-
Gesamte Inhalte
7.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hallo, der Riemenwechsel geht natürlich auch ohne Ausbau der Zahntrommel. Das wäre auch viel zu kompliziert und aufwendig. Falls es nicht klappt, ggf. den Spulenkasten mit dem hinteren Spulenarm lösen. Normalerweise geht es aber auch so. Als Hilfsmittel kann man auch einen Holzstab nehmen. Metall zerkratzt die Riemenscheibe! Hierbei entstandener Grat beschädigt den Riemen! Gruß Martin
-
Hallo, ich habe jetzt neue Fotos vom Meo-Getriebe gemacht. Diesmal mit einer guten Digitalcam, die auch beeindruckende Fotos macht. Mit ihr konnte ich Nahaufnahmen mit Blitzlicht machen. Gruß Martin
-
Suche Bedienungsanleitung für Super8-Projektor Heurtier
Martin Rowek antwortete auf rayx's Thema in Technik
Hallo, ich hab auch diesen Heurtier-Projektor. Leider ohne passendes Netzkabel und Anleitung. Ich kenne dennoch seine Funktionen. Gruß Martin -
Hallo, Spulen kann man immer gebrauchen. Ich hätte lieber gern die Kreuze :D Gruß Martin
-
Hallo, richtig, die Idee hab ich auch schon, nur nicht die Messgeräte dazu. Du brauchst jedoch eine Messuhr mit Messgerätestativ, dass sich mit Vakuum an das Getriebegehäuse saugt. Die Messspitze der Messuhr wird auf die Schaltwelle ausgerichtet, so dass diese die Schaltwelle berührt. Nun setzt Du von Hand das Getriebe in Gang. Es ist darauf zu achten, dass die Messspitze etwas in die Messuhr zurückgeschoben wird, so das der Zeiger in beide Richtungen bei unrundem Lauf der Schaltwelle ausschlagen kann. Das Getriebegehäuse stellt die Bezugsfläche dar, es könnte ja sein, das das Getriebe verkantet eingebaut ist, was aber wohl hoffentlich nicht zutrifft. Wenn du dich davon überzeugst hast, dass die Schaltwelle rund läuft, kannst Du überprüfen, ob das Getriebe nicht verkantet eingebaut ist, indem Du den Prüfvorgang wiederholst, jedoch das Messgerätestativ auf der Aluplatte vom Filmlaufwerk befestigst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese kurze Schaltwelle unrund läuft Gruß Martin
-
Hallo Jens, ja mittlerweile hab ich mich wieder die Funktion der Stereoskopie reingedacht. Ja, dass bei der Aufnahme keine Filter verwendet werden, ist mir klar. Darum ging es mir auch nicht. Mir stellt sich nur die Fage, warum man hochformatige 3D-Projektion erzeugt hat, wo es doch auch die Möglichkeit, 3D-Filme im Breitwandvormat zu zeigen. Gruß Martin
-
Hallo Jens, es gibt für Super 8 und 16mm bilddrehende Stereovorsätze (Strahlenteiler). Die Teilbilder werden dabei hochkant und um 90 Grad gedreht nebeneinander belichtet und wieder im Querformat nebeneinander projiziert, wobei die Teilbilder wieder um 90 Grad zurück gedreht wurde, so dass die Teilbilder wieder richtig nebeneinander liegen. Wenn man sie auch übereinander projizieren könnte, dann würde es doch keine 3D-Projektion im Hochkantformat geben. Dann würden die Bilder im Breitwandformat übereinander liegen und eine Stereooptik oder ein einfacher Strahlenteiler ohne Bildrehung würde genügen. Unter www.stereoskopie.org hab ich grad entdeckt, das die Teilbilder bzw. Stereodias auch übereinander projiziert werden können. Man muss jedoch mit einem bilddrehenden Vorsatz die Bilder nebeneinander aufnehmen, die jedoch übereinander im Querformat belichtet werden, um sie dann mit einer Stereooptik übereinander zu projizieren. Hoffentlich kannst Du Dir das vorstellen. Besser erklären kann ich das wohl nicht. Zur allgemeinen Stereoskopie: Das Menschliche Auge sieht räumlich, da er 2 Augen nebeneinander im Abstand von ca. 68mm liegen. Dieser Abstand sollte möglichst auch bei der Stereoskopie eingehalten werden. Gruß Martin
-
Hallo Jens, die Bilder übereinander gibt es nicht. Deine Augen sind ja auch nicht übereinander :-) Gruß Martin
-
Hallo, ich habe mein Meo5-Malteserkreuzgetriebe geschenkt bekommen, weil es ebenfalls einen schlechten Bildstand hat. Nun bin ich auf Fehlersuche. Bist Du dir sicher, dass Dein Getriebe defekt ist? Ist es lauter geworden? Schlechter Bildstand kann auch andere Ursachen haben. Gruß Martin
-
Hallo Leonard, genau, am besten man lässt den Abspann im Notfall schneller laufen und schaltet den Ton ab. Es gibt ohnhin sehr wenige, die solange im Saal sitzen bleiben, bis sich der Vorhang schließt. Ich gehöre zu denen, die wissen wollen, wo der Film kopiert wurde, mit welchem Equipment es gedreht wurde und wer so alles am Filmdreh beteiligt war. Das ist bisweilen recht interessant. Bei einigen Filmen kommt nach dem Abspann sogar eine Abschlussszene. Zudem kann man noch überprüfen, wie gut der Bildstand ist :D Gruß Martin
-
Schweizer Kinos: Preise an der Schmerzgrenze
Martin Rowek antwortete auf OSCAR's Thema in Allgemeines Board
Hallo, ich kenne zwar nicht das Schweizer Lohnniveau, Tatsache ist jedoch, dass man hier bei uns die Preise an vielen Stellen seit der Einführung des Euros einfach verdoppelt hat, der Lohn jedoch gleich geblieben ist. Das gilt für eine Kinovorstellung. Gruß Martin -
Hallo, theoretisch hast Du recht. Man gewinnt aber bei 24 B/s wieder an Licht, wenn man die Zweiflügelblende wählt. Ich bin ja meist nur im Super8-Bereich die Dreiflügelblende bei 18 B/s gewohnt. Gruß Martin
-
Hallo Cinerama, in welchem Kino und mit welchen Maschinen arbeitest Du denn? Ich würde gern mal auf eine Besichtigung vorbeikommen. Gruß Martin
-
Hallo Jens, das Bild wird tatsächlich dunkler. Bei Super8- und wenigen 16mm-Projektoren wurden Zwei- und Dreiflügelblenden verwendet. Wenn der Film mit 18 B/s lief, hatte man mit 3 Flügeln eine höhere Flimmerfrequenz. 18B/s x 3 Lichtunterbrechungen = 54 Hertz. Bei 24 B/s wären es 72 Hertz. Das Bild wurde aber dadurch dunkler. Um bei 24 B/s mehr Licht zu erzielen, wurden Projektoren mit einer Zweiflügelblende versehen oder wahleise mit beiden Flügelblenden, z.B. der Siemens 2000. Gruß Martin
-
Hallo Jens, eben, auf jeden Fall wird die Wartung häufiger und das Kreuz streikt sicher auch :D Gruß Martin
-
Hallo Jo, das war jetzt nur ein Beispiel. Mit 25 B/s laufen ja die Meos ohnehin. Gruß Martin
-
Hallo, vermutlich soll dann der Zuschauer auch den gleichen Preis bezahlen, so dass er ordentlich abgezockt wird und das Kino höhere Einnahmen hat. Die Projektionszeit bei 30 B/s kann man folgendermaßen errechnen: 24 fps=2 Stunden 30 fps=X X=24 fps x 2 Stunden/30 fps= 1,6 Stunden!!! Ich hoffe ich hab mich jetzt nicht verrechnet :D Der Xenonkolben würde also bei einer Vorführung nahezu 1/4 weniger brennen. Das sind dann wohl 1/4 weniger Kosten. Würde mich mal interessieren, ob dann die Wartungskosten steigen. Dürfte sich also nicht rechnen. Was man an Xenonkolben spart, muss man wohl in die Wartung der Maschine stecken. Gruß Martin
-
Hallo, die Silberleinwand und Polfilterbrillen sind ist schon mal richtig. Desweiteren braucht man entweder 2 Projektoren/Kameras oder einen Strahlenteiler vor der Optik, der zuvor auch zur Filmaufnahme verwendet wurde, um 2 Halbilder auf einem Filmbild zu bannen. Schau doch auch mal unter www.3d-film-peschke.de vorbei. Gruß Martin
-
Hallo, Wer schon immer wissen wollte, wie ein Meo5-Getriebe von innen aussieht, sollte mal einen Blick in meine Gallery werfen 8) http://gallery.filmvorfuehrer.de/galler...me=album87 Gruß Martin
-
Fumeo Projektoren: Elektroschaltpläne und Abwickelarm
Martin Rowek antwortete auf sybille's Thema in Technik
Hallo, Abwickelspulenarm heißt "rear arm" und Spulendorn "reelspindle". Friktion kommt bereits aus dem Englischen und heißt "friction". Hier die Adresse vom Service für Fumeo-Projektoren: World Broadcast Systems Via Teocrito 47 20128 Milano Tel.: 02-27001141 Fax: 02-2550793 email: g.nocera@professionalshow.com Die Korrespondenz mit Frau Giselda Nocera sollte in englischer oder italienischer Sprache geführt werden. Gruß Martin -
Hallo, ich hab das kleinste Kino der Welt. Mein Kino ist kleiner als ein durchnittlicher BWR :-) Ich hab hier alles von 8mm bis 35mm auf 9qm. Bisweilen projiziere ich aus meinem Zimmer in den Hof :-) Wer bietet mehr äh weniger? :lol: Gruß Martin
-
Hallo Jens, ja trocken nachwischen sollte man schon. Die Meo 5X und Bauer SelectonII waren ja zum Glück lackiert. Die weißen Ausblühungen entstehen vermutlich überall, da es Rückstände sind. Gruß Martin
-
Hallo, eingebrannte Ölflecken lassen sich mit Küchenreinigerschaum vermutlich nicht lösen, wohl aber festsitzene Ölrückstände etc. Leider weiß ich nicht mehr, wie der Schaum hieß. Später hab ich mir einen Küchenreiniger gekauft, wo aber kein Schaum rauskam und auch nicht die entsprechende Reinigungswirkung hatte. Gruß Martin
-
Hallo, ich habe mal im Praktikum ein Küchenreinigerschaum aus der Sprühdose verwendet und 2 Meo5X sowie eine Bauer SelectonII gereinigt :-) Den Schaum einwirken lassen und dann mit Küchenpapier abwischen, löste sämtliche Rückstände. Gruß Martin
-
Hallo Patrick, aus Holz hab ich doch schon ein Malteserkreuzgetriebe gefertigt. Das weißt Du doch. Dein Malteserkreuzgetriebe sieht zwar besser aus, aber die Idee hast Du von mir :D Chris, die TK wird schon noch fertig. Der Bau des Malteserkreuzes ist ja als Projekt in der Ausbildung geplant. Mein Ausbilder hat sicher nichts dagegen, wenn ich ihm dieses Projekt vorschlage, da fachbezogen :-) Gruß Martin