-
Gesamte Inhalte
7.261 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Ok, das Gehäuse steht dann unter Spannung, weil dann ein Stromkreis über das Gehäuse besteht. Aber Juan weiß, dass man den Schutzleiter (grün/gelb) nicht abschrauben und woanders anklemmen darf. Ein Foto vom Trafo wäre allerdings nicht schlecht. Meist sind jedoch die Kontakte im Elmo nicht gesteckt sondern verlötet. Bei 230 V ist eine ordentliche Lötstelle erforderlich. In Mexiko dürfte es aber eigentlich in jedem Elektrofachhandel Vorschaltgeräte geben. Ich habe auch mal den Schutzleiter bewusst nicht angeklemmt, da ich erstmal testen wollte, ob der Motor überhaupt läuft. Nach erfolgreichem Test hab ich dann natürlich den Schutzleiter angeklemmt. Mit 13 habe ich meine ersten Erfahrungen mit der Elektrik gemacht. Trotz Sicherheitsvorkehrungen, bekam ich eine gewischt. Vermutlich war es wohl eine Entladung, auch wenn kein Kondensator vorhanden war. Aber auch Entladungen können gefährlich sein.
-
Also meine Elmo S8-Projektoren sind fest auf 250V eingestellt. Sind also nur für Stromnetze mit 230V vorgesehen. Das Umstellen auf 110V sollte eigentlich kein Problem darstellen, da genau gekennzeichnet. Aber vermutlich lässt sich Dein Elmo auch nicht umstellen!
-
Hallo Marc, aber wenn die Sicherung kommt, kann doch kein Stromschlag mehr passieren und somit auch kein Brand oder irre ich mich? Allerdings hab ich mal einen Stromschlag bzw. heftige Entladung von einem 8mm-Projektor bekommen, dessen Netzstecker gezogen war und es war auch kein Kondensator drin. Nur ein dicker Motor mit fettem Eisenkern drum. Den hab ich auch berührt und dann eine gewischt bekommen.
-
Hallo, bin echt erstaunt, wieivel Geld einige übrig haben. Hast Du denn eine besondere Bindung zu Deiner Kamera? Wenn ja, dann würde ich ihr das nicht wirklich antun. Es ist ohnehin nicht sicher, ob es wirklich eine umgebaute Ksmera ist. Besser wäre es wirklich, sich nach einer 2. Bolex-Kamera in entsprechendem Format umzuschauen.
-
Allen Filmvorführern, Kameramännern, Filmemachern, Schmalfilmcasanovas und Cineasten wünsche ich ein frohes, gesundes und besinnliches Weihnachtsfest. Schade, dass es so kalt ist. Hab mir eigentlich wieder ein mildes Weihnachtswetter gewünscht. Den Autofahrern unter uns wünsche ich deshalb einen milden Winter oder eine warme Garage :-)
-
Hallo Robert, ich fahre gelegentlich an Hof vorbei, ich könnte mal ein paar Meoclubs dort aussetzen :-)
-
Hallo, also ich denke, dass "Keinohrhase" ein guter Erfolg wird. Ist ja immerhin ein deutscher Film. Schade, dass Filmvorführer etc. ihren meisten Lohn nur durch Vorführung von Hollywood-Streifen verdienen.
-
@Guido, bin nicht THX-zertifiziert, also nenne ich mich auch nicht so :-) Ja, natürlich hab ich den Mond nur beobachtet. Alllerdings hätte ich trotzdem filmen sollen. Denn oft wackelt es im Sucher schlimmer als später auf der Leinwand :wink: Hallo Herbert, ja, mit Super8 ist eben die beste Vergrößerung zu erzielen.
-
Hallo, hat denn der Keinohrhase überhaupt Filzteile? Ach, ich freue mich schon auf diesen Film. :-) Es gibt bereits fertige Filzscheiben in den sogenannten 99Cent-Läden und -Abteilungen. Nur das Loch muss man selber stanzen.
-
Hallo Jens, und was spricht gegen eine Korkscheibe? Aber offensichtlich sind die Delrin-Scheiben bei Klebepresse87 noch intakt.
-
Hi Klebepresse, aha, interessant! Hätte jetzt die Ursache in den Ausgleichsrollen nicht vermutet, weil Du ja die Bremsrolle erwähntest. Gibt aber eben meist mehrere Ursachen.
-
Hallo Guido, na der Mond läuft mir doch permanent aus dem Sucher. Ihn manuell vom Stativ aus zu verfolgen, bei einer Brennweite von 2000mm erfordert eine ruhige Hand.
-
@Patrick, ganz einfach, wenn der Antrieb der Nachwickelzahntrommel durch einen hohen mechanischen Widerstand behindert wird, kann der Ton ebenfalls Leiern. Mit anderen Worten: Die Spannscheibe des Zahnriemens, sollte leichtgängig und rund laufen, sonst behindert sie ja den Zahnriemen. In diesem Fall war wohl das Lager der Bremsrolle gemeint. Bremsrolle und Spannrolle haben eigentlich nicht miteinander zutun. Hat auch keiner gesagt. Ich zumindest, weiß jedoch nicht, welches defekte Lager nun gemeint war. Es solte aber klar sein, dass beide Lager, die Ursache sein können. Weitere Ursachen: -zu starke Aufwickelfriktion -schwergängige Tonrolle ->> Lagerschaden! @Kebepresse87, welches Lager war denn nun defekt? Lager, der Bremsrolle, Tonrolle oder der Spannrolle? :wink:
-
Hallo Herbert, ich hab neulich den Mond mit der 4008 ZMII und mit 2000mm-Brennweite beobachtet. Mit der 6008 S wäre das nicht gelungen, da sie über keinen Luftbildsucher verfügt. Eine ZM4 soll sogar noch besser geeignet sein, da sie einen helleren Sucher hat. Der Mond war allerdings nicht in der Unendlich-Einstellung scharf, sondern ca. bei 20 Metern. Auf jedenfalls war es interessant, die Mondkrater zu sehen. Leider hab ich kein Nachführungsgerät.
-
Hallo Jens, kann man auch Korkscheiben nehmen? Du sagtest, dass die Bremsrolle ja auch den Film seitlich führt. Eine Filzscheibe drückt sich aber zusammen. @ Klebepresse87, wenn ein Lagerschaden in der Bremsrolle war, sollte man auch das Lager der Umlenk- und Spannscheibe des Zahnriemens prüfen!!!
-
Es war einmal......Dornröschen und Arnold Schwarzenegger :lol: Als 6jähriger, hatte ich immer einen steifen Nacken, wenn ich in der Kindervorführung saß. Ich fragte mich, wo das staubige Licht herkam. Erst mit 13 wollte ich der Sache genauer auf den Grund gehen. In einem harmlosen Arnie-Streifen, bemerkte ich, im Kinofenster einen Filmstreifen. Ich war ja jetzt größer und konnte mal "reinschauen" Ich war dann so begeistert von, dass ich mir ne Notizrolle kaufte und Einzelbilder draufmalte. Nun versuchte ich ein entsprechendes Gerät aus Lego Technic zu bauen. Das gelang mir nicht. Ich musste mir also einen Filmprojektor besorgen, wobei ich diese Bezeichnung noch nicht kannte. Über Bücher und Kleinanzeige wurde ich fündig. Schnell fand ich die Funktionsweise heraus. Allerdings nur durch Fachbücher. Später entdeckte ich, dass in Kinoprojektoren ein Malteserkreuzgetriebe schlägt. In einem Kinopraktikum fand ich dann auch heraus, wie das funktioniert. Dann stand fest, dass ich das unbedingt mal fertigen muss. Somit stand auch der Berufswunsch fest. Ich hab dann Mechaniker gelernt und vor dem Abschluss noch schnell ein Malteserkreuzgetriebe manuell und ein Malteserkreuz automatisch (CNC) gefertigt. Damit war mein Lebensziel eigentlich erreicht. Mittlerweile krieche ich aber in Flugzeugen oder hüpfe zwischen CNC-Fräsmaschinen herum. Ich hatte auch schon soviele Filmgeräte aber leider keinen Platz, so dass ich nur noch 3 S8-Projektoren, 2 16mm-Projektoren und eine gefüllte Vitrine voller Filmkameras habe. Mehr Anekdoten gibt es nur auf Wunsch oder per PN.
-
http://de.youtube.com/watch?v=pQj55cmGg...re=related
-
Hallo, herzlich Willkommen hier im Forum. Es gibt aber auch ein Forum unter www.super8.de Der direkte Link: http://www.kamera-board.de/wbb2/board.php?boardid=32 Du hast die Nizo Deiner Eltern gefunden, aber wie bist Du dann auf die Idee gekommen, Filmmaterial zu besorgen? Ich erblicke 1982 nur das Licht der Welt, aber S8-Kameras waren damals leider nicht auf mich gerichtet. Es gab bei uns nur Fotokameras. Ich verstehe die Sache mit dem Regenschirm und dem Laden nicht. Das Jahr 1949 irretiert mich etwas.
-
Hallo, also empfehlenswert ist die Nizo S801, da sie mehr Möglichkeiten hat und besser ausgestattet ist.
-
http://de.youtube.com/watch?v=occjwXiDqL8 http://de.youtube.com/watch?v=CBqDnxjzL...re=related Der Film Jaws mit Lego dargestellt :lol:
-
Die totale Sinnesreizüberflutung! Nieder mit Shopping-Malls nach amerikanischem Drecksvorbild seitens Bush!!!! Beispiel: In einem deutschem Einkaufszentrum 3 Schuhcenter, aber keine Schuhe, die mir gefallen. Die Schuhe, die ich mag, sind in der preiswerten Kategorie anzutreffen. Ich weiß aber, dass sie nicht lang halten. Aber im teuren Segment, finet man nur Sportschuhe oder edle Lederherenschuhe. Altstadtkerne bzw. Stadtzentrem verkommen, weil sich um Großstädte ringsrum riesige Shoppingmalls entstehen und da jederm it dem Auto hinmuss, sind auch die riesigen Parkhäuser total überfüllt!!!! Im Kino ebenso, lauter Filmmüll, bis auf wenige Ausnahmen. Eine totale Reizüberflutung der Sinne. Der kapitialistische Großwahnsinn, der den Untergang zeichnet Es lebe der Einzelhandel, es lebe das kleine Kino!!!! Weg mit amerikanischem Größenwahnsinn!!!
-
Ja, darauf hab ich auch schon aufmerksam gemacht. Aber mit den Überspielungen bin ich sehr zufrieden. Mein Super16-Film vom letzten Kino-Treffen auf einen Breitwandbildschirm kam sehr gut rüber.
-
Hallo, frag doch mal bei www.muvig.de an, dort kann man dir sicher weiterhelfen. Überspielungen mit Farbkorrekturen auf DVD sind m . W. möglich.
-
Hallo Uwe, willkommen im FV-Forum. Wir haben hier auch eine Gallery, wo Du uns Deine aufgebaute TK 35 zeigen kannst. Dort findest Du auch andere überholte und umgebaute TKs. Ich bin übrigens auch Mechaniker 8)
-
Ja, vor allem ist der amerikanische Moderator wesentlich direkter und macht klare und schnelle Ansagen. Der Jauch der redet meist immer erst um den heißen Brei herum.