-
Gesamte Inhalte
7.261 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Bei Verwendung einer Kaltlichtspiegellampe brauchst Du die Kondensorlinse nicht, da sie nur unnötig Licht schluckt . Die Lampen haben den besten Wirkungsgrad, weil wohl das gesamte Licht genutzt wird. Du wirst begeistert sein, wenn Du bereits mit 150 W ein helles und gut ausgeleuchtetes Bild hast. @ernemann7b, nen Hunni für nen schwarzen Bauer-Kopf mit Motor, Frieske-Tongerät und Spulenarme.
-
Geld hab ich schon, aber ich hab nen Auto, das mir all meine Fragen bezüglich meiner Ausgaben beantwortet. Staat und Zapfsäule helfen mir sogar dabei :x Ja, ich besorg mir mein Zeug bei anderen! @ cine-event: In meiner ehem. blauen TK befindet sich eine 150W-Kaltlichtspiegellampe. Die Bildhelligkeit ist erstaunlich. Du kannst ja ein paar Versuche mit 250W und 150W machen. Die teure Lösung wäre eben 400W. Ein neuer 400W-Trafo kostet mal eben 100 € extra.
-
Mit Schrittmotor oder Stiftradgetriebe, komplett vertikal laufender Film ohne Umlenkrollenund mp4-Ton. Nur das Projekt kostet Geld, man macht nur Verluste und ich brauche verschiedene Fachleute.
-
Ja, für den Erhalt, erstatte ich Dir den Preis des Altmetallhändlers. Das ist meine persönliche Meinung. Alles kann, nichts muss ;-)
-
Eine 1000W-Leuchtdiode die die Größe des Bildfensters hat, hätte den höchsten Wirkungsgrad und Helligkeit. Wenn man dafür sorgt, dass die Luft im Bildfenster, auf eine für den Film erträgliche Temperatur heruntergekühlt wird, nimmt der Filmkeinen Schaden. Ebenso muss die Filmbühne selbst gekühlt werden. Ich bräuchte sehr helles Projektionslicht, weil mein Eumig S812 HQS eine 7mm-Optik (sieben mm) hat. Das Bild ist entsprechend riesig.
-
Du hast angefangen ätsch :-) Abbauen und Abschleppen mussten wir alle mal. Ich mach das immer freiwillig und auf eigene Kosten, weil es mir um den Erhalt der Maschinen geht. Zum Thema Heimkino: Wenn das Wohnzimmer klein ist, reicht ne 250W-Kaltlichtspiegeleinheit, wie bereits erwähnt. Stiftsockellampen mit Kondensorlinsen sind nicht so hell.
-
Falls Du mich meinst, so hab ich mein "Meisterstück" schon vor Abschluss der Erstausbildung abgeliefert, siehe Gallery :-)
-
Ist anzunehmen, aber auch 900 Watt Xenon sind für ein Super-Acht-Bild eine extreme Wärmebelastung... Super8??? Ich seh nur ne Dresden 35mm-Maschine :-)
-
wenn man weis, wie teuer die dinger im einkauf waren, ist eine preisdrückerei manchmal aber sinnvoll ;) Soll das heißen, er hat den Bauer-Kopf auch nur sehr günstig bekommen? :wink:
-
Aber es gibt Super8-Projektoren mit 250 W-Lampen.
-
Wenn ich den Preis mal wüsste...;-)
-
Gibt es eigentlich Kaltlichtspiegellampen mit 36V/400W? Ich würde die komplette Lichteinheit aus einem Diaprojektor mit 250W einbauen. Den Abstand kannst Du doch selbst bestimmen. Das Bild muss hell und richtig ausgeleuchtet sein. Ich hätte auch gern ne Heimkinomaschine :-( Ich hab ja meine TKs abgegeben :-(
-
In Flugzeugen kamen in den 70ern nur Super8- und 16mm-Systeme zum Einsatz. Es gab sogar ein Interlockverfahren, wo der Film durch den ganzen Flieger und durch mehrere Rückpro-Projektoren lief :-)
-
Das ist schon richtig, aber das Halogenlicht erscheint mir natürlicher als Xenonlicht. Xenonlicht wirkt bläulich und kühl, wie beim Beamer ;-) Bei Super8 muss man einfach nur ne 250W-Lampe einbauen plus neuer Stromversorgung. Bei 16mm wird es schon schwieriger, da wir hier bereits 250W haben und eine 400W Lampe auch nicht unbedingt heller ist.
-
Hilfe beim Wittnerchrome 40T (Special Edition 2008)
Martin Rowek antwortete auf soldano's Thema in Schmalfilm
nein martin, die bildfläche ist nahezu gleich groß, da bei 9,5mm die perforation im bildstrich liegt, was du bei 16mm ja nicht hast. Stimmt, das war mir jetzt zu später bzw. früher Stunde nicht bewusst. 9,5mm reizt mich ja auch, aber eine Ligonie ist rar und vermutlich ohne 60 Meter-Kassette und das günstige 60 Meter-Filmangebot gibt es ja leider nicht mehr. Vermutlich war es wohl auch nur ein Schreibfehler. Es gab auch 9,5mm-Projektoren von Elmo und Microtechnica, wobei der Elmo für 9,5 auf Grundlage eines S8-Projektors und der Microtechnica für 9,5 auf Grundlage eines 16mm-Projektors entsprungen ist. Beide Projektoren wurden wohl als Ligonie in geringer Stückzahl verkauft. -
Hilfe beim Wittnerchrome 40T (Special Edition 2008)
Martin Rowek antwortete auf soldano's Thema in Schmalfilm
Hm, 9,5mm ist ja nur 1,5mm breiter als Super8. 16mm ist aber wesentlich größer, also dürfte 16mm qualitativ besser sein. Ich habe mal beobachtet, dass Wittner 9,5mm-Film in 30 und 60 Meter Länge angeboten hat. Die 60 Meter-Konfektionierung war nur geringfügig teurer als 30 Meter. Der Preisunterschied war nicht sehr sehr groß. Man hat quasi 15-20 Meter geschenkt bekommen, wenn man 60 Meter bestellt hat. -
Aber die Xenonlampen sind nicht unbedingt heller, sondern liefern nur ein kühleres, weißeres Licht. Ich finde aber das Halogenlicht natürlicher, dem Sonnenlicht entsprechenderes Licht. Wenn man ein helleres Bild haben möchte, sollte man den Wirkungsgrad und die Leistung erhöhen. Der Wirkungsgrad wird wohl nur mit passendem Glühwendel zum Bildfenster erreicht. Die Leistung wird durch die Stromstärke und Spannung bestimmt.
-
Hilfe beim Wittnerchrome 40T (Special Edition 2008)
Martin Rowek antwortete auf soldano's Thema in Schmalfilm
Wie kommt ihr eigentlich darauf, ob Filme mit 1/2 oder 2/3 unter- oder überbelichet werden? Wie bestimmt ihr z.B. den Istwert 2/3 abseits dem Sollwert? -
Hilfe beim Wittnerchrome 40T (Special Edition 2008)
Martin Rowek antwortete auf soldano's Thema in Schmalfilm
Hallo Manfred, warum lässt Du Deine Filmmaterialien auf 9,5 umkonfektionieren. Ob nun 9,5, DS8 oder 16mm, die Formate haben doch keinen Einfluss auf Testerergebnisse bzgl. der Gleitfähigkeit und Belichtungsspielräume. -
batacon S1 - 8mm Projektor will nicht drehen
Martin Rowek antwortete auf SuperMario's Thema in Schmalfilm
Naja, man muss es für sich selbst entscheiden, ob man Elmo oder Bauer bevorzugt. Man sollte jedoch bedenken, dass die teuersten Projektoren nicht immer die besten Projektoren sind. Teure Projektoren sind teilweise sogar schlecht!! Auch bei A.. oder B.. wurde/wird nur mit Wasser gekocht und erst bei C.. gibts ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis -
Dann scheint meine Befürchtung nicht unbegründet gewesen zu sein.
-
Naja, noch ist die Ursache nicht offiziell, aber die Ursache soll nächste Woche bekannt gegeben werden. Und es kann nur eine Zigarette oder Feuerzeug die Ursache sein. Ich kenne genug Bord-WCs, die verqualmt waren, insbesondere die WCs, die sich in 10 km Höhe befinden :?
-
Offtopic: Genauso schlimm wie der Flugzeugabsturz eines Kleinflugzeugs, das in eine Imbissbude in Thüringen gestürzt ist und eine Frau zerkleinert hat oder aktuell der abgebrannte Bus, nur weil ein dummer Raucher auf dem Bord-WC rauchen musste. Rauchen gefährdet nicht nur das Leben des Rauchers, sondern auch das Leben der Menschen in Rauchers direktem Umfeld!!! Erstaunlicherweise hat das sogar die Regierung erkannt und ein Altkanzler tritt ins Fettnäppchen...
-
Hallo, mein Siemens 2000 ging auch bis über 30 B/s. Das lag wohl daran, dass es ab 24 B/s keine Begrenzung am Regler gab. Ich fühlte mich dabei auch nicht wohl, weil ich dachte, der Siemens 2000 fliegt mir gleich um die Ohren und war extrem laut und das Spiegelei auf dem Lampenhaus brannte bereits ;-) :-D
-
batacon S1 - 8mm Projektor will nicht drehen
Martin Rowek antwortete auf SuperMario's Thema in Schmalfilm
Das ist aber merkwürdig. Naja, Dein Projektor sieht zwar sehr gepflegt aus, aber es ist ein billiger Plastik-Projektor, der für mich nicht nostalgisch wirkt. Elmo-Projektoren sind zu empfehlen, da sehr solide und komplett aus Metall. Bauer-Projektoren sind auch nicht schlecht, haben aber viel Plastik und einige Schwachstellen.