Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    62

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. M. W. gab es von der Firma Götschmann automatische Diaprojektoren für 6x6 und 6x9 Großformat-Dias.
  2. Tiere sind zum essen da und auch zum filmen 😄 Fleisch in Maßen ist gesund und sollte deutlich teurer werden, um den Massenkonsum zu verringern und somit auch die Tierquälerei durch Massentierhaltung eingeschränkt wird, zumal abgepackte Fleisch- und Wurstwaren oft gestreckt und minderwertig sind.
  3. Ich habe 2 Diaprojektoren für Rundmagazine von Elmo und Meopta. Beim Meopta kann man das Magazin auch auf der Unterseite einsetzen, wenn man ihn umdreht. Vorteil ist, wenn man 2 Projektoren für Überblendbetrieb nutzt, bekommt man die optischen Achsen sehr dicht aneinander. Die Rundmagazine sind praktisch und schön. Sie erinnern mich an andere runde analoge Medien 🙂
  4. Ich weiß, ich wollte zum Ausdruck bringen, dass ich seit fast 25 Jahren nie wieder mit einer Nizo gefilmt habe, ich mich also nicht so genau an die Bedienung meiner Nizo S56 erinnern kann. Hab es mal wieder durcheinander gebracht. Als mir damals dieser "Kamm" aufgefallen ist, wollte ich Deinterlace anwenden, funktionierte aber nicht. Ich kann den Original-Film nach Deidesheim mitbringen 😀 Das Thema Verhalten von Super8-Kameras bei Minusgraden ist js nun auch ausführlich mit Ergebnis besprochen worden.
  5. Die Abtastung erfolgte im Jahre 2010 durch die Fa. Muvig, die ausschließlich für Privatkunden arbeitet und die Qualität für diese auch vollkommen ausreichend und sogar hervorragend ist. Durch Youtube wird der Film vermutlich zusätzlich komprimiert. Hinzu kommt dann wohl auch noch die Mbit/s-Geschwindigkeit. Zumindest stelle ich mir dies so vor. Achso, Du meinst "Deinterlace". Ja, das stört mich sogar selbst an der Abtastung, weil es dann wie PAL oder VHS aussieht, statt wie Super8, quasi wie ein VHS/PAL-Filter, der auf der Abtastung liegt. Bzgl. Nachbearbeitung an einer Vorlage mit max. Qualität, denke ich genauso, hab es nur nicht gewagt, auszusprechen 😉
  6. Schade, dass es für Super8-Kameras keinen optischen Bildstabilisator gab, welcher motorische Unruhe kompensiert. Was heißt "interlacead"? Ich habe gerade keine Lust zu googeln 😉 Es interessiert sicher auch andere. Warum ist in der jetzigen Abtastung nichts zu retten? Du hast doch zumindest 2 Einzelbilder korrigiert bzw. gerettet. Das Histogramm ist mir schonmal begegnet, als ich in die Thematik des Colorgrading eingeführt wurde, welches hier noch etwas komplexer zu sein schien.
  7. Ich dachte, eher an eine Korrektur der vorhandenen Abtastung. Meine selbstgedrehten Filme versende ich prinzipiell nicht per Post, Anvertrauen würde ich sie Dir jedoch. Ich kann bei Gelegenheit mal vorbei kommen, wenn ich mal wieder in HH bin und kann ggf. wieder den Flughafen besuchen, während Du meine(n) Film(e) scannst 🙂
  8. Friedemann, ich weiß, dass Du meinen Film nicht zerreden wolltest. Konstruktive Kritik ist immer gern gesehen. Ich staune über Deine Analysen und Korrektur der Filmbelichtung. Dann kannst Du bestimmt auch gleich den gesamten Film korrigieren 😉
  9. Interessant, das wusste ich nicht. Ab Mai 2000 filmte ich mit der Beaulieu 4008 ZMII einen Reisefilm über Hamburg. Ich frage mich gerade, wie ich die Szenen im Cockpit vom Airbus 319 gedreht habe. Hier ist ja deutlich zu sehen, dass ich von der vermeintlichen GL-Taste Gebrauch mache. Ist eben schon fast ein viertel Jahrhundert her und noch im alten Jahrtausend 😉
  10. Hallo Helge, im Beli-Schalter sitzt mittig ein schwarzer kleiner Knopf. Rate mal, wofür der ist? 😉 Leider nicht sehr Handschuh freundlich 😉 Sowohl bei meiner Nizo S56, S560 und beiden defekten S800. Ich wusste garnicht, dass ich eine S560 habe. Ich hätte gern die S561 und S801 gehabt. Die Nizo 2056 habe ich auch noch.
  11. Es gab die S56 auch ohne GL-Taste? 😮
  12. Sag niemals nie(mand) 😉 Ich wäre vor einigen Jahren fast zu einer Super8-Installation mit 50 Projektoren von Jürgen Lossau mit dem Nachtzug nach Wien gefahren. Es gab jedoch Probleme bei der Buchung der Rückfahrt 😞 Wenn ich Dich richtig verstehe, spiegelt jeder Film auch Deine eigene Geschichte wieder? Bei mir wären es im Lauf der Zeit und Cinema Paradiso.
  13. Ich dachte, der Beli wird eher von Milliarden von Sonnenlichtreflektoren geblendet 🙂 Ich finde keine ganz deutlich unterbelichteten Szenen, zumindest nicht für mein Empfinden🤔 Dass die Blende bei bewölktem Himmel nicht ganz offen war, ist gut möglich. Ich war damals noch jung, unerfahren und hatte leider auch keine ruhige Hand 😉 Die letzten Szenen, die ich auf dem damaligen Flughafen Tegel in Berlin gedreht habe, sind nach meinem Empfinden schon deutlich besser, weil ich das im Filmer-Seminar Erlernte gleich umsetze.
  14. Wie gesagt, damals war mir die Nutzung der Gegenlichttaste bei Schnee nicht bekannt 😉 Die sehr leicht unterbelichteten Szenen sind eigentlich nur bei bewölktem Wetter, da wohl Blende 1,8 und dann war Schluss. Es war immerhin der K40. Im Cockpit vom Airbus habe ich dann mit der Gegenlichttaste "gespielt", weil mir hier klar war, welche extremen Lichtverhältnisse ich hier vorfinden werde. Ja, ich habe schon damals vermutet, dass es an den Knopfzellen vom Beli liegen könnte.
  15. @Helge, in meinem hier gepostetem Film kannst Du sehen, was ich meine. Manchmal flackert die Belichtung sogar. Die Gegenlichttaste habe ich damals nicht bewusst genutzt. Ich glaube, ich wusste das damals auch noch nicht. Ich habe auch nicht in der prallen Mittagssonne gefilmt.
  16. Warum? Weil sie möglicherweise gefältscht sind bzw. TÜV/GS kein Garant für Sicherheit ist? Wirklich? Ich sogar mit Meopta 😉 ________________________________________________ Zurück zum Thema: In meinem Ski-Film ist mir aufgefallen, dass es kürzere und längere, überbelichteten Szenen gibt. Vermutlich liegt die Ursache (auch) in der empfindlichen Blendenmechanik der Nizo S56 oder ich bin mit dem dicken Ski-Handschuh an den sehr kleinen Taster für Gegenlicht gekommen 😉.
  17. Ja, das habe ich ebenfalls vernommen, was ich persönlich sehr schade finde. Vielleicht arbeitet er aber wieder bei click & surr. Zumindest hoffe und wünsche ich es mir für Marco Kröger, falls er nicht aus eigener Sache gegangen ist.
  18. Die müssen dann aber einen sehr kleinen Kerndurchmesser haben, oder?
  19. Auch ich bin begeistert und insbesondere überrascht, obwohl mir das Lampenhaus sehr bekannt vorkam und ich unweigerlich an Dich denken musste. Leider habe ich vergessen, dies zu erwähnen. Letztendlich ist Dein Lampenhaus eine Erweiterung bzw. Ergänzung, da z. B. meine ehem. FP23 kein separates Xenon-Lampenhaus benötigte. Die UHP-Lampe ist sehr hell, jedoch bzgl. Farbtemperatur mir persönlich zu kalt. Ich mag es gern etwas neutraler bzw. etwas wärmer 🙂
  20. Umbau? Ich würde es eher Erweiterung/Ergänzung nennen 😉 Ich hab meine FP23 leider wieder abgegeben. Einerseits war es gut, andererseits auch nicht. 😕 Die Reportage sollte m. E. auf allen Kanälen gezeigt werden.
  21. Für die 35er unter uns, schaut mal bei Minute 33 😉
  22. aspekte - Die Kultursendung im ZDF - ZDFmediathek
  23. Wenn das Rillenkugellager ersetzt werden soll, reicht es, den Innenabzieher unter dem Innenring anzusetzen, andernfalls am Außenring, da sonst das Lager beschädigt werden kann, wenn die Kräfte über Käfig, Kugeln und Dichtungsblech geleitet werden. Beim Einbau ebenfalls darauf achten, dass die Kräfte nicht über die bereits erwähnten Teile geführt werden.
  24. Die technischen Zeichnungen finde ich interessant. Diese sind in meiner Reparaturanleitung der AK 16/Pentacon 16 nicht vorhanden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.