundheitsgefährdung, wenn z.B. die Konzentration des Gefahrenstoffs erhöht ist. Die Dieselfeinstaubbelastung an manchen Orten haben kritische Werte erreicht. Gummi- und Öldämpfe werden bei warmen Projektoren ebenfalls freigesetzt. In hoher und häufiger Konzenztration sind sie auch gesundheitsbedenklich. Also alles im grünen Bereich! Kein Grund zur Panik!
-
http://de.youtube.com/watch?v=p9nUmaIF-...re=related :lol:
-
Hallo K. Schreier, ja, die 3er- und 4er-Kernlochteilung passt natürlich nicht auf 16mm-Spulenachsen. Man muss eben umspulen, was man ohnehin machen muss, wenn man mehrere D8-Filme zusammenkleben will, um sie in einer 16mm-Kamera zu belichten.
-
Ich hab leider kein D8-Material, sonst hätte ich es schon in der K3 belichtet.
-
schmalfilm 1/2009: Alles über den Carena-Macher
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Entstehungsgeschichten von Filmgeräten interessieren mich auch, vor allem in Bild&Ton, sprich Dokumentarfilmen. -
Ja, dazu muss man aber den D8-Film falsch ansetzen bzw. schneiden und nicht das 16mm-Startband. Du hast geschrieben, dass man das 16mm-Startband nicht falsch ansetzen darf. Der Bildstrich ist aber vom angesetzen D8-Film abhängig. Eine sehr einfache Tatsache, die man aber gern mal übersieht, weil ungewöhnlich. Also beim Ankleben einen 16mm-Startbandes, ist darauf zu achten, dass der D8-Film kein Bildversatz entthält und seitenrichtig liegt. Hm, jetzt hab ich Lust auf ein paar alte s/w D8-Filme zu erwerben, um mal eine nagelneue unbenutze K3 zu testen :-) Aber erstmal in meine Unterlagen schauen, und prüfen, ob die D8-Perforation schmaler ist, als die 16mm-Tonspur. Vor allem sieht der falsche 16mm-Film optisch schöner aus, wegen der beidseitigen Perforation und ein Bild auf beiden Seiten jeweils 2 Perfos hat.
-
Was kann man da falsch machen? Bildversetzer wohl kaum.
-
Hallo, man muss natürlich auf Bildstrich einlegen, d.h. der Greifer muss in die Perfos neben den Bildstrichen greifen. Wenn man das beachtet, läuft der Rest wie von selbst.
-
Hallo dunkler Michael, ich habe mal einen alten OWRO D8-Film in meiner K3 als Lauftest verwendet. Theoretisch könnte man ihn auch belichten. Zur Entwicklung solltest Du die Filme dringend trennen bzw. einen entsprechenden Vermerk beifügen.
-
schmalfilm 1/2009: Alles über den Carena-Macher
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Huch, das ist ja mal wieder überpünktlich :-) Ja, als Fachzeitschrift muss man natürlich aktuell bleiben, das versteht sich von selbst, wenn interessante Artikel verschoben werden. Dann verlängert sich eben die Vorfreude. Immerhin erscheint schmalfilm pünktlich und man kann sich darauf verlassen. Weiterhin sollte man bedanken, dass die Fachzeitschrift schmalfilm nebenberuflich produziert wird und dennoch liegt sie immer pünktlich im Briefkasten. Für mich meist sogar überraschend. In der kommenden Ausgabe ist diesmal sehr viel über Filmtechnik zu lesen. Ich freue mich schon auf den Sony-Artikel und den Artiekl über den Versand von Single8 um die ganze Welt. Das habe ich auch mal vor einigen Jahren probiert, über Photex Düsseldorf und Andec Berlin. Zurück kamen lustige japanische Schächtelchen mit dem entwickelten Film. -
Hab mich gerade gefragt, warum es schlecht fürs Kreuz ist, aber dann hab ich doch noch verstanden, welches Kreuz gemeint war :oops: :lol: Ist übrigens auch schlecht für die Knie, wenn man kein Kissen nutzt. Manchmal wäre eine Liege nicht verkehrt. Es gibt ja BWRs, wo die Projektionsoptik gerade mal auf Kniehöhe sitzt.
-
Hm, ohne sixt hätte ich tatsächlich nix. Also Danke an sixt, denn ohne sixt hätte mir der ADAC niemals einen Ersatzwagen stellen können und im Ausland wäre ich verloren gewesen. Immerhin konnte ich mal ne A-Klasse und nen Alfa Romeo fahren ;-) Hat mich auch nix gekostet :-D Sollte ich jemals aus eigenem Interesse und mit eigenem Geld ein Auto leihen, dann geh ich zu sixt, es sei denn, ich hab nix :-)
-
VN haste wohl schon vergessen? ^^
-
Ich will auch nach Tokio, wer nimmt mich mit? Und Nagoya? Da kommen meine besten Filmprojektoren her, die ich recht häufig benutze. Für Super 8 verwende ich Elmo und für 16mm Hokushin. Für 35mm kommt nur TK 35, D1 oder EVIIb in Frage. Hab ich allerdings nicht bzw. nicht mehr :-(
-
Bester Nomos-Film 2008: "super8bootcamp"
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Gizmo, wie schon erwähnt, hab ich mir das gedacht :-) Hoffentlich gewinne ich den nächsten Nomos-Preis z.B. 10 Filme oder Kohle für Filme :-) Letztes Jahr habe ich einen Tiefpunkt erreicht. Dieses Jahr muss es wieder aufwärts gehen. Wohin der Schmalfilm geht, ist deutlich sichtbar, auch er stirbt wie das Kino bereits ewig...seit Jahrzehnten.. -
Belichtungsmesser in der NIZO justieren
Martin Rowek antwortete auf wolfgang01's Thema in Schmalfilm
Natürlich müsste es bei 1,8 heller werden, aber wenn man im Zimmer bei normalen Kunstlichtverhältnissen mit 2,8 filmt, muss man sich nicht wundern, wenn die Szenen unterbelichtet werden. Ich empfehle 500W-Halogenstrahler, die man in guten Baumärkten findet, um in Innenräumen gute Lichverhältnisse erzielen zu können. -
Die Formulierung "Eisenigel" wäre interessanter gewesen :-) Miau :-)
-
Belichtungsmesser in der NIZO justieren
Martin Rowek antwortete auf wolfgang01's Thema in Schmalfilm
Hallo Wolfgang, in Räumen bei normaler mittelmäßiger Beleuchtung würde ich die Blende immer komplett öffnen, also in Deinem Fall auf Blende 1,8 und diese fixieren. Unterbelichtung ist immer besser als Überbelichtung,da bei Unterbelichtung die Farben kräftiger werden. -
Ich hab eine Canon-Optik mit Gewinde vom Hokushin SC-30.
-
16mm-Filmprojektor von "G": Welches Getriebe??
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ok, hab ich mir schon gedacht. Man verwechselt es aber oft, deshalb musste ich nachfragen. Es ist also das berühmte Schneckengetriebe wie man es im Bioskop findet. -
Film-Tech's Ridiculously Advanced Booth Training Seminar
Martin Rowek antwortete auf Fabian's Thema in Allgemeines Board
Ooh, warum gibt es keine Nähmaschinen im BWR? :roll: Das sollte man unbedingt mal anregen. :idea: :wink: Bin auch dafür, denn die Steuerkurven beim Greifermechanismus haben die Lumière ja aus der Nähmaschinentechnik. Ein Kreis würde sich schließen. Das hab ich befürchtet, dass jemand den Kontext findet. Nur anraten? Anbraten! Vorher erstmal wieder anbraten, so dass das oder der Gänseschmalz die richtige Viskosität erreicht :-D