-
Gesamte Inhalte
7.207 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
67
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hallo Sebastian, so erstaunlich, wenn auch lustig, finde ich die Bilder garnicht. Alles noch zu ungenau und es werden Details dargestellt, die ich nicht gefordert habe. Bei komplexeren Anforderungen, steigt MS Copilot aus. Ich habe dem Hai nicht die Turnschuhe angezogen und auch nicht die Analglyphen-Brille aufgesetzt:
-
Ich will mich garnicht rausreden, es ging mir nur um die Gewöhnung an die Preis-/Leistungsschere, die in vielen Bereichen immer weiter auseinander driftet, ohne Bezug auf den neuen Single8-Film. Ja, natürlich schreibe ich auch mal Nonsens und lasse mich gern eines Besseren belehren. Dazu ist das Forum ja da. Und nun zurück zum Thema 🙂
-
Richtig, hast Du nicht gesagt, ich bezog mich ja auch nur auf die Gewöhnung bzgl. kleinerer Mengen 😉
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das war nur ein Spruch, wo noch das Ende "unter den Eumig-Projektoren" fehlte. -
Jürgen, Du hat mich leider falsch verstanden. Ich meinte gar nicht Deine neu befüllten Single8-Kassetten, sondern bezog mich auf die Aussage von Film-Mechaniker, dass man sich generell an kleinere Portionen im Alltag zu ungerechtfertigt und insbesondere unverhältnismäßig maßlos überhöhten Preisen gewöhnen muss, weil die Gier regiert. Dein Engagement bzgl. Single8 ist sensationell! Dass nur 12 Meter Acetat in eine Single8-Kassette passt, ist mir doch hinreichend bekannt 🙂
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Eumig 940 ist der Bauer T610 🙂 Vienna Calling! 🙂 -
Danke, Danke, Danke! 🙂 Der Andreas Schönfließ gab mir damals mein selbst gefertigtes Malteserkreuzgetriebe zurück, nachdem es auf Grund des Todes von Peter Gundlach, der ebenfalls einen H6-Tonfilmwagen nutzte, mehrere Jahre verschollen war. Anbei ein paar Fotos vom Open-Air-Kino im Park von Buckow (Märkische Schweiz) im Jahre 2003 oder 2004. Es lief der DEFA-Film "Solo Sunny". Natürlich mit Kohlelichtbogen. R.I.F. Peter Gundlach
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das freut mich. dann kann ich meinen P8 behalten und ggf. für mich umbauen. Den Umbau des T610 kann ich gern dokumentieren. Die Flügel der Umlaufblende werde ich jedoch nicht stutzen 😉 Ich habe da eine andere Idee, die keine Späne verursacht. Bei meinem Noris Norimat deluxe komme ich gerade ohnehin nicht weiter, weil mir der Riemensatz für den Recorder mit 24,99 € zu teuer ist. -
Eigentlich muss man sich nicht dran gewöhnen, denn für mein Empfinden gibt es fast überall immer weniger für immer mehr Geld. 25 ASA Negativ Single8 klingt aber sehr verlockend, da erwarte ich schon 35mm-Bildqualität 🙂
-
25 ASA Negativfilm Single8? 😮😮😮
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@AndreasH, die 8/S8-Overlap-Darstellung ist einsame Spitze 🙂 Ich konnte jedoch zunächst nicht die Perfo vor lauter Perfos sehen 😉 -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich würde gern meine Bauern opfern. Klingt wie ein Plan eines Schachspiels 😉 Gemeint ist jedoch mein Bauer P8 und Bauer T610. Den P8 würde ich gegen eine Framscanner-Steuerplatine eintauschen, um dann meinen Bauer T610 in einen Framescanner-Workstation zu verwandeln. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oder der "Wald" besteht aus 3 Bäumen und ich finde dennoch nicht aus ihm heraus 😉 Spielt es denn eigentlich eine Rolle, ob sich zwischen Motor und Flügelblende ein nicht ganz schlupffreier Riemen befindet, welche von AndreasH in Frage gestellt wurde? Vermutlich nicht. -
Ein absolut seltenes Sammlerstück: Geyer 16mm-Filmrojektor aus den 1920er Jahren!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Nun ist er fort, mein kleiner ca. 100 Jahre alter Geyer PA25 16mm-Filmprojektor, auf einer lange Reise nach New York, wo er wohl ein besseres Leben haben wird, denn der bekannte Schauspieler & Produzent möchte ihn sogar wieder restaurieren. Ich hoffe er kommt heil in New York an, wo er bereits auch von seiner Geyer 16mm-Filmkamera sehnsüchtig erwartet wird. Ich muss gerade unweigerlich an die Wim Wenders-Filme "Alice in den Städten" und "Don't come knocking" mit Sam Shepard (R.I.F.) denken. Ich habe gerade mglw. herausgefunden, warum er so ein spezielles Malteserkreuzgetriebe hat. Meiner Auffassung nach, lässt sich so der Projektor etwas kompakter gestalten weil der Durchmesser vom Malteserkreuz bzw. Sternrad wesentlich kleiner ist, als bei herkömmlichen Malteserkreuz- bzw. Sternradgetrieben. In axialer Ebene ist ohnehin Platz, der so effizient genutzt werden kann. Schade, dass es kaum Infos gibt, -
Den habe ich. Der Zusammenbau ist sehr anspruchsvoll und der Konstrukteur/Designer hatte viel Ahnung von der Materie. Ich war mir nur zuweilen nicht sicher, ob ich eine Kathedrale oder Filmprojektor baue 😉 Ich hätte gern folgendes als Bausatz: Lego Technic Super-8 Projektor (filmkorn.org)😉
-
Oder wenn zu groß, jaulen die Zähne auch und beim Abschalten des Motors heulen sie sogar auf. Es ist nicht so einfach, den Abstand einzustellen, wenn eine Verstiftung fehlt. Ja, siehe oben, sie läuft und läuft und läuft.... 😉
-
AK8 im Jahre 2024 im Fotoladen gekauft :-)
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja, sie rumpelt spürbar und der Verschluss für den Deckel der Filmkammer ist schwergängig. Auf dem Federwerksschlüssel sind 19/10 9. 9. 57 und ISS 9. 9. 57 vermerkt. Mir gefiel die dunkelblaue Tasche und gleichfarbige Belederung der Kamera und natürlich die niedrigen Preise. Es ist mal was anderes, analoge Filmtechnik ohne Versand direkt vor Ort erwerben zu können. -
Diese wunderschöne AK8 in "stylischer Ledertasche" konnte ich als krönenden Abschluss meiner Geburtstags-Rundreise über Lüneburg, Ludwigslust und Potsdam für schmales Geld in einem schönen Fotoladen für 15 € erwerben. Separat gab es dazu noch Zubehör wie ein komplettes Kompendium-Set inklusive Irisblende und eine Rückwickelkurbel für 2 € jeweils in OVP zu erwerben.
-
Bleibt noch die Frage, warum Lego Lizenzen verkaufte, obwohl sie die Konkurrenz fürchtet. Muss wohl in den Krisenjahren geschehen sein.
-
Der weiße Hai 3 (Jaws 3) 🦈 - Beaulieu R16 Homo Faber - Bolex H16 RX
-
Das war vor fast 25 Jahren auch mein Eindruck von der Schweiz: Plattenbauten wie in Ost- und Westdeutschland 😉
-
Ok, das klingt plausibel, denn Lego duldet ja keine Konkurrenz. Deshalb habe ich mich auch immer gewudert, warum andere Hersteller Klemmbausteine, die wie Lego aussehen, herstellen durfen. Bleibt noch die Frage Von Lego gibt es noch die Disney-Filmkamera, die ich hier mal vorgestellt habe 🙂
-
Nein, vermutlich jedoch mit Lego-Lizenz
-
Ein absolut seltenes Sammlerstück: Geyer 16mm-Filmrojektor aus den 1920er Jahren!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Heute Nacht wurde mein Geyer PA25 von einem Sammler aus den USA erworben und bezahlt. Es wird gewissermaßen eine "Familienzusammenführung" stattfinden, da er die dazugehörige Geyer 16mm-Kamera besitzt. Das finde ich sensationell! Grandios! Überwältigend. Am besten ich liefere ihn persönlich in die USA 😉 -
Jetzt klingt es gut! 🙂 Jetzt nur noch etwas Silikonfett gleichmäßig auf das Pertinax-Zahnrad verteilen und das dazugehörige Gleitlager mit Schmierfett befüllen. Das Thema wurde hier im Forum schon oftmals behandelt 😉