-
Gesamte Inhalte
7.261 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
@cinerama, leider nein, aber ist bestimmt neben der Meopton 4 besser verarbeitet, als Meo 5, was ich ja auch garnicht abstreiten will. @Klebepresse87, ich geb Dir ja Recht, sogut wie eine Bauer oder Meopton 4 ist die Meo 5 nicht verarbeitet, aber eben auch nicht schlecht. Auf das Meo5-Laufwerk bezogen, würde ich schon sagen, dass es solide und sauber verarbeitet wurde. Um das zu erkennen, muss ich nicht jeden Tag mit Meos arbeiten, sondern ein gewisses Grundwissen Fertigunstechnik und Maschinengerätetechnik haben.
-
Hm, früher hab ich mir nen Job als Vorführer gewünscht. Bin aber froh, dass ich doch was anderes mache, wo man mehr verdient. Die Meo ist nunmal ein Leichtbau-Projektor. Aber deshalb ist sie nicht zwangsläufig schlecht verarbeitet.
-
Ich habe nen hohen Qualitätsanspruch. Es ist auch klar, dass eine alte Bauer-Maschine ne bessere Qualität hat, als ne Meo 5, da unterschiedliche Bauweisen. Darüber wurde schon ausfürlich im Forum diskutiert. Aber die Meo 5 ist als Leichtbau-Projektor nicht schlecht verarbeitet. Aber Du hast Recht und ich habs auch schon erwähnt, dass ich nicht regelmäßig vorführe, da Kinotechnik nur ein Hobby für mich ist und ich zum Glück nicht meine Brötchen als Vorführer verdienen muss. Dumpinglohn gehört abgeschafft, aber das ist nen anderes Thema! Die Meos, mit denen ich selten vorführe stehen in einem Unikino im Osten, wo ich nur noch selten bin.
-
Hallo, wenn man sich eine Meo 5 ins Haus holt, dann sollte man sich bewusst sein, dass man es hier mit einem Projektor in Leichtbauweise zutun hat. Da sollte man schon Kompromisse eingehen können, wobei ich sehr zufrieden mit Meos bin. Anstonsten musst Du dir eben eine Bauer B8 oder B12 hinstellen :wink: Heftige Zündprobleme sind mir auch nicht bekannt und hab ich auch nie erlebt. Höchstens mal bei Auto :lol:
-
Hm, sind denn die Kunststoffhüllen immer aufgeplatzt?
-
Eigentlich sollte der Thread hier nicht wieder die ewige Disskusion über die Qualität der Meo 5 auslösen, sondern nur ein paar schöne Meo-Impressionen liefern. Oft liegt es wirklich am Personal. Typisches Beispiel wäre der Meoclub 16 electronic, der angeblich ein Filmfresser ist. Klar, wenn man die Einfädeltaste nicht richtig drückt, muss man sich auch nicht wundern.
-
Auch sonst ist die Maschine doch recht zuverlässig. Im Überblendbetrieb wird ja mehrmals gezündet und gestartet. Gab bislang keine Zwischenfälle. Aber ich spiele auch nicht regelmäßig.
-
Wenn man mal etwas drüber nachdenkt, weiß man auch warum. Die Kunststoffhülle ist starr und die Stofftüte flexibler, die kann die Kräfte besser "auffangen", wenn sie eine hohe Reißfestigkeit hat.
-
Ich würde sie behalten. Wäre eine ideale Übung für angehende Zerspanungsmechaniker (Dreher/Fräser) oder sonstige Mechaniker mit Metallgrundausbildung. Bei diesem Übungsstück, kann man das Drehen, Bohren und Teilen im Teilkreis üben :-)
-
Weil das die Maschinen sind, mit denen ich das Licht der Kinotechnik erblickt habe und das Malteserkreuz in so ein großes, rundes, geheimnisvolles und schwarzes Getriebegehäuse gelagert war :lol: Auch heute noch arbeite ich gelegentlich mit Meo 5 in Überblendbetrieb, wenn ich mal an der Ostfront bin. Kennengelernt habe ich Meos aber im Tellerbetrieb bei einem Vorführer, der leider vor einem Jahr verstorben ist.
-
Hallo Josef, die Sache mit dem Innenring ist zwar korrekt, aber ohne leichte Schläge, wird sich wohl ein Kugellager nicht auf die Welle pressen lassen, da wir ja hier eine leichte Presspassung haben. Mit Drücken erreicht man meiner Meinung nach nichts. Aber es ist sinnvoll, eine Hülse im Durchmesser des Innenrings aus weichem Material bzw. ein Schonhammer zu verwenden. Vielen Dank für Deine nützlichen Tipps. Ich denke es kann nicht Schaden, hier Fachhinweise zu bekommen, da hier wohl User sind, die Ihren heiligen Projektor ohnehin nicht in eine Fachwerkstatt versenden wollen, sondern lieber selber reparieren.
-
Motorlager schmieren beim MEOCLUB Automatic S
Martin Rowek antwortete auf KurzwelleMTB's Thema in Schmalfilm
Hm, also eine Handbohrmaschine ist zwar kein Filmprojektor, aber auch hier sind recht große Motoren drin ;-) Ich habe mal bei einer Bohrmaschine die Kohlen gewechselt und gesehen, dass im Getriebe richtig viel Graphitfett drin war. Sinterlager hab ich keine gesehen, nur Kugellager. -
Moin Max, auch schon aufgewacht :-) Den Link hat Patrick bereits veröffentlicht :-)
-
Motorlager schmieren beim MEOCLUB Automatic S
Martin Rowek antwortete auf KurzwelleMTB's Thema in Schmalfilm
Hm, aber wenn im Öldepot kein Öl mehr drin ist? Irgendwann trocknen auch Sinterlager aus, auch wenn sie als wartungsfrei gelten. -
Motorlager schmieren beim MEOCLUB Automatic S
Martin Rowek antwortete auf KurzwelleMTB's Thema in Schmalfilm
Hallo Josef, wie behandelt man die Sinterlager der Hauptwelle? In Petroleum entfetten und dann einige Tage in Sinterlageröl ziehen lassen? -
Ja, aber es geht doch hier um ELC Lampen und hier im Forum gibt es oben rechts die Google Suchleistse ;-)
-
Userzahl im Forum geschrumpft und viele Beiträge gelöscht?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Talk
Ups, das hab ich doch glatt übersehen. Na hoffentlich sind jetzt die verschwundenenen Beiträge nicht ganz verloren. -
Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Userrzahl im Forum stark geschrumpft ist, ebenso die die Anzahl der Userbeitrage bei einigen Mitgliedern. Kann mich mal einer aufklären?
-
http://www.ebulbshop.com/acatalog/Proje..._Watt.html
-
...
-
Tja, die dummen Kommentare auf youtube sind normal. Es entstehen manchmal, lustige, seltsame oder auch blöde Diskussionen.
-
Meines Wissens, ist der Druck in Kolben mit weniger Leistung höher und der Kolben selbst ist zudem kleiner. Vermutlich sind sie deshalb lauter.
-
3 kleine Meo 5 XS in einem BWR :shock: Was für ein Traum :D
-
Darauf hätte ich auch selbst kommen können, aber das kommt eben davon, wenn man nur nach Flugzeugen youtubt :-) Die Zeitlupe war aber nicht sehr extrem. Ich hätte mir den Knall lauter vorgestellt. Ob der Typ jetzt massive Gesichtsverletzungen hat? Offenbar ist der Kolben einfach so beim herausziehen aus der Verpackung geplatzt.
-
Ich habe noch viel schlimmere Storys gehört, wo nichts passiert ist, die ich hier aber nicht wiedergeben möchte, da sie bereits schon an anderen Stelle veröffentlich wurden. Heute würde ich nur noch noch mit Schutz arbeiten. Gerade wenn man sich den Gefahren bewusst ist, vemeidet man mit Schutz nicht nur böse Verletzungen sondern auch unnötige Adrenalinschübe und erhöhten Blutdruck. Ich bin mal versehentlich auf eine alte 36V/400 W-Halogenlampe getreten. Die ist geplatzt und Glassplitter flogen bis in Augenhöhe. Möchte mir das bei einem Xenonkolben nicht vorstellen. Es wäre aber mal ein Zeitlupenfilm mit Ton interessant, der die Gefahr und Gewalt eines Xenonkolbens wirkungsvoll darstellt.