Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.236
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    68

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Umbau? Ich würde es eher Erweiterung/Ergänzung nennen 😉 Ich hab meine FP23 leider wieder abgegeben. Einerseits war es gut, andererseits auch nicht. 😕 Die Reportage sollte m. E. auf allen Kanälen gezeigt werden.
  2. Für die 35er unter uns, schaut mal bei Minute 33 😉
  3. aspekte - Die Kultursendung im ZDF - ZDFmediathek
  4. Wenn das Rillenkugellager ersetzt werden soll, reicht es, den Innenabzieher unter dem Innenring anzusetzen, andernfalls am Außenring, da sonst das Lager beschädigt werden kann, wenn die Kräfte über Käfig, Kugeln und Dichtungsblech geleitet werden. Beim Einbau ebenfalls darauf achten, dass die Kräfte nicht über die bereits erwähnten Teile geführt werden.
  5. Die technischen Zeichnungen finde ich interessant. Diese sind in meiner Reparaturanleitung der AK 16/Pentacon 16 nicht vorhanden.
  6. @Theseus, richtig. Das CE-Zeichen ist kein Prüfzeichen. Wenn das jedoch auch fehlt, ist es empfehlenswert die Sicherheit des Produkts zu hinterfragen, wie auch bei vorhandenem CE-Zeichen. Ich habe Friedemanns Hinweis auch als Scherz aufgefasst 🙂
  7. So, die "Arterien" sind abgeklemmt, nun kann es mit "Trick 17" an die Entfernung des Recorders gehen 🙂 Übrigens dient hier die Welle vom Lüfter als Spannrolle für den Motorflachriemen. Ma(n) lernt immer wieder etwas Neues kennen.
  8. Geyer PA-25 movie projector!!!/16mm-Filmprojektor!!! Very rare!!!/Sehr selten!!! | eBay
  9. Ob die Hersteller der Optiken davon wissen? Ich kann mir vorstellen, dass auf gummibeschichteten oder -ummanteten Optiktuben die Weichmacher vorzeitig herausgelöst werden. Der deutsche Markt wird immer mehr mit unnützigem und insbesondere ungeprüftem Zeug aus China überschwemmt, welches noch nichtmal ein CE-Zeichen hat 🤢
  10. Davon kann ich ein Lied singen und bei mir ging es nur um die Justage der Eintauchtiefe des Greifers in das Perfoloch im Elmo GS1200. Durch die m. W. meist exzentrische Lagerung des Greifers muss beim Kontern darauf geachtet werden, dass sich die restlichen beiden Achsen nicht verstellen. Ich habe auch noch nie einen Greifer ausgebaut, geschweige denn eingebaut bzw. gewechselt. denn ohne Lehren wird das tatsächlich ein Geduldsspiel.
  11. Bzgl. Drehmoment sind wir uns einig. Ich habe schon einige Male erlebt, dass Drehmoment mit Drehzahl verwechselt wird bzw. gäntlich unbekannt war. Zum Rest muss ich mich mal schlau machen. Die Sache mit dem Kupferwiderstand ist mir auch neu.
  12. @Helge, das kann ich leider nicht ganz nachvollziehen. Folgendes, nur um Missverständnisse vorzubeugen: Das Drehmoment beruht m. W. auf das Hebelgesetz M=F*R. Drehmoment ist die Drehkraft z.B. von einer Motor- oder Getriebewelle?
  13. M.W. bleibt das Drehmoment konstant. Der Motor zieht, auf Grund des erhöhten mechanischen Widerstandes, tatsächlich mehr Strom.
  14. Hallo Jörg, wenn nicht bei der FWU, wo dann? FWU Mediathek (fwu-mediathek.de) Einfach mal bei der FWU direkt nach dem Link der Datenbank fragen. Manches darfst Du einfach erfragen 🙂
  15. Das weiß ich, Friedemann! Letztendlich spielt es doch keine Rolle, weil es doch darum geht, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen 😉 Mein Angebot ist nur ein Angebot, gegenüber einer sehr teuren Instandsetzung eines Elektromotors. Ich trenne mich zudem nur ungern von meinem Bauer T610, andererseits helfe ich auch gern. Zudem ist mein Angebot verhandelbar. Bei 199 € inklusive DHL-Versand von 19,99 € landen wir doch auch nahezu bei 150 €. Der Auftraggeber von Rainer, kann sich doch auch einen funktionsfähigen Bauer T525/T610 für 150 € erwerben. Vermutlich möchte er das jedoch nicht, weil er ebenfalls aus emotionalen Gründen an seinem Bauer T525 hängt. Wenn ich ein hohes und/oder festes Einkommen hätte, würde ich meinen Bauer T610 auch verschenken. Apropos Bauer, ach lassen wir das Thema lieber.... 😉
  16. Ja, wieso nicht? Notfalls biete ich meinen Bauer T610 als Schlachtgerät bzw. das "Spenderorgan" für 199 € inkl. Versand an, was wohl billiger ist, als den Motor mit neuen Lagern versehen zu lassen. Ich bin gerade ohnehin als "Chirurg" tätig. Gestern die Arterien eines Philips-Kassettenrecorders "abgeklemmt", um ihn zwecks Reparatur aus dem Noris Norimat zu befreien und wieder zu transplantieren 😉 Als Alternative kann eine Anfrage/Kostenvoranschlag mit Fehlerbeschreibung, Motordaten und Fotos an www.klaehr-elektromaschinen.de gesendet werden. Dort werden Elektromotoren aller Art repariert, wenn man das nötige Kleingeld hat 😉
  17. Sehr schöner Bericht! Chapeau! Ein Besuch der Technischen Sammlungen in Dresden (ehem. Ernemann/Zeiss Ikon/Pentacon ist dringend empfehlenswert! Technische Sammlungen (tsd.de)
  18. Fortsetzung: Mein erster Flug nach München im Jahre 2000 führte mich in die Bavaria-Filmstudios zu einem Seminar für Filmer. Wenn ich mich recht erinnere, sollte das Seminar abgesagt werden, wegen zu geringer Teilnehmerzahl. Der renommierte Kameramann Herr Helmut Karl Ammon (R.I.F.) ist dennoch erschienen, weil ich immerhin von der Oder an die Isar flog. Ein sehr netter und fachlich kompetenter Mensch. Nach dem Rückflug setzte ich das Erlernte auf der Besucher-Plateau des Flughafens Berlin Tegel um, siehe Youtube-Video.
  19. Ich habe mal wieder komplizierter gedacht. Ich dachte Friedemann dachte, dass ich die Gegenlichttaste drücken soll, aber das hat die Kälte ja bereits übernommen 😉 Ich frage mich gerade, ob es S8-Kameras mit eingebauter Grund- bzw. Fixoptik, wo die Blende mechanisch manuell eingestellt wird, gibt. Bei einigen Super8-Kameras lässt sich auch die manuell nur elektrisch einstellen,
  20. Wie kommst Du eigentlich auf Gegenlichttaste? Die Nizo S56 hat doch ohnehin überbelichtet, nur leider zuviel, weil wohl Totalausfall. Wird die Gegenlichttaste bei Sonnenschein und Schnee nicht gedrückt, kommt es doch eher zur Unterbelichtung von Objekten im Vordergrund.
  21. Richtig, zumindest m. W. wenn die Sonne scheint. Im hier gezeigten Film seht ihr die Ausfälle der automatischen Belichtung und die Cockpitaufnahmen im Airbus A319 zeigen eindrucksvoll die Wirkung bei Nutzung der Gegenlichttaste. Meine Nizo S56 war vor 23 Jahren auch schon über 30 Jahre alt 😉
  22. 2000 - Harrachov (Tschechien) - Die automatische Belichtung meiner Nizo S56 frierte ein, so dass es gelegentlich zu Überbelichtungen kam, weil sich offenbar die Blende nicht mehr auf die erforderliche Blendenöffnung schloss. Wenige Wochen später trat ich meinen ersten Flug in einem Airbus A319 der Lufthansa an. Zufällig erschien kurz zuvor ein Artikel in der Zeitschrift Schmalfilm, welcher mich ermutigte, ebenfalls die Stewardess zu fragen, ob ich mit meiner Nizo S56 ins Cockpit darf, wo ich im Wechsel die Gegenlichtblende meiner Nizo S 56 betätigte, um Cockpit und Wolkenhimmel auf Grund der extremen Lichtverhältnisse über den Wolken in 10.000 Meter Höhe, gleichermaßen abzubilden. Hier funktionierte die automatische Belichtung, wieder so wie erwartet. Leider schon über 20 Jahre her. Nicht das Alter der Kamera spielt eine Rolle, sondern wohl eher das Alter/Zustand der Batterie vom Belichtungsmesser/automatische Belichtung. Hier das Ergebnis:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.