-
Gesamte Inhalte
7.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Selbstgefertigtes Malteserkreuzgetriebe!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Klar, eine Anstecknadel aus Aluminium wäre sicher auch kein Problem, nur brauche ich Stückzahlen, erst dann kann man einen Preis festlegen. Ich selbst kann derzeit keine fertigen, da ich mit der Ausbildung fertig bin. Ich kenne aber jemanden, der demnächst Malteserkreuzgetriebe für Werkzeugrevolver fertigen will. -
Selbstgefertigtes Malteserkreuzgetriebe!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Hallo, wieviel wäre euch so ein Modell wert? Mein Getriebe ist zwar unverkäuflich, aber ich könnte davon eine kleine Serie fertigen lassen. -
Hallo, ich habe Köpfe immer liegend transportiert, denn stehend würden sie ja umkippen. Den Kofferraum mit einer Plane auskleiden und vorher Öl ablassen, dann geht das schon.
-
Ähm, also ich hab gelernt, dass man ein funktionierendes Gerät nie zerlegen sollte :oops: :roll: Wenn man es aber sanieren will, Spaß daran hat und neue Erfahrungen sammeln will, dann sollte man es tun. Hat das Gerät aber viel Geld gekostet, dann würde ich es nicht zerlegen bzw. nur bei entsprechender Erfahrung und im Notfall.
-
Hallo, klar, gibt es dort auch überteuerte Filmgeräte, aber die Konkurrenz beim Nachbarn ist größer. Ich habe dort schon heftige Preisunterschiede gesehen. Manche Verkäufer wollen nur das große Geschäft machen und andere wiederum sind so umlagert, dass man keine Gelegenheit bekommt, einen Artikel zu erwerben. Macht auch nichts, denn am nächsten Stand bekam man den gesuchten Artikel vergleichweise geschenkt. Was mir ein Rätsel ist, warum dort so offen neue Trailer angeboten werden. Ich war jetzt 2x in Waghäusel, einmal mit ICE und einmal mit Auto. Hin und zurück habe ich also mindestens 1500 km zurück gelegt und es hat sich jedesmal gelohnt. Beim ersten Mal war ich wegen Waghäusel 22 Stunden unterwegs, also von 4 Uhr morgens bis 2 Uhr nachts. Die Filmbörse jetzt über einen Kamm zu scheren bringt nichts, denn schwarze Schafe lauern überall. Ich bin sogar der Meinung, dass es es unter Filmern und Heimkinofreunden weitaus weniger scharze Schafe gibt, wie im Konsumbereich. Der 3. Punkt würde mich mal genauer interessieren.
-
So ging es mit mit Meopta und Soligor (Elmo-Service) auch :D
-
Wellendichtringe können doch beim Ausbau zerstört werden, da man bei der Montage immer neue Wellendichtringe einsetzen sollte.
-
Aber nicht ewig :wink: Für solche Zwecke gibt es auch Projektoren mit Poti, die sehr begehrt für Videoüberspielungen sind. Beim Eumig reibt man nur ide Gummischicht runter.
-
Hallo, mein erster Filmprojektor war ein Eumig Mark M für Normal8. In der Bedienunganleitung steht noch etwas viel wichtigeres. Die Geschwindigkeit darf nur im Stillstand geschaltet werden, wenn der Zentralschalter auf Mittelstellung steht. Andernfalls reibt man die Gummischicht runter, wenn man es zu oft macht. Mein Eumig hatte nicht nur abgeriebene Triebscheiben, sondern auch noch einen komplett defekten Greifer, der nicht in die Perfos griff. Die Schwungscheibe wird vom Film angetrieben und läuft demnach nicht sofort mit der Solldrehzahl. Aber das hat nichts mit dem eigentlcihen Lauf des Projektors zu tun.
-
Man sollte lieber Infarotlicht auf die Leinwand richten. Bemerkt der Zuschauer nicht, macht aber unbrauchbare Raubkopien :wink:
-
Hallo, 35mm-Filme nehme ich gern kostenlos entgegen. Altöl gehört grundsätzlich in den Sondermüll, also nicht ins Grund- oder Abwasser!!!
-
Hallo, wäre schön, wenn hier jemand eine Besichtigung von IMAX-BWRs anbieten würde 8)
-
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Hallo, tja, ich habe auch nicht schlecht gestaunt. Aber es ist genau das, was ich gesucht habe. Eine motorische SLR-Halbformatkamera. Der Nachteil ist, sie ist vollautomatisch. Sie hat Serienbildaufnahme und Selbstauslöser aber keinen Timer, um extreme Zeitrafferaufnahmen zu machen. Einen Fernauslöseranschluss hat sie nicht. Aber relevant ist für mich nur der Bildstrich. Die Zahntrommel ist in 2 Zahnkränzen geteilt, die links und rechts vom Bildfenster sitzen. -
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Hier ist nun meine neuste Trickkamera aus dem Jahre 1990: -
Nun würde ich gern wissen, wie "Glattwickel" drauf kommt, das wir nur eine Person sind.
-
Naja, die Schreibweise von Dir und THX ähneln sich aber auch nicht gerade. Deinen bayrischen Akzent bemerkt man schon und bei THX fleißen schweizerische Schreibweisen ein. Waren wir jemals geteilter Meinung? 8) :wink: Ich hab vor einiger Zeit mal Fotos von einer DP 70 und einen Umroller sowie 2 Klebepressen im Internet gesehen. Darunter stand mein Name und Frankfurt (Main). Ich habe dan darauf aufmerksam gemacht und es wurde korreigiert. Die Fotos waren nicht von mir und der Wohnort stimmte auch z.T. nicht ganz :lol: Aber vom Stuhl gehauen hat es mich schon.
-
Ja, es gibt welche mit Sucher, aber da gibt es auch welche ohne Sucher und die Art des Fotografierens ohne Sucher, ist mir als Lomografie bekannt.
-
Zu Cinerama muss ich noch ergänzend hinzufügen: Ich glaube bestimmte Leute haben weder von der neusten Technik noch von der analogen Technik Ahnung. Ich finde es schade, wenn jemand nicht die Grundlagen der analogen Filmtechnik kennt, sich aber angeblich mit DVD- und Beamer- Technologie auskennt. Ich glaube kaum, dass dieser in der Lage ist, einen DVD-Player oder Beamer zu reparieren, wenn ein Defekt auftritt. Wenn Oscar meint, er mag Digitale Projektion, dann hat das sicher seine Gründe, aber er kennt sich wenigstens auch mit Kinotechnik bestens aus.
-
Ich wundere mich nicht, dass die Schweizer schon über unser Forum lachen!!
-
:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: Hmmm, naja, die Arri auf meinem Avatar ist von Chris und wir kennen uns persönlich, wie sollen wir dann ein und die selbe Person sein???
-
Hm, dazu fällt mir wieder nur ein, dass die Lomo kein Sucher hat. Ist wohl eher etwas für Knipser, die durch die entfesselte Lomo ohnehin noch unauffälliger fotografieren können. Eine Kamera ohne Sucher, Spiegel und wechselbare Optik ist für mich unbrauchbar.
-
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Hallo, ja, für den Tricktisch ist sie sicher nicht schlecht. Ich glaube aber auch mal eine Trickkamera mit Sucher am Tricktisch gesehen zu haben. Womöglich war es eine normale Filmkamera. Ob man die Arritechno wohl auch an ein Gastroskop oder Koloskop anschließen kann? Naja, mittlerweile gibt es ja Minikameras, die bereits in den oben genannten Geräten eingebaut sind. -
Hallo, schade, dass ich so ein Glück noch nicht hatte. Vergammelte Filmgeräte würde ich nicht unbedingt mitnehmen. Deine Projektoren sahen aber erstaunlich gut aus. In meiner Gegend würde auch keiner so einen hochwertigen Projektor wegschmeißen. Da hier kaum noch einer sich mit Schmalfilm befasst und wenn doch, dann ist er ernsthaft damit beschäftigt. eBay ist ja auch noch da.
-
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Hallo, na ich muss doch wohl Schärfe und Bildauschnitt einstellen und festlegen. Ohne Sucher klappt das wohl eher nicht. Ich drehe ja keine Zeichentrickfilme mit Trickkamera auf einem Tricktisch. Dort ist ja der Bildauschnitt festgelgt und die Schärfe liegt nur auf einer Ebene. Hmm, Zeichentrickfilme würde ich auch gern mal machen wollen, aber das ist sehr zeitaufwendig und künstlerich Zeichnen kann ich auch nicht so gut. Auf meiner Bildungsreise nach Florenz in der 12. Klasse war ich damals mehr mit dem Filmen und Fotografieren beschäftigt, als mit Malen :-) -
Hallo, ich hatte mal Probleme mit meiner Bauer Super8-Kamera. Ich habe dann bei der Firma Wille in Dortmund angerufen. Ein netter Servicetechniker war sehr nett und gab mehr Hinweise und Tipps, wie ichm ein Kamera justieren musste. Ich hatte zwar keine Messgeräte aber der Servicetechniker sagte mir dennoch, um wieviel Drehungen ich die Friktion einzustellen hatte. Eine Ferndiagnose ist natürlich nicht immer praaktisch, aber bei mir hat es geklappt. Die Kamera wickelte ohne Filmstau in der Kassette wieder korrekt. Am Ende sagte er mir noch, dass so eine Reperatur bei ihm 150 DM gekostet hätte, er aber auch dafür Verständnis hatte, dass ich meine Kamera nicht einsenden möchte. Er selbst war auch Filmer. Auch bei der Instandsetzung eines Bauer Super8-Projektors war man telefonisch sehr hilfsbereit. Bei so einer Kompetenz zeige ichm ich auch genr Erkenntlich und hab dort auch einige Ersatzteile bestellt und mir dort auch Ersatzteile fertigen lassen.