-
Gesamte Inhalte
7.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hallo, wo steht denn, dass Meopta einen neuen Projektor gebaut hat? Gruß Martin
-
Für alle, die ihr Spanisch mal wieder etwas aufpolieren woll
Martin Rowek antwortete auf Thema in Links
Wer wissen will, was Malteserkreuzgetriebe auf Spanisch und anderen Sprachen heißt, der schaue bitte hier: http://www.websters-online-dictionary.o...anism.html Gruß Martin -
Hallo T-J, Platz ist in der kleinsten Hütte :-) Zur Not kann man doch eine Ernemann oder Bauer draußen als Briefkasten aufstellen :-) Hallo Chris, es handelt sich wohl nicht um die Ernemann 7 sondern Ernemann 8 :-) Ich kann leider keine Kinomaschinen aufnehmen. Die ersten Versuche gingen ja nach hinten los, aber meine liebe TK, die hab ich ja seit einiger Zeit mit aufs Zimmer genommen :-) Deine Arris sind zwar alt, aber machen genauso gute Bilder wie neue Arris. Wo ist denn Deine TK hingewandert? Tja, wenn ich so eine große Hütte hätte, dann würden bei mir jetzt eine komplette Dresden D21 und 2 komplette Meo 4 stehen, wenn ich damals alle Meo-Teile gerettet hätte. Ging aber aus Transportgründen nicht. Gerhard hatte damals noch keinen Transporter :-) Gruß Martin
-
Hallo, dafür gibt es doch den K40. Ja, leider gibt es den K25 nicht mehr, ich hätte ihn gern mal ausprobiert, da ich bislang nur auf K40 oder Ektachrome gedreht habe. Die Auflösung des K25 bei DS8 und 16mm soll ja enorm sein. Um nicht vom Thema abzukommen, Schrittmotoren für Super8 wäre natürlich nicht schlecht, da filmschondener. Malteserkreuzgetriebe für Super8 das wäre wohl wirklich sehr aufwendig und teuer. Ich kenne eine 35mm-Filmkamera mit Malteserkreuzgetriebe, äußerst selten. Die kann man im Berliner Technikmuseum bewundern. Gruß Martin
-
Hallo cinerama, was ist denn eine Nylon-Kupplungsbuchse? Man könnte jetzt mit dem Thema Video contra Super8 anfangen, auch hier wurde Video mit aller Macht auf dem Markt gedrückt, um Super8 zu verdrängen, aber so ganz geklappt hat das nicht :-) Denn ein kleines gallisches Dorf in Frankreich versucht dem auch heute noch Widerstand zu leisten, will sagen, Beaulieu baut noch Filmgeräte :D Gruß Martin
-
Hallo Chris, das Trennverfahren nennt man Drahterodieren und wurde schon zum Thema Fertigung eines Malteserkreuzes hier im Forum erwähnt. mittlerweile dürfte sich aber das Laserschneiden durchsetzen. Ich habe über diese Trennverfahren in meiner Ausbildung leider noch nichts gehört. Wäre natürlich toll, wenn ich an so eine Maschine rankommen würde. Die Konturen, die ich programmiert habe, braucht man ja dann nur zu übernehmen. Koventienell Fräsen dürfte aber ebenso interessant sein und Spaß machen, da aufwendiger. Gruß
-
Hallo Sewi und cinerama, sehe ich auch so, ein schönes Gussgehäuse und Königswelle ist wohl das solideste und beste was es gibt. Gegen Blechkisten hab ich nichts, aber dann doch bitte schön mit Zahnriemen, die wohl meiner Meinung nach auch billiger sind. Gruß Martin
-
Hallo cinerama, nein, mein Malteserkreuz ist ein einmaliges CNC-Projekt gewesen und auch mein ale erstes Werkstück, dass ich an der CNC-Fräsmaschine programmieren durfte. Leider verdrehte sich das Kreuz während des Fräsvorganges etwas, so dass es wohl zu kleinen Ungenauigkeiten gekommen ist. Ursache war wohl ein hoher Vorschub und hohe Schnitttiefe, da es gegen Feierabend war und es schnell gehen musste. Das war aber nicht meine Idee. Es soll auch nur ein Modell sein. Der Schlüssel für den Automatikbetrieb war nämlich weg und musste aufgetrieben werden. Ich möchte natürlich auch vielmehr ein Malteserkreuzgetriebe konventionell fertigen. Ich weiß auch schon, wie ich das Malteserkreuz am besten fräsen kann. nur leider wird die Zeit recht knapp, da ich demnächst auslernen möchte. Ich lerne weder Feinmechaniker noch Zerspanungsmechaniker, d.h. werde ich auch nicht in der Lage sein, soetwas auf 1000stel genau zu schleifen. Interessieren würde es mich dennoch. Ja, bei dem norddeutschen Projektorenhersteller würde ich auch zugern mal hineinschauen. Gruß Martin
-
Hallo cinerama, nicht mein CNC-gefrästes Malteserkreuz beleidigen :D Warum sollen denn CNC-gefräste Malteserkreuze schlecht sein? Man kann sie doch noch dem Fräsen genau schleifen. Gruß Martin
-
Hallo Jens, stimmt, Gussgehäuse sind schwingungsdämpfend, drum Frage ich mich, was in einigen Kinoton-Maschinen Kettentriebe zu suchen haben. Angeblich soll der Kettentrieb schwingungsdämpfend gelagert sein. Welch ein Aufwand, wo es doch Zahnriemen gibt. Wäre mal interessant, wie der Kettentrieb denn nun wirklich gelagert wird und warum Kinoton Kettentriebe verwendet. Eine Meo 4 wurde noch um 1970 gebaut? Auf www.meopta.cz steht aber etwas anderes. Gruß Martin
-
Aktmarkierungen --- Am Anfang oder am Aktende ???
Martin Rowek antwortete auf E VII b's Thema in Technik
Hallo, wozu denn die Aktmarkierungen? Ich hatte am Wochenende Open Air mit Überblendverfahren. Der schlampige Vorspieler hat aber Start- und Endbänder vergessen anzukleben. An jedem Startband hing aber ein Bildchen, um zu kontrollieren, ob das Startband zu dem richtigen Akt gehört. Naja, und ich habe versehentlich, ein Startband zerstört, dass sich infolge eines Filmsalates auf die Zahntrommel aufwickeltet. die genaue Ursache war unklar, da diesm ehrere Ursachen haben kann, zumindest an der TK 35 :-) Ja, wir machen noch Open Air mit TK 35 und normalen Glühlicht. Man vermisst sofort die Meo 5, die wesentlich hellere Bilder erzeugt und mir hier noch kein Filmsalat entstanden ist. :-) Gruß Martin -
Hallo Stefan, die Schmutzansammlung muss ja extrem gewesen sein, um eine so starke Unwucht zu erzeugen, dass sie das Lager beschädigt. Gruß Martin
-
Hallo, klingt für mich auch so, als ob die Schaltrolle sich nicht in Ruhestellung befand, also der Sperrstift im Eingriff mit dem Malteserkreuz war. Bei mir stimmt es seltsamerweise immer. Gruß Martin
-
...und die Schrittfrequenz sowie Drehwinkel? Malteserkreuzlos, welch ein böses Wort :( Gruß Martin
-
Womit schmiert man das Pertinax-Zahnrad der TK?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Hallo D21, nö bin ich nicht, ich habe nur die Eigenschaften und Anforderungen des Kettenöls genannt. Haften tut es sicher auch gut. Gruß Martin -
Womit schmiert man das Pertinax-Zahnrad der TK?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Hallo KN17-Fan, ja Kettenspray ist sicher nicht schlecht, immerhin muss Kettenöl einerseits kriechfähig bleiben und anderereseits hohe Druckbelastungen abkönnen. Gruß Martin -
Geöffnetes TK Getriebe wieder in die TK einbauen !!
Martin Rowek antwortete auf thomaskino's Thema in Technik
Hallo, ja, da gebe ich Odiug ebenfalls recht. Ein axiales Spiel sollte meist vorhanden sein, da bei Erwärmung eine Längenausdehnung erfolgt. Das Spiel sollte natürlich auch nicht zu groß sein. Um axiales Spiel zu ermöglichen verwendet man ein Los- und ein Festlager. Gruß Martin -
Womit schmiert man das Pertinax-Zahnrad der TK?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Hallo, hmm, ich habs gewusst, also doch lieber Schmierfett nehmen. Der vorteil ist ja auch, das es nicht davon fliegt. Ob man Silikon- oder Wälzlagerfett mit Motoröl vermischen darf? Gruß Martin -
Hallo, womit schmiert man das Pertinax-Zahnrad der TK? immerhin wird dieses Zahnrad ha von einem Rittzel aus Stahl angetrieben. Muss man das Pertinax-Zahnrad fetten oder ölen? Ich habe Motoröl verwendet. Aber das wird in alle Ecken geschleudert. Gruß Martin
-
Geöffnetes TK Getriebe wieder in die TK einbauen !!
Martin Rowek antwortete auf thomaskino's Thema in Technik
Hallo Thomas, also Deiner Beschreibung nach hat es sich wohl der Gehäusedeckel etwas verkantet. Kleiner Tipp: alle Passungen (Welle/Bohrung) vor der Montage ölen. Die Schrauben vom Gehäuse sind kreuzweise diagonal anzuziehen. Erst jede Schraube leicht reinschrauben und dann fest anziehen und zwar jeweils kreuzweise diagonal. Gruß Martin -
Größe der Blende bei 35mm Projektion, 24 x 36mm?
Martin Rowek antwortete auf ANDIr's Thema in Technik
Hallo T-J, also doch 72 Bilder, macht dann also 2 1/2 Sekunden Film. Mann könnte nämlich mit diesen Kameras 35mm-Trickfilme drehen. Der Nachteil ist, dass die Bildstrichdicke nicht konstant blieb :( Meine Nikon Spiegelreflex hingegen hat immer gleiche Bildstrichdicke, aber leider ist sie nicht auf Halbformat umschaltbar. Demnach könnte man mit ihr 35mm-Horizontaltrickfilme drehen, aber das erfordert wiederum einen entsprechenden Projektor. Ich habe mal an einer alten Halbformat-Kamera ein TK-Getriebe angebaut :D Leider habe ich sie nie vollendet. Aber Hauptsache meine eigene blaue TK läuft jetzt endlich :D @jensg, es gibt mittlerweile auch 16:9-Bildfenster für Super8- und 16mm-Projektoren, das sind dann keine Bildmasken sondern komplett neue Filmbühnen mit entsprechenden Bildfenster. Gruß Martin -
Größe der Blende bei 35mm Projektion, 24 x 36mm?
Martin Rowek antwortete auf ANDIr's Thema in Technik
Hallo, die vermeindliche Blende nennt man Bildfenster. Verschiedene Formate werden mit Masken im Bildfenster und Kaschierungen auf der Leinwand erzielt. Die Formate sind bereits schon auf dem Film drauf. Bei einem Breitwandformat wird oben und unten kaschiert. Projiziert man diesen Film ohne Bildmaske und Kaschierungen, so serscheint der obere und untere Bildrand scharf, die Seitenränder jedoch nicht, da es die Seitenränder vom Bildfenster sind und demnach in einer anderen Schärfeebene liegen. Das Bildfenster müsste 18x24 groß sein, um auch stummfilme zu projizieren.Als es noch keinen ton gab, wurde die die Fläche der heutigen Tonspur als Bildfläche genutzt. Früher gab es mal Halbformat-Fotokameras, die dem Stummfilmformat entsprachen. Auf einen heutigen KB-Film würden also 48 Bilder oder 72 Bilder drauf passen, aber ich glaube die damligen KB-Filme waren kürzer. Gruß Martin -
Bell Howell TQ III Specialist 1698 gegen Bauer P8
Martin Rowek antwortete auf Ralf Quehl's Thema in Technik
Hallo, solide, preiswert, zuverlässig und modern sind auch die Meoclub-Projektoren von Meopta aus letzter Bauserie, z.b. der meoclub 16 electronic2. Ebenfalls zu empfehlen ist der Fite 16 CN. Äußerst robust, zuverlässig und modern, aber leider sehr selten und dennoch relativ günstig zu haben. Das Besondere, er hat jeweils 2 Motor- und Friktionsriemen, d.h. eine längere Laufzeit. Es gibt auch keine Einfädelautomatik, also ideal für Siemens2000-Besitzer :D Gruß Martin -
Hallo, hab in meiner TK35 auch einen Kondensator mit 8 µF für den 230V-motor verwendet und die TK läuft :D Gruß Martin
-
Filmprojektoren in Osteuropa (speziell Lettland)?
Martin Rowek antwortete auf UrbainGrandier's Thema in Allgemeines Board
Hallo Martin, ich durfte den Fite 16 CN live in Hamburg auf einem Filmertreffen erleben. Mit einer 16mm-Optik lieferte er ein großes, helles und scharfes bild. Der Fite ist ein Handeinleger und ist äußerst solide, zuverlässig und modern. Er wurde wohl sogar noch nach 1990 gebaut. Gruß Martin