Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo, naja, offen lagern würde ich die Filme nicht, da sie dann schnell austrocknen können. Man darf die Filme auch nicht zu trocken lagern. Hoffentlich verschimmeln meine Super8-Filme nicht :-)
  2. Hallo, ich hatte mal 2 Tks mit je einem solchen russischen Anamorphoten und entsprechender KN-Halterung. Offenbar war hierfür der VEB Filmtheaterbetriebe verantwortlich.
  3. Martin Rowek

    Bauer P6

    Aus dem Super8-Cineforum entnommen: uwe , 29.5.2006 13:27 Homepage: ICQ:0 Schmierung BAUER P 6, 7, 8 Das Original Bauer Reparatur Handbuch schreibt für die o.g. Bauer Projektoren ganz bestimmte Schmiermittel vor. Vieles läßt sich mit Silikonöl bzw. Mikrolube (vertreibt Kinotechnik Wittner) ersetzen. Nicht aber das Fett für den Schmiermittelvorratsbehälter für die Schmierung des Nocken ! Dieser Behälter muss mit dem von Bauer geprüften weißen, synthetischen Spezialfett (TOPASFETT von Klüber) befüllt werden. Der Behälter enthält eine Messingbuchse aus Sintermaterial. Diese Messingbuchse ist "porös" und für das Spezialfett durchlässig. Von der Messingbuchse leitet ein Filz das Fett weiter zum Nocken. Das Fett hält 3-4 Jahre bzw. mehere hundert Betriebsstunden. Dann muss es gewechselt werden bevor es ausgetrocknet, rissig und beige oder braun geworden ist. Ich habe mir das Fett aus neuer Fertigung (3/2006) gekauft und kann die benötigten Kleinstmengen (10g - 15g TOPASFETT )abgeben. Hat jemand Interesse ? Antworten jan , 29.5.2006 20:46 Homepage: ICQ:0 Re: Schmierung BAUER P 6, 7, 8 Moin Uwe, ja, hätte ich. So 1 - 2 kleine Portionen würde ich gerne von Dir erwerben, da ich gerade einen P7 aufarbeite. Was soll der Spaß den kosten? Gruß Jan Antworten uwe , 30.5.2006 8:30 Homepage: ICQ:0 Re: Re: Schmierung BAUER P 6, 7, 8 Hallo Jan, 20 g Topasfett kosten 5,-- Euro. Das synthetische Topasfett ist extrem teuer im Einkauf. Es kostet ein vielfaches eines billigen Nähmaschinenöls. Es ist VIEL TEURER als z.B. 1 Litter synthetisches Motoröl aus der Autoindustrie für den PKW. Sende mir bitte eine an Dich selbst adressierte + ausreichend frankierte + gepolsterte Versandtasche mit einer leeren Cremdose zu. Die Cremdose bekommst du z.B. in der Apotheke(weiße Kunststoff Dose mit rotem Schraubdeckel). Dieses Cremdöschen befülle ich Dir mit 20g Topasfett. Das Cremdöschen schicke ich Dir in der von Dir frankierten + adressierten Versandtasche zurück. Bitte teile mir bei Interesse Deine @-mail Adresse mit.: uwe.bluecher@lvr.de . Du erhälst von mir meine Adresse und Bankverbindung. Antworten
  4. Danke, Stefan, für die ausführlichere Erläuterung! Kann mir gut vorstellen, wie und wo Malteserkreuzgetriebe in der Landwirtschaft eingesetzt wurden. Wichtig ist, dass Oskar Messter nicht der Erfinder des Malteserkreuzgetriebes ist, wie oft behauptet wird.
  5. Hallo, das Malteserkreuzgetriebe wurde eher erfunden, als der Filmprojektor. Die ersten Filmprojektoren hatten ein Greiferschaltwerk oder Schlägerschaltwerke. Oskar Messter verwendete Malteserkreuzgetriebe, in seinen Projektoren. Er hat das Malteserkreuzgetriebe nicht erfunden, sondern lediglich für Filmprojektoren weiterentwickelt und eingesetzt. Das Buch "Vom Geisterbild zum Breitwandfilm" kann ich nur empfehlen!! Ja, das Bild wird während des Stillstandes auch nochmal kurz abgedeckt, um die Flimmerfrequenz auf 48 Hz zu erhöhen.
  6. Hallo, seit man sind denn Arri klein? Es werden nur die erwähnten optischne Instrumente verwendet und z.B. mittels Adapter an eine Filmakmera angeschlossen. Aber selbt mit kleinen Mini-Kameras lassen sich wohl gute Ergebnisse erzielen.
  7. Hallo Juan, es muss ja nicht gleich eine 35mm-Filmkamera irgendwo reingesteckt werden, aber es gibt medizinische Instrumente, wie z.B. das Koloskop oder Gastroskop, dass sich an Filmkameras anschließen lässt, welche dann draußen verbleibt.
  8. Hallo Jens, m.W. sind zumindest die Optiken von Super8-Projektoren unverkittet. Zumindest lassen diese sich gut öffnen und reinigen.
  9. Hallo, Du musst auf die obere Taste, die aus dem Lampengehäuse rausguckt, drücken. Der Projektor läuft und Du musst den Film dann über der Optik in den Filmkanal einführen. Der Film fädelt sich nun automatisch ein. Erst wenn sich der Film in der hinteren Aufwickelspule befindet, kannst Du den Zentralschalter auf Vorlauf und Projektion stellen.
  10. Hm, gekittete Linsen haben in der Projektion nichts zu suchen. Meines Wissens dürfen Linsen für Projektionsobjektive nicht gekittet sein, denn sie sind einer enormen Wärme ausgesetzt und müssen sich dehnen können. Das erklärt auch, warum Staub in Projektionsoptiken eindringen kann. Nur bei Kameras sind Linsen in der Objektivfassung gekittet. Übrigens, desto größer die Objektivöffnung z.B. 1,1, desto kleiner die Schärfentiefe.
  11. Nu sajez, pogodi, hmm, naja, ich vermute mal, dass die Andruckplatte nicht richtig funktioniert. Ja, der Meos duo hat eine sehr gute Optik, denn immerhin handelt es sich hier um eine Festbrennweite, die schon immer besser war, als eone Vario-Optik.
  12. Totaler Quatsch!! Ich habe auch mal ein Schülerpraktikum in einem kleinen Kinobetrieb gemacht, was natürlich unentgeltlich war. Jeder fängt mal klein an. In erster Linie sollte man doch Erfahrungen sammeln. Ein Praktikum ist also ideal. Bin inzwischen allerdings Fluggerätmechaniker. Fängt eben auch mit "F" an. :lol:
  13. Hallo Filmheini, ja, ich hätte Interesse an Infos und Bilder. Hab auch einen Siemens2000. Ein solider Projektor sollte mit moderner Lichttechnik und Elektrik ausgestasttet werden. Gruß Martin
  14. Jenes Detail, welches sich direkt über den Projektor befindet :shock:
  15. Hallo, merkwürdige Werbung, der Käufer soll doch den Projektor kaufen und darauf aufmerksam gemacht werden. Hier wird aber die Aufmerksamkeit auf ein anderes Detail gelenkt :wink:
  16. Hallo, die Hauptwelle lässt sich öffnen. Du musst Lüfterrad, Schwungmasse und Schneckentrieb entfernen bzw. das Schneckenrad (Zahnrad), welches mit der Nachwickelzahntrommel verbunden ist, lösen und rausziehen. Zwischen Schneckenrad und Zahntrommel sitzt die Riemenscheibe.
  17. Martin Rowek

    TK 35

    Hallo KN17-Fan, phänomenal!!!! Soetwas schwebte mir auch vor meinem geistigen Auge, aber das Projekt scheiterte an Zeit, Geld und Wissen. Also, wenn Du eine weitere blaue TK ohne Elektrik brauchst, lass es mich wissen. Ich trenne mich schweren Herzens von diesem guten Stück, aber es steht mir in meiner derzeitigen Situation nur im Weg rum.
  18. Hab jetzt die Gummischicht entfernt und der Elmo läuft wieder rund :-)
  19. Hello, its so easy, you can turn off the knurled nut. Yes, the reel in the picture must run with the film. Its a friction reel.
  20. Hallo Thomas, Fingerspitzengefühl müsste ich eigentlich haben, nur das "Gewusst wie" dürfte das Problem sein, insbesondere, wenn keine Lehren und Spezialwerkzeug verwendet werden kann.
  21. Hallo Thomas, ja sägen und feilen geht auch, genügt jedoch nicht meinen Ansprüchen. Von Hand geht es durchaus schneller und erfordert auch mehr Geschick. Aber beim Fräsen hat mein Köpfchen auch mehr zu tun :-) Mein Elmo stammt ja aus letzter Bauserie und hier hat die Umlaufblende eben noch Fliehkraftblenden. Meines Wissen dienen sie nur dazu, um den Hellsektor bei 18 bzw. 24 B/s zu verändern. Weiß jetzt nicht mehr so genau, welchen Zweck sie wirklich haben. Hm, hast Du denn das Spezialwerkzeug und Lehren, um alles wieder zu justieren?
  22. Hallo Thomas, interessante Idee, aber so ein Scheibe zu drehen und zu fräsen, erfordert großen Aufwand. Dafür habe ich momentan keine Zeit. Die Umlaufblende ist sicher auch ein Präzionsteil, zumal die Originalblende fliehkraftgesteuerte Segmente hat. Reizen würde es mich schon. Ich würde sogar sagen, dass es etwas schwieriger ist, als ein Malteserkreuz zu fräsen :wink: Aluminium kann ich mir als Werkstoff gut vorstellen. Erzeugt bestimmt weniger Schlupf, als blanker Stahl. Thomas, hast Du denn das Laufwerk mal ausgebaut? Ein Filmfreund hat mal versucht eine Zweiflügelblende von Wittner einzubauen. Er gab auf und warf den Elmo in den Schrott, da nichts mehr ging und Spezialwerkzeug erforderlich war. Meine Serviceunterlagen werden mir auch nicht unbedingt weiterhelfen, da mir die angegebende Spezialwerkzeuge und Lehren fehlen
  23. Hallo, nö, man sagt zur Laufgeschwindigkeit auch Bildfrequenz. Wenn ein Film mit 24 B/s läuft, wird mit einer Dreiflügelblende eine Flimmerfrequenz von 72 Hz erzeugt. Ja der Greifer wird direkt von der Blendenwelle angetrieben. Ja, ich weiß, ich muss beachten, dass der Antrieb keinen großeren Schlupf bekommt. Hab nen Projektor von Eumig, der einen Zahnriemenantrieb hat. Aber leider ebenfalls kombiniert mit volkanisierten Triebscheiben. Hier ist jedoch alles intakt und sauber.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.