-
Gesamte Inhalte
7.261 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Find ich nicht Lustig, wenn dieser Kindergartenverein meine Steuergelder frisst und zum Fenster rausschmeißt.
-
Tja, klingt wirklich so, als ob die modernen Bauer-Projektoren undurchschaubar sind. Das fängt ja schon bei der korrekten Schmierung an. Wo bekommt man die richtigen Ersatzschmierstoffe her? Die Elektronik setzt noch eins drauf. Sehr komplex und direkt wie ein "Motherboard" vor die Mechanik verpflanzt. Eine SPS-Steuerung (speicherprogrammierbare Steuerung) braucht man eigentlich für die paar Schritte nicht. Braucht man eher für größere Ablaufsteuerungen. Aber vielleicht wäre bereits nen Fehlercodespeicher oder eine Fehlerauslesemöglichkeit mit Laptop bei der komplexen Steuerung des P8 selecton sinvoll. Ich hatte auch mal das Vergnügen, einen P8 TS professional universal zu testen. Der wollte zuerst auch nicht laufen. Als ich die Sicherung überprüfen wollte, viel mir natürlich die große Platine auf und wollte schon aufgeben. Aber es war der berühmte Bedienfehler mit der Einfädeltaste, der wohl im Fall des P8 selecton auszuschließen ist. Aber aus Erfahrung weiß ich, dass man oft einen schwierigen Fehler in der Elektronik vermutet, aber manchmal ist eine Steckverbindung nicht richtig hergestellt. Hab ich schon mehrfach erlebt und war froh, dass es eben nur eine lose Steckverbindung war.
-
WIE KANN ICH DIE TK35 OHNE SCHALTGERÄT BETREIBEN
Martin Rowek antwortete auf jugendfilm's Thema in Technik
Meine EX-TK 35 läuft mit einer 150 Watt- bzw. 250 Watt Stiftsockel-Halogenlampe. Für den Wohnzimmergebrauch ist das Bild schon erstaunlich hell. Der Vortiel ist, dass man den Trafo in der TK unterbringen kann. -
Ja, stimmt, der Fite hat auch nen Zentralschalter, aber eben nur in eine Richtung schaltbar. Wird also nicht zu sehr beansprucht. Der P8 ist stellenweise auch nicht gerade solide gefertigt, so dass die Fertigungsqualität an einigen Stellen schlecht ist. Sowohl Fite als auch Bauer haben Schwachstellen. Abe deutlich sichtbar ist doch, dass sich der Fite dem Westniveau angepasst hat. Bedenken sollte man auch, dass der Fite teilweise aus Meopta-Teilen besteht. Meopta wiederum, genießt weltweiten Ruhm. Mein verliehener Fite 16 CN läuft noch einwandfrei und gibt guten Ton von sich. Der Fite Deines Bekannten war vielleicht ein Ausnahmefall. Kommt sogar bei neuen Autos z. B. VW Polo vor. Da soll ein Modell nicht durch den 2. TÜV gekommen sein und war bereits in 2 Jahren 50x in der Werkstatt. :wink: Man muss die Dinge objektiv betrachten. Mit Ostalgie-Gedanken hat das wenig zutun und ist subjektiv. Das sollten angehende Ingenieure eigentlich wissen.
-
Der Fite 16 CN ist überhaupt nicht schlecht. Er hat einen ausgezeichneten Bildstand und vor allem eine sehr gute Tonqulität. Welcher Projektor hat schon nen modernen Ringkerntrafo und Tipptasten? Beim Bauer P8 gabs noch konventionelle Trafos und verschleißanfällige Zentralschalter. Der Fite 16 CN begnügt sich zudem mit Nähmaschinenöl. Beim Bauer hingegen ist die Schmierung aufwendiger, wie wir ja wissen.
-
Hallo, zum Thema Laufstreifen: Projektoren mit automatischer Selbsteinfädelung, wie z.B. der P8 haben sehr viele Berührungsstellen, wo sich Staub und Filmabrieb ablagern kann. Das führt zu den gefürchteten Laufstreifen. Ein hochmoderner 16mm-Projektor ist der Fite 16 CN, der noch bis Anfang der 90er in Ungarn gefertigt wurde. Er zeichnet sich durch solide Verarbeitung aus und ist ein Handeinleger mit phänomenalen 3 Zahntrommeln. Die 3. Zahntrommel ist leider keine Schaltrommel mit Malteserkreuz. Aber da es so gut wie keine Berühungspunkte gibt, gilt der Fite 16 CN als sehr filmschonend. Aufgrund des Ringkerntrafos, der bekanntlich nicht brummt, ist somit auch eine gute Tonwiedergabe ohne Brummen möglich. Zum Thema Einfädeltaste am P8: Ja, diese Taste gibt es auch beim P6 und P8. Ich habe meinern ersten P6 günstig erstanden, weil er als defekt angeboten wurde. Tja, er war nicht defekt. Die Einfädeltaste war einfach nicht entriegelt. Man muss eben schon am "Schwänzchen" ziehen.:lol: Bauer hat mit diesem System für keine gute Bedienung gesorgt. Ich erinnere mich noch gerne dran, wie ich einem jungen Schweizer P7-Besitzer erklärte, wie er seinen P7 wieder in Gang setzt, da die Einfädeltaste noch eingerastet war. Wenig später bekam ich als Dankeschön eine Toblerone mit Postkarte vom Matterhorn zugeschickt, da der P7 wieder lief :-) Normalerweise bekam ich ja immer nur Post von Kodak aus der Schweiz :wink:
-
Hallo, naja, das Hin- und Her rennen zwischen Filmprojektoren und Knöpfchen drücken, hat eigentlich nicht mehr mit der Leidenschaft Filmtechnik zutun. Das Hin- und Her rennen zwischen Flugzeughallen bundesweit und in Europa macht aber auch kaum noch Spaß, aber Hauptsache die Kohle stimmt einigermaßen. Allerdings fehlt das Zuhause.
-
Wartungs-und Bedienungsanleitung für Bauer P6, P7, P8!!!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja, zur Abwechslung mal was kostenlos, wenn Sprit und Lebensmittel teurer werden und somit zum Luxusgut. -
Wartungs-und Bedienungsanleitung für Bauer P6, P7, P8!!!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
---> -
Wartungs-und Bedienungsanleitung für Bauer P6, P7, P8!!!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo. sehr schön, endlich mal jemand, der eine Reparaturanleitung für Bauer-Projektoren kostenlos zur Verfügung stellt. Gibts auch ne Reparaturanleitung für Meoclub? -
...und ich habe nicht gesündigt, ich fahre immer noch GolfII und filme auf Super8 und 16. Man sieht ständig irgendwelche hochgezüchteten und modernen Auto mit Warnblinklicht auf dem Seitenstreifen liegen. Der ADC meint, die hochgezüchtete Elektronik und Software ist schuld. Bei den Digi-Projektoren wird es genauso sein. Permanante Bluescreen und ein idealer "Studentenjob". :(
-
http://de.answers.yahoo.com/question/in...822AAr0zN1 :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
-
200mm Backenfutter-Aufnahme reicht vollkommen aus. Dann ist Deine Drehmaschine erstmal tauglich! :-) Deine Fräsmaschine eigentlich auch. Wenn man mir eine Fräsmaschine ins Flugzeug stellt, gibts wohl nur noch einen Haufen Aluspäne :-D
-
In Lüdenscheid gibt nen Parktheater? Cool, im Osten gibts auch eins: www.kino-buckow.de
-
Hallo Uwe, ja, Du hast schöne Werkzeugmaschinen, aber ich glaube die sind mir zu klein und erfüllen nicht meine Anforderung. Aber ich bin erstaunt, dass Du komplexe Teile mit Deinen Maschinen fertigen kannst. Bei Dir könnte ich sicher noch einige Bearbeitungstechniken erlernen. Hm, bau doch mal bitte ein Malteserkreuzgetriebe. Ich möchte irgendwann mal eine Filmprojektor und eine Filmkamera für 8 und 16mm mit Malteserkreuzgetriebe entwickeln und als Prototyp fertigen bzw. fertigen lassen. Wer schöne kleine Motoren fertigen kann, der kann sicher auch einen kleinen einfachen Filmprojektor mit Malteserkreuz bauen.
-
Hallo, das sind alles DIN-Teile, die man im gut sortierten Metallfachhandel findet. Die Bemaßung hab ich leider nicht im Kopf, aber wie Jensg schon erwähnt hat, müssten sie hier irgendwo im Forum rumgeistern und somit wäre die Frage auch beantwortet. Leider hab ich bei meinem ehemaligen Getriebe keine Fehler entdeckt. Ein Probelauf war mangels Meo auch nicht möglich. Getriebeinstandsetzung erfordert viel Erfahrung und Fachwissen. Auf Verdacht alle Teile wechseln ist aufwendig und teuer. Ich hab leider nur Montageerfahrung aus der Ausbildung. Aber Instandsetzung ist um ein vielfaches schwieriger. Wie schön war doch noch die Zeit, wo ich drehen und fräsen konnte. Hätte gern mal wieder Lust, ein neues Malteserkreuzgetriebe-Modell mit Gehäuse zu fertigen. Leider weit und breit keine Dreh- und Fräsmaschine in Sicht. Braucht man wohl im Flugzeugbau nicht. Mein erstes Modell ist momentan leider verschollen :-( Gibts hier jemanden, der eine gute Dreh- und Universalfräsmaschine hat und mich mal ranlassen würde :twisted:
-
Wartungs-und Bedienungsanleitung für Bauer P6, P7, P8!!!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Filmheini, naja, viele wohnen recht weit weg von einer Fachwerkstatt und wollen ihr altes Schätzchen nicht unnötig versenden. Denn davon wird das Schätzchen auch nicht besser. Es gibt zwar wenig Fachwerkstätten, aber manche haben bereits einen festen Kundenstamm. Es gibt sogar Fachwerkstätten, die komplett ausgebucht sind und keine aufräge mehr annehmen können. Ob man jetzt nun Kunden zwingen will, seine Schätzchen in die Werkstatt zu schicken, um mehr Geld zu verdienen, sei jetzt mal dahingestellt. Durch Bekanntgabe des richtigen Schmiermittels wird man garantiert keine potentiellen Kunden verlieren. Denn Wartung und Schmierung sollte der Kunde doch leiber noch selber durchführen können. Ich persönlich schicke doch keine Filmgeräte in die Werkstatt, um sie schmieren zu lassen. -
Wartungs-und Bedienungsanleitung für Bauer P6, P7, P8!!!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Josef, ja, aber da steht doch, dass die Empfehlung der Schmierstoffe ohne Gewähr sind. Bin ebenso verwirrt wie Olaf. -
Wartungs-und Bedienungsanleitung für Bauer P6, P7, P8!!!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Josef, deine Ansätze sind ja recht interessant. Aber eine etwas ausführlichere Erklärungen zum Thema Schmierung wäre nicht schlecht. Zudem gibt immernoch keine nützlichen Hinweise, welches Schmiermittel nun verwendet werden kann. Originalschmierstoffe gibts ja nicht mehr. Du hast erwähnt, das das Vermischen von verschiedenen Schmierstoffen schädlich sein kann. Mich würde jetzt interessieren, ob das auch für synthetische Schmierstoffe gilt? -
Hallo TK-Chris und cinerama, ihr plant ein Museums- bzw. Nostalgiekino in bzw. bei Berlin? Interessant! Hätte da auch noch ein paar Anregungen, da ein kleines Filmmuseum bei Berlin geplant war bzw. noch geplant ist. Leider ist der Kinobesitzer, der ein Filmuseum geplant hat vor einiger Zeit verstorben. Das Kino wurde jetzt vom Kulturförderverein übernommen und Ausstellungsstücke wurden ausgelagert. Ich kannte den ehemaligen Kinobesitzer, aber einen Kontakt zum neuen Betreiber und Kulturverein konnte ich bislang nicht herstellen. Wer Ideen und Anfragen bezüglich eines Filmmuseums hat, kann ja versuchsweise Kontakt unter www.kino-buckow.de aufnehmen. Hallo Liliput-Kino, in einem Kleinen Kino ist oft nicht soviel Platz, aber der oben erwähnte Kinobetreiber hat sein gesamtes Foyer mit Kino- und Schmalfilmtechnik versehen. Viele Besucher waren erstaunt, aber es gab bestimmt auch welche, die die Sitzgelegenheiten im Foyer vermisst haben, um zu Plaudern und zu Trinken. Der neue Betreiber hat die Ausstellung verlagert. Wenn ich demnächst wieder in der Nähe bin, werde ich mal herausfinden, wie derzeit der Stand der Dinge ist. Außerdem interessiert es mich noch, wo mein selbstgefertiges "Anschauungsmodell zur Funktion eines Kinoprojektors" geblieben ist.
-
Hallo Pepu, fachliche Hilfe findest Du auch im Super8-Forum unter www.super8.de
-
NOMOS Super 8 Filmpreis und die neue Cinevia S8 Kassette
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo, es bringt nichts, jetzt den Schuldigen zu suchen. Wenn der Film möglicherweise nicht beim Probelauf verfügbar war, könnte ja auch ebenso der Lieferant schuld sein. Aber vielleicht sollte man den Nomos-Filmwettbewerb nur noch ein geeigneten Standorten veranstalten, z.B. in Waghäusel. Berlin zieht natürlich mehr Besucher an, da zentral und bequem für jedermann erreichbar ist. Soweit ich mich erinnere, fand der Nomos-Wettbewerb einmal in Waghäusel statt, einmal in Dresden und zweimal in Berlin. Es wäre sinnvoll, sich für einen festen Standort zu entscheiden, wo bereits die nötige Routine und das fachliche Können zur Durchführung des Nomos-Filmwettbewerbs gewährleistet ist. Für mich wäre es von Vorteil gewesen, wenn der 3. Nomos-Wettbewerb in Hamburg und der 4. Nomos Wettbwerb in München stattgefunden hätte. Aber wie gesagt, ein zentraler und fester Standort wäre vielleicht ideal. Abschließend sollte man bedenken, dass es der "schmalfilm"-Redaktion zu verdanken ist, das regelmäßig ein großer Filmwettbewerb für Super8 stattfindet und nur das zählt. -
NOMOS Super 8 Filmpreis und die neue Cinevia S8 Kassette
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hm, ob das Babylon wohl mit einem Stummfilm- oder Magnettonfilm gerechnet hat? Naja, wenigstens hab ich so den Bolex-Film nicht verpasst, da ich leider nicht in Berlin sein konnte. -
Wartungs-und Bedienungsanleitung für Bauer P6, P7, P8!!!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Und welche Schmierstoffe sollte man nun verwenden? -
NOMOS Super 8 Filmpreis und die neue Cinevia S8 Kassette
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich kann/konnte leider auch nicht kommen. Berlin ist für mich in eine weite Ferne gerückt. Schade, dass der 2. oder 3. November wäre ideal gewesen :cry: Hoffentlich gibt es die Bolex-Doku auch auf DVD :oops: