-
Gesamte Inhalte
7.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hallo Traumtänzer, da stimme ich Dir zu. Ich ändere meine Beiträge ja auch meist, bevor eine neue Antwort kommt. Sonst macht es ja keinen Sinn, da diejenigen, die schon die ersten Threads gelesen haben, nicht noch mal von oben anfangen zu lesen. Dennoch ist Einsicht und Korrektur besser, als die ursprüngliche Nachricht stehen zu lassen, da sie ja auch von nachfolgenden Lesern gelesen wird. Zu OP: Was ist das für eine Umgangsform, im Forum auf andere visuell sichtbar zu schießen? Hier hört Ironie auf und wird bestimmt auch nicht als Ironie aufgefasst. So nun sind wir alle am Nest vorbeigeflogen, das eigentliche Thema hieß "Kinosterben" :-) Gruß Martin
-
Hallo OP, warum merkwürdiges Forumsverhalten? Ich hab zwar nicht gelesen, was TK-Chris vorher geschrieben hat, aber sei doch froh, wenn er nochmals seine Meinung überdenkt und korrigiert. Mache ich auch so, wenn ich merke, dass ich womöglich daneben liege 8) Gruß Martin
-
Hallo, ja, also Verschrotten eines Siemens 2000 ist die schlechteste Lösung. Selbst wenn er in die Luft fliegt, ist er imernoch ein schönes Vitrinenstück. Ich hab so eine tickende Zeitbombe unter meinem Bett zu stehen :-) Kostenlose und umweltfreundliche "Entsorgung" übernehme ich notfalls auch :D Sprach der Siemens zum Bauer: "Ick bin ein Berliner" :D Gruß Martin
-
Hallo, für 128 EUR 2 TKs, Einen EVIIB-Kopf und den Zeiss-Wanderprojektor? Was für ein Schnäppchen :-) Gruß Martin
-
Hallo, ich hab jetzt in einem Geräteverzeichnis nachgelesen, dass der Siemens 2000 in Berlin gefertigt wurde. Gruß Martin
-
Hallo Patrick, schöne anschauliche Fotos! Man kann den Film aber auch in die untere Spule stecken, wie Du es ja gemacht hast und von oben nach unten einlegen. Ich lege mir den Film meist um den Hals, so dass er den Boden nicht berührt :-) Im Prinzip gibt es viele Einlegetechniken. Man kann auch an der Schaltrolle beginnen. Hab ich alles schon erlebt. :-) Gruß Martin
-
Hallo, jetzt war wohl doch jemand schlauer als ich :-) Klar, Radialwellendichtring ist natürlich eine noch genauerere Bezeichnung. Gruß Martin
-
Hallo, Simmerring ist nicht der korrekte Ausdruck, es muss vielmehr Wellendichtring heißen :-) Nur mal so am Rande bemerkt :D Gruß Martin
-
Hallo Jens-D, zu der Zeit bin ich leider wieder mal woanders. Die Filmbörse findet ja leider nicht im April statt. Gruß Martin
-
Hallo, nein, Waghäusel findet am 22. Mai statt. Der 21.5. ist zudem ein Freitag. Ich werde nicht nach Waghäusel kommen. Gruß Martin
-
In Berlin oder in München? Gruß Martin
-
Hallo Holgi, dann bau Dir doch eine CNC-Fräsmaschine :D Schau mal unter Links auf www.wittner-kinotechnik.de. Es gibt aber noch weitere Bauanleitungen zu CNC-Fräsmaschinen. Oder wie wäre es mit selber feilen. Als Lehre nehme man einen Stahlfilm :) Mir war klar, dass die Neuanfertigung teuer ist, aber über den Stückpreis bin ich dennoch überrascht. Man muss doch m.W. nur die Materialkosten und Arbeitszeit bezahlen. Natürlich sind auch die Wartungskosten zu berücksichtigen. 200 € erscheinen mir dennoch zu hoch. Gruß Martin
-
Hallo D21, ja, dieses Buch durfte ich mal in meinen Händen halten. Beim Durchblättern merkte ich schon, dass es ein sehr ausführliches Buch ist. Ich glaube dieses Buch findet man auch im Berliner Filmhaus. Gruß Martin
-
TK Malterserkreuzgeteribe geöffnet (Bilder in der Gallery)
Martin Rowek antwortete auf thomaskino's Thema in Technik
Hallo Thomas, vielen Dank für die gelungenen Bilder, nun kann ich mir die Arbeit sparen :-) Gruß Martin -
Hallo Rolli, Die Ernon V findest Du auf der Startseite unter "Public Additions". Dort klickst Du auf Jari Mäkilä's screening room pictures. Gruß Martin
-
Hallo, wenn Du mal nach Berlin kommst, empfehle ich Dir, das Filmhaus am Potsdamer Platz aufzusuchen. Hier gibt es eine Bibliothek, wo Du 1 Regal voll mit Büchern über Film- und Kinotechnik findest. Dort kann man dann einen ganzen Tag zubringen, der vermutlich nicht reichen wird. Ich hab dort auch schon zufällig Antworten auf bestimmte Fragen gefunden. Gruß Martin
-
Hallo, klar ist es womöglich nicht ernst gemeint, aber bei den Amerikanern weiß man ja nie :D Selbst als Scherz ist es schon eine verrückte Idee. Gruß Martin
-
Hallo Chris, nein, die Ernon steht glaube ich in Finnland. Interessant ist die Verwendung einer 130W-Autolampe :D Die Ernon selbst sieht aber wirklcih gut erhalten aus. Eine schöne kleine stationäre Maschine. Gruß Martin
-
Hallo, in Amerika werden Multiplexe offenbar gut besucht. Wenn schon Interlock für 6-8 Säle erforderlich ist, müssen wohl alle Säle voll sein. Meinetwegen 3-4 Rauchersäle und 3-4 normale Säle. Gruß Martin
-
Hallo, die Leute, die meinen im Kino läuft DVD, sollten sich mal fragen, woher die Laufstreifen und Fusseln herkommen, die man im Trailer oder auch mal im Hauptfilm sieht. Gruß Martin
-
Hallo, hmm, ich hätte auch Interesse, aber ich nutze den Siemens 2000 selten. Ich müsste ihn noch auf Halogen umbauen. Mein moderner Meoclub 16 electronic 2 und Meoclub 16 AS3 sind eben leichter und praktischer. Gruß Martin
-
Wieder mal ein Thread vom Kurs abgekommen :D
-
Hallo, die Umbauanleitung auf Halogen findest Du unter www.oskino.de Gruß Martin
-
Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr auch von mir aus dem südlichen Nordosten Deutschlands, genauer gesagt, aus dem Land Brandenburg an der Grenze zu Polen :D Gruß Martin
-
Hallo, ist mal wieder alles eine Frage des Geldes und der Ökonomie. Im Überblendbetrieb könnte man mehr Arbeitsplätze schaffen und der Vorführer ist während der gesamten Vorführung beschäftigt. Man braucht jedoch mehr Projektoren. Sowohl Arbeitsplätze und Projektoren kosten mehr Geld. Häufiges Zünden des Xenonskolbens verkürzt die Lebensdauer wirklich. Gerade im Kino muss wirtschaftlich gearbeitet werden, da m.W. viele Kinos ums Überleben kämpfen. In Hinsicht auf die Arbeitszeit wäre der Überblendbetrieb ökonomisch. Für den Vorführer bedeutet das jedoch vermutlich weniger Arbeitzeit. Im Komunalen Kino kann man natürlich auf konventionelle Weise mit dem Überblendverfahren arbeiten, da Kinovereine wohl meist keine Telleranlagen zur Verfügung haben, geschweige denn, sich leisten können. Komunales Kino soll Kultur vermitteln, dementsprechend werden auch kulturell anspruchsvolle Filme gezeigt und das konventionelle Überblendverfahren angewendet. Der Film reißt heutzutage nicht mehr, da wie schon erwähnt, aus stabilen Polyester. Aufgrund dessen kann er höchstens Tellertürme umreißen, wenn der Film mal hängen bleibt. Leider werden auch beim Koppeln Bilder abgeschnitten. Entweder weil man zu faul ist, die Klebestelle zu lösen oder weil der Film im Bereich der Klebestelle misshandelt wurde, wo nur noch ein radikaler Schnitt hilft. Ich spreche in dieser Hinsicht aus eigener Erfahrung. Gruß Martin