-
Gesamte Inhalte
7.263 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Filmprojektoren in Osteuropa (speziell Lettland)?
Martin Rowek antwortete auf UrbainGrandier's Thema in Allgemeines Board
Hallo Martin, ich durfte den Fite 16 CN live in Hamburg auf einem Filmertreffen erleben. Mit einer 16mm-Optik lieferte er ein großes, helles und scharfes bild. Der Fite ist ein Handeinleger und ist äußerst solide, zuverlässig und modern. Er wurde wohl sogar noch nach 1990 gebaut. Gruß Martin -
Filmprojektoren in Osteuropa (speziell Lettland)?
Martin Rowek antwortete auf UrbainGrandier's Thema in Allgemeines Board
Hallo Stefan, es war nur ein Wunschdenken :D In der ehem. SU und dem heutigen Russland sind mir keine großen Kinomaschinen bekannt, außer die transportable KN-Serie. In Ostdeutschland, Estland, Polen, Tschechien und anderen osteuropäischen Ländern werden tschechoslowakische Straßenbahnen der Firma Tatra eingesetzt. Bei den Kinomaschinen wird es nicht anders sein, eben jene von Meopta :-) Polen baute mal 16mm-Projektoren. In Ungarn sind mir transportable und stationäre 16mm-Projektoren der Firma Fite bekannt. Gruß Martin -
Filmprojektoren in Osteuropa (speziell Lettland)?
Martin Rowek antwortete auf UrbainGrandier's Thema in Allgemeines Board
Hallo, für den Ostblock war Meopta zuständig. Im gesamten Ostblock sind/waren Meo 5 verbreitet. Lettland hat keine eigenen Kinoprojektoren gebaut. In Polen und anderen Ländern sollen aber auch Bauer und Ernemann genutzt werden. Gruß Martin -
Hallo, wo wir grad beim Thema sind, weiß jemand, wo der Konensator am TK-Motor angeklemmt wird? In meiner TK steckt bereits ein 230V-Motor und es gucken 4 Kabel heraus, wovon 2 Kabel zusammengelötet sind und einen Kontakt bilden. Gruß Martin Nachtrag: Ich hab nun herausgefunden, wie der Kondensator angeschlossen wird und meine blaue TK lief los, wie ein Bienchen :roll:
-
Hallo, Fehler machen ist aber normal und passieren auch einem Profi. Da kann man auch noch so sorgfältig arbeiten. wichtig ist, dass man ordentlich und gewissenhaft arbeitet, aber das schützt uns nicht vor Fehlern. Dennoch allemal besser, als in der Ecke zu stehen oder jemandem die Arbeit gleichgültig ist, siehe Polyesterschlampen. Gruß Martin
-
Hallo Rolf, den Spruch kenne ich auch und finde ich gut. Richtig, wer faul in der Ecke sitzt, kann ncihts falsch machen, außer dass dies sein größter Fehler ist. Wer faul in der Ecke sitzt, bellt auch meist am lautesten. Mir ist viel Arbeit und viele Fehler lieber, denn aus Fehlern lernt man. Gruß Martin
-
Hallo, genau das meine ich. Ich glaube auch nicht, dass da ein Vorstellungsgespräch Sinn macht. Der Enthusiasmus ist entscheidend. An den Augen kann man das nicht immer erkennen. Erst ein EKG bringt Aufschluss :lol: Die Bewerbungsunterlagen z.B. Lebenslauf müssten schon deutlich zeigen, bzw.entsprechend so dargestellt werden, dass daraus hervorgeht, ob jemand die nötige Qualifikationen mitbringt. Ein Baggerfahrer kann durchaus die Qualifikationen mitbringen. Mich würde es auch mal interessieren, einen Bagger zu steuern :D Dennoch sollte im Forum nicht geschossen werden Gruß Martin
-
Hallo, wie bekommt man heraus, ob jemand ein Grobmotoriker, Polyesterschlampe etc. ist? Soetwas wird man doch wohl erst in der Probezeit herausfinden bzw. erst danach :D Gruß Martin
-
Hallo T-J, mag sein, aber im Englischen kommt das Wort auch vor. Womöglich wurde es auch von den Engländern von den Franzosen übernommen. Wir haben dann das Wort dann wohl entweder aus Frnakreich oder England. Wer weiß das schon so genau, immerhin wurden viele Wörter im deutschen Sprachgebrauch aus dem Französischen und Englischen übernommen. Der Kreis schließt sich wieder :D Gruß Martin
-
Was macht zack zack und klick klick? Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!!! :-)
-
Genau, zudem kommt das Wort Paket aus den Englischen. Das Verb "packen" ebenfalls, das sich von "to pack" ableiten lässt. Also keine Panik, es ist schon alles korrekt, jedenfalls kein eindeutiger Rechtschreibfehler. Apropros, es gibt Leute, die können nicht das Wort "Fräsmaschine" nicht richtig schreiben. :roll: Nur weil sich der Fräser regelrecht durch das Werkstück frisst, heißt die Maschine noch längst nicht Fressmaschine :-) Zumal hier der Konsonant "e" kurz gesprochen wird. Gruß Martin
-
Möglicherweise darf man Paket nach neuer Rechtschreibreform durchaus mit "ck" schreiben. Das wäre auch vereinfacht, denn Paket kommt von "packen". :roll: Gruß Martin
-
Hallo, hier ist es nun zu sehen, mein gefrästes Malteserkreuz: http://gallery.filmvorfuehrer.de/galler...m17&id=aar Zum Nachmachen empfohlen :roll: Gruß Martin
-
Wieder mal: Immer wieder Donnerstags...
Martin Rowek antwortete auf rollifilm's Thema in Allgemeines Board
Hallo, woran erkennt man, wenn die Start- und Endbänder nicht am richtigem Akt kleben, also z.B. Start- und endbänder von Akt 1 sind an Akt 2 geklebt. Wie finde ich heraus, welcher Akt nun der Richtige ist. Gruß Martin -
Wieviel wiegt eine Ernemann IV und/oder eine Ernemann VII b
Martin Rowek antwortete auf E VII b's Thema in Allgemeines Board
Hallo, im "Technisches Kinotaschenbuch" von Zeiss Ikon aus dem Jahre 1956 steht, dass die komplette EVIIb 206 kg wiegt. Der Projektorkopf selbst wiegt 78 kg. Vermutlich ist der angeflanschte Motor in dem Gewicht schon enthalten. Deine Ernemann IV wiegt 172 kg, wovon der Projektorkopf 36 kg wiegt. Ich habe mal gelesen, dass in Wohnungen ein Quadratmeter nur bis zu 500 kg belastet werden darf. Das gilt sicherlich nicht für jeden Wohnungstyp. Ich persönlich würde es mir nicht zutrauen, eine Kinomaschine im 5. Stock eines Wohnhauses aufzustellen. Wenn kein Fahrstuhl drin ist, wird der Transport auch nicht lustig. Zuvor sind noch die Nachbarn und andere Bewohner in unmittelbarer Nähe zu befragen und zu informieren. Das dürfte aber sicher klar uns selbstverständlich sein. Ebenso die allgemeine Hausordnung. Gruß Martin -
Hallo Rolf und Martin, ok, dann mache ich beim nächsten Mal 7 Sekunden-Abstand. Das kann ich ja auf dem Startband nachprüfen. Rechnet ihr eigentlich auch die Reaktionszeit mit? Gruß Martin
-
Hallo, also normalerweise gilt der 8 Sekundenabstand. Wenn in den Akten keine Überblendzeichen drin sind, werden sie eben im 8 Sekunden-Abstand reingestanzt oder reingeklebt. So lang ist auch der Abstand zwischen dem Bild "Picture Start" oder "1" bis zum ersten Bild. Ich hab damit gute Erfahrungen gemacht, es sei denn man verpasst seinen Einsatz. Um dies zu vermeiden, bin ich schon 5 Minuten vorher startklar :-) Ich habe aber auch schon Methoden gesehen, wo im 3 Sekunden Abstand oder sogar Bild auf Bild überblendet wurde. Letzteres ist nun wirlich keine gute Methode. Gruß Martin
-
Hallo, ich kenne es als Teil vom Startband und dient zum Überblenden von Filmakten. Statt der Ziffer 1 steht auch oft "Picture Start" drin. Dieses Bild muss im Bildfenster liegen, z.b. bei einem 2. Filmakt, wenn man von Akt 1 zu Akt 2 überblenden will. Gruß Martin
-
Hallo Jens, schade, also dann doch ne normale Halo nehmen. Gruß Martin
-
Hallo, hat schon jemand Erfahrungen gemacht, Xenonlampen vom Auto zu verwenden? Mir kam die Idee, als mich mal wieder ein Auto mit Xenonlicht blendete. Für große Projektionsentfernungen sicher ungegignet, aber wie sieht es mit kurzen Entfernungen z.B. 4 Metern aus? Gruß Martin
-
Hallo, warum gleich so übermütig? 35mm Vistavision horizontal in CS und 3D, das wäre doch mal was :D Gruß Martin
-
Hallo, mittlerweile hab ich ein Malteserkreuz auf der CNC-Fräsmaschine gefräst. Ich weiß nun auch, wie man es konventionell fräsen könnte. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Das Malteserkreuz habe ich selbst konstruiert. Dennoch suche ich immernoch technische Zeichnungen von Malteserkreuzgetrieben, insbesondere mit Bemaßungen der Einzelteilen. Gruß Martin
-
Kinotechnischer Flohmarkt? Wohl eher eine Börse für den Schmalfilm. Gruß Martin
-
Schuster bleib bei Deinen Leisten :D Die Wassmann ist doch genau richtig für das Kellerkino. Warum dann eine große Bauer reinstellen, die viel Platz verbraucht. Gruß Martin