Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.219
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    67

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Bei privaten Filmern in der Tiefkühltruhe 🙂 Ich selbst hab noch nie einen belichtet, weil ich Farbe und Korn dieses Films nicht mag. Zum Glück kam ja dann wieder E100D.
  2. Es gab angeblich mal einen selbstgebauten Super8-Projektor mit Malteserkreuz. Leider nie gesehen oder weitere Infos bekommen. Greifersysteme in Schmalfilmprojektoren haben 3 entscheidene Vorteile: Sie sind leicht, platzsparend und kostengünstiger.
  3. Wohl eher Töchterchen, weil er von "ihr" schrieb statt "ihm" 😉 Bemerkenswert, dass sich ein fast 3 Jahre altes Mädchen für Filmkameras- und Filmprojektoren interessiert 🙂
  4. Hallo Nico, Herzlich Willkommen hier! Ich habe 1995 auch meinen ersten Filmprojektor mit 13 Jahren über eine Kleinanzeige "Schüler sucht defekten Filmprojektor" geschenkt bekommen. Es war ein Eumig Mark M N8-Projektor. Einen Agfa Movector 8 habe ich auch. Sehr schönes Teil, weil sich die Zahntrommel neben dem Objektiv befindet. Ebenfalls geschenkt bekommen sowie den DEFA-Spielzeugprojektor "Der kleine Muck" aus weinrotem Bakelit. Die Asbest-Diskussion ist sicher nicht verkehrt, jedoch werden wir heute täglich mit viel mehr Giftstoffen konfrontiert, In vielen Kunststoffen sind giftige Weichmacher (Bisphenol A) drin, z. B. in der PET-Flasche von Mineralwasser oder in Tabletten das giftige Titanoxid. Bei alten N8-Projektoren aus Ganzmetall sollten vorrangig Schutzleiter und deren Kontakte auf Beschädigungen, Korrosion, festen Sitz und Elastizität hin überprüft werden, insbesondere der Widerstand zwischen Gehäuse, elektrisch leitenden Bauteilen und Schutzleiterkontakt, welcher 0,3 Ohm nicht übersteigen sollte, ist zu prüfen,
  5. Ich wünschte es gäbe einen Prozess und die dazugehörige kompakte Maschine für den Heimgebrauch, die es einem ermöglicht, Rohfilm daheim herzustellen und zu konfektionieren. Wer dann noch die entsprechenden Geräte hat, kann digitale Filme analogisieren und entwickeln. Zwei Nasen tanken Super8 😉
  6. Warum "gruselig"? Zum Beobachten reicht es allemal 😉 Der Vollmond ist übrigens sehr hell, so dass die lichtschluckenden Konverter nicht schaden. Es gibt immernoch alte Restbestände. Ja, wenn man sich scharf abzeichnende Mondkrater durch feines Filmkorn haben möchte, sollte man natürlich keinen 200 ASA-Umkehrfilm wählen.
  7. Hallo Sandra, immerhin hast Du Dir die Mühe gemacht, Explosionszeichnungen zu studieren und sogar den Projektor zu öffnen. Respekt!
  8. Ok, es gibt/gab aber auch Wittnerchrome 200D und dann gibt es auch noch Negativfilme. Aber wie gesagt, verwende ich die ZMII mit 4000mm-Brennweite nur als Teleskop, um Mondkratzer zu beobachten. Natürlich wäre die ZM4 mit ihrem größeren und helleren Sucher besser geeignet 🙂
  9. Deshalb schrieb ich ja auch "als Teleskop" verwenden 😉 Von Filmaufnahmen war nie die Rede. Dafür bräuchte ich zudem ein automatisches Nachführgerät. Es gibt doch nicht nur den Tri-X.
  10. Ich meinte ausschließlich OPs am "aufgemachtem Körper" 🙂 Ich habe schon Videos von Herz- und Lungen-OPs bei geöffnetem Thorax gesehen, wo kein bzw. kaum Blut zu sehen war. Ich durfte mal am Tag der offenen Tür einer Klinik meine chirugischen Fähigkeiten an einem Übungskörper aus Kunststoff für endoskopische OPs unter Beweis stellen. Der Arzt, der mich unterwies meinte, ich hätte Talent und solle es doch mal am richtigen Simulator versuchen. Ich hab das dann leider nicht weiter verfolgt, zudem gehören für die Tätigkeit eines Chirugen wesentlich mehr Fähigkeiten dazu, als nur Hyperfocus und Kreativität. Ja, man kann mittlerweile sogar Herzklappen endovaskulär einsetzen oder endoskopische Thorax-Chirugie ist sogar ohne Vollnarkose möglich. Schade nur, dass nicht alle Patienten von den modernsten Behandlungsmethoden profitieren bzw. nicht alle Kliniken und Ärzte auf dem aktuellen Stand sind. Dass das gesundheitliche Versorgungssystem massiv überlastet ist und demzufolge m. E. unweigerlich zusammenbrechen wird, kommt noch hinzu. Darauf soll hier jedoch nicht weiter eingegangen werden. Zwei "4008-Kamerakörper" habe ich hier noch zu liegen: ZM und ZMII 🙂 Zusammen mit 4000mm-Brennweite (500mm & 3 Convertern) ergibt das ein tolles Teleskop.
  11. @jacquestati, ich habe hier noch einen 16mm-Fillm, der einen chirugischen Thorax-Eingriff zeigt. Sehr, sehr blutig, man erkennt kaum die Organe. Guckt man sich heutige chirugische Eingriffe am offenen Abdomen oder Thorax an, ist kein Blut zu sehen und die Organe deutlich erkennbar.
  12. Tiefe Einblicke bis zur Greifer- und Schaltnocke:
  13. Soeben meinen Bauer T610 aus seinem Koffer und "Dornröschenschlaf" (die Spulendornenhecke war doch schon sehr dicht 😉) mit folgenden Überraschungen befreit: Schade, dass kein Kostenvoranschlag bzw. Preis zu sehen ist. Weiterhin fand ich in der Tasche im Kofferdeckel meine 3. Zubehörschatule des Elmo ST-1200 HDM 2-Track, welche ich samt Inhalt schon vermisst habe 😉 In meiner Reparaturanleitung vom Bauer T610 wird übrigens zwischen Greifer- und Schaltnocken unterschieden. Ich dachte bislang, dass die Antriebsscheibe (Kurven- bzw. Kulissensteuerung), die sich vor der Umlaufblende befindet, als "Nocke" bezeichnet wird.
  14. Letztendlich ist doch egal, ob ungerade oder gerade Werte. Wer den Kontext zwischen Filmempfindlichkeit, Blende und Belichtungszeit verstanden hat, kommt auch ohne Belichtungsmessung aus, denn das ist der Reiz, die Freude und der Spaß am Ganzen. Erfahrungswerte spielen hier auch eine maßgebliche Rolle 🙂
  15. Ich würde gern mal einen Super8-Film (Kodak Vision 50D) drehen, der zeigt, wie Thomas eine 4008 überholt oder Friedemann eine Bolex von D8 auf DS8 umbaut 🙂
  16. Die 3008 ist wie die 5008 eine S8-Tonfilmkamera.
  17. Vielleicht hilft Dir das weiter, da sind auch Zeichnungen für die 2008 dabei: https://drive.google.com/file/d/10gaSm05l3mZhP2P5C79Y73ZfHHix-_iJ/view?usp=drive_link
  18. Wollte ich auch schreiben. Es gibt ja auch günstig Projektoren, die auf Funktion hin überprüft wurden. Die Filme sind bestimmt mit Ton, wenn sie braune Magnettonspuren an den Filmrändern aufweisen. _______________________________________________________________________ Ich frage mich gerade, ob ein Servicetechniker die Greifernocke wechselt, ohne den Greifer auszubauen. Andernfalls wird es noch teurer, weil er zudem wieder neu justiert werden muss. Mit entsprechender Lehre ist dies sicher kein großer Aufwand. Oh ich sehe gerade, dass ein Video gepostet wurde, welches meine Frage wohl beantworten wird.
  19. Hallo Sandra, dann liegt es wohl meines Wissens leider an der Greifernocke, die den Greifer für den Filmtransport steuert und antreibt, ähnlich wie beim Transportfuß einer Nähmaschine. Das wird leider teuer. Gruß Martin
  20. Habe ich dies nicht genauso gesehen?
  21. @TK-Chris ZM mit R-Knopf? Wie geht das? 😉
  22. Und ein letztes Mal hier Offtopic 😉 :
  23. Nochmals Offtopic:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.