-
Gesamte Inhalte
7.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hallo, vielen Dank für eure vielen Antworten! Interessant, welche Möglichkeiten es gibt, ein Malteserkreuzgetriebe zu fertigen. Leider kann ich nur fräsen. Warum eigentlich mit Draht erodieren, wenn es auch CNC-Brennschneidmaschinen gibt? Mittlerweile setzt sich ja das Laserschneiden durch. Gruß Martin
-
Hallo Marcus, das wäre sehr nett und ich wäre Dir sehr dankbar. Ich werde mich auch erkenntlich zeigen und alle Unkosten erstatten. Weißt Du noch, wie die Fertigungsschritte waren? Gruß Martin
-
Hallo Stefan, das Fräsen auch gebräuchlich war ist mir klar, nur wie:?: Eine Gussform ist auch praktisch. Gehört aber nicht zu meinem Tätigkeitsfeld. Und was ist nun Drahterosion? Gruß Martin
-
Hallo, was ist ein Drahterodierprogramm und Funkenerosionsdrahtschneidemaschine? Heutzutage gibt es doch CAD-Programme, Fräsmaschinen und Laserschneidmaschinen mit CNC. Rundschleifen hatte ich noch nicht, ich weiß nur wie Planschleifen funktioniert. Ich will das Malteserkreuzgetriebe nur als Modell bauen d.h. ich brauche keine 1/1000 mm-Genauigkeit. Ich bin kein Zerspanungsmechaniker. Demnach ist mir klar, dass ich wohl kaum ein Malteserkreuzgetriebe fertigen kann, das den Anforderungen eines verwendbaren Ersatzteiles entspricht. Dass sich die spitzen Flanken beim Fräsen aufweiten, kann ich mir nicht vorstellen und würde ich gern selbst erfahren. Gruß Martin
-
Hallo Jens, für die Fertigung im Teilkopf muss ich aber eine Scheibe mit Wellenansatz drehen, so dass ich die Scheibe am Welleneinsatz in den Teilkopf spannen kann und die Scheibe zu einem Malteserkreuz verarbeiten kann :-) Gruß Martin
-
Hallo, ja, ich habe vor, bei Ernemann anzufragen. Ich habe vorerst bei Kinoton angefragt und warte nun auf eine Antwort. Das man Malteserkreuze auch mit CNC-Fräsmaschinen oder CNC-Laserschneidemaschinen fertigen kann ist mir klar. Hier weiß ich auch, wie es funktioniert. Gruß Martin
-
Hallo, im Rahmen einer Projektarbeit möchte ich ein Malteserkreuzgetriebe als Modell fertigen. Das Malteserkreuz möchte ich mit einer konventionellen Fräsmaschine fertigen. Nun stellt sich mir die Frage, welche Arbeitsschritte, Spanntechnik und Fräswerkzeuge erforderlich sind. Hat möglicherweise jemand technische Zeichnungen eines Malteserkreuzgetriebes? Ich bin für jeden Tipp, Hinweis und Antwort sehr dankbar. Gruß Martin
-
Hallo Patrick, Herzlichen Glückwunsch zu Deiner einwandfreien TV-Premiere! Kein bisschen aufgeregt oder nervös. Ich habe aufgrund der schlechten Tonübertragung nicht alles verstanden. Ich glaube Du hast sogar hochdeutsch gesprochen. Deine TK ist mir fremd geworden, hatte nicht das Gefühl, dass es mal meine TK war :D Gruß Martin
-
Hallo, ja, es ist im Prinzip korrekt, denn die TK wurde aus verschiedenen TKs zusammengesetzt. Gruß Martin
-
Was denkt Ihr, sind die leisesten 35mm Vorführmaschinen ???
Martin Rowek antwortete auf thomaskino's Thema in Technik
Hallo, ja richtig, je länger die Kufen, desto besser, denn p=F/A :D Im Schmalfilmbereich sind Bauer-Projektoren recht leise. Gruß Martin -
Schweizer Heimkino im Schweizer Fernsehen
Martin Rowek antwortete auf THX's Thema in Allgemeines Board
Hallo Patrick, herzlichen Glückwunsch, nun muss ich mal schauen, wie ich den Schweizer Sender empfange :D Gruß Martin -
Würde ihn gern mal kennenlernen :-)
-
Gerhard Fromm?
-
Hallo, hat Jan Jacobsen nicht die IMAX-Kamera entwickelt? Es gab da mal einen Artikel in der "Schmalfilm" über seine Entwicklungen. Gruß Martin
-
Hallo, solange es ganz wenig DVDs waren, geht es ja noch. Es ist immernoch eine reine Zelluloidbörse. Wer schon mal auf Fotobörsen war, weiß wovon ich spreche. Auf Fotobörsen muss man Filmtechnik aus der Fototechnik heraussuchen. Die Atmosphäre ist auch unangenehm. Verqualmt, warm, eng und stickig. Ich konnte diesmal leider nicht nach Waghäusel kommen. Gruß Martin
-
Wim Wenders kommt? Du hast heute Fahrprüfung? Ein freier Tag bedeutet Urlaub, nun hast Du ein Urlaubstag aufgebraucht :D Waghäusel ist nun auch bei mir enorm gefährdet. Das Auto fällt jedenfalls weg, da wird gerade der Zylinderkopf heruntergenommen :cry:
-
Und heute hast Du wohl Urlaub :D Ja das Logo hab ich gewählt, weil ich dachte, es müsste hier reinpassen. Dennoch musste ich es noch verkleinern.
-
Oh, dann kommen am Samstag wohl Kunden, die sich Kopien vorführen lassen wollen :-) Ich rotiere auch gerade, ob und wie ich nach Waghäusel fahre.
-
Hallo Chris, schade, dann musst Du wohl am Samstag arbeiten? Vermutlich im Leihpark? Gruß Martin
-
Hoffentlich wird das Wetter besser und mein Auto fit...
-
Hallo ToddAO, für Chris lohnt es sich. Wenn ich jedoch mit der Bahn nach Nürnberg fahre, kann ich auch gleich nach Waghäusel fahren. Gruß aus dem tiefsten Nordosten :D Martin
-
Hallo Hans und Chris, Waghäusel ist bei mir auch ins Wankeln geraten. Mein Auto steht in der Werkstatt und ich hoffe er ist bis Freitag wieder fit. Sonst muss ich wohl mit der Bahn fahren, aber das kostet. Hab mit der DB ebenfalls nicht viel am Hut. Den Frühbucherrabatt kann ich dann auch vergessen, aber selbst mit dieser Ersparnis komme ich mit dem Auto weitaus billiger weg. Mit Stau kann man leben, mit einer verfehlten Dienstleistung jedoch nicht. Ich will diesmal mehr, als nur schauen und meinen halben Namensvetter Braunbear kennenlernen :D Gruß Martin
-
NEULICH IM KINO !!! (Aus der ZEIT)
Martin Rowek antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Hallo, schöner Artikel, kann ich alles nachvollziehen. Beim Film "Lichter" bin ich bis zum Abspann geblieben, weil ich wissen wollte, ob es eine ARRI-Kopie ist :-) Gruß Martin Rowek -
Hallo, ich hab noch Ersatzteile für Deinen Meoclub. Falls Du mal was brauchst, kannst Du dich gern melden. Zu Deinem Problem: Möglicherweise kommt der Transportgreifer zuweit heraus. Wie ist der Bildstand? Sieht man ziehende Bilder? Hab mal erlebt, dass Filmstücke bei Filmstau beim Einfädeln abbrechen und hängen bleiben. Wenn Du dann erneut einfädelst, wird der Projektor lauter. Aber ich vermute, dass es am Greifer oder Andruck liegt. Gruß aus Frankfurt (Oder) Martin Rowek
-
Wow, ich glaube, so ein Projektor wurde auf eBay angeboten. Wenn ich das richtig sehe, hat er ein Capstan-Laufwerk. Auch der Zahnriemenantrieb ist ein gutes Konstruktionsmerkmal. Gruß Martin