Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.240
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    69

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Wie kommst Du eigentlich auf Gegenlichttaste? Die Nizo S56 hat doch ohnehin überbelichtet, nur leider zuviel, weil wohl Totalausfall. Wird die Gegenlichttaste bei Sonnenschein und Schnee nicht gedrückt, kommt es doch eher zur Unterbelichtung von Objekten im Vordergrund.
  2. Richtig, zumindest m. W. wenn die Sonne scheint. Im hier gezeigten Film seht ihr die Ausfälle der automatischen Belichtung und die Cockpitaufnahmen im Airbus A319 zeigen eindrucksvoll die Wirkung bei Nutzung der Gegenlichttaste. Meine Nizo S56 war vor 23 Jahren auch schon über 30 Jahre alt 😉
  3. 2000 - Harrachov (Tschechien) - Die automatische Belichtung meiner Nizo S56 frierte ein, so dass es gelegentlich zu Überbelichtungen kam, weil sich offenbar die Blende nicht mehr auf die erforderliche Blendenöffnung schloss. Wenige Wochen später trat ich meinen ersten Flug in einem Airbus A319 der Lufthansa an. Zufällig erschien kurz zuvor ein Artikel in der Zeitschrift Schmalfilm, welcher mich ermutigte, ebenfalls die Stewardess zu fragen, ob ich mit meiner Nizo S56 ins Cockpit darf, wo ich im Wechsel die Gegenlichtblende meiner Nizo S 56 betätigte, um Cockpit und Wolkenhimmel auf Grund der extremen Lichtverhältnisse über den Wolken in 10.000 Meter Höhe, gleichermaßen abzubilden. Hier funktionierte die automatische Belichtung, wieder so wie erwartet. Leider schon über 20 Jahre her. Nicht das Alter der Kamera spielt eine Rolle, sondern wohl eher das Alter/Zustand der Batterie vom Belichtungsmesser/automatische Belichtung. Hier das Ergebnis:
  4. "Echt - Unsere Jugend" - Dreiteilige Doku-Serie (ARD) über eine erfolgreiche deutsche Teenie-Band um die Jahrtausendwende - Kindheit, Psyche, Super8, Kodachrome 40, Canon 310 XL und Beaulieu 4008 - 😱😮😍: ECHT – Unsere Jugend: Folge 2: Freischwimmer (S01/E02) | ARD Mediathek
  5. Wenn der Trafo defekt ist, kann der Xenonkolben nicht funktionieren. Im 2. Elmo 16 CL Xenon war die Xenon-Projektion zu dunkel, weil der Kolben justiert werden musste, was ich auch erfolgreich getan habe. Den Trafo aus dem 1. Elmo 16 CL Xenon habe ich mal einem Kollegen der Elektriker war, zum prüfen mitgegeben. War nichts zu machen.
  6. Hallo Clemens, ja und dann spricht man doch von Wicklungsschluss und dass Messgerät zeigt sehr hohe Ohm-Werte an. Ich hatte mal einen defekten Trafo in einem geliehenen Elmo 16 CL Xenon, den ich mir mal anschauen sollte. Beim 2. Elmo 16 CL Xenon war das Bild zu dunkel. Ich habe den Kolben dann so eingestellt, dass das Bild heller wurde. Der Besitzer bemängelte dann den Hotspot in der Bildmitte. Helles Bild ohne Hotspot war hier nicht möglich. Einer von beiden Elmos war sogar auf regelbarer Geschwindigkeit umgebaut. Durchgangs- und Spannungsprüfung kann man natürlich auch machen.
  7. Du hast doch schon einen Noris Scan-Projektor 🙂 Schade, dass die Zahntrommeln nicht aus Metall sind, nur 100W Halogen und nicht regelbar. Anbei ein Foto von den Kontakten, die ich erstmal entlöten muss, um den Philips-Recorder auszubauen.
  8. Danke für die Info. In welchem Fall liegt dann keine/geringe Leitfähigkeit vor?
  9. Hallo Joachim, warum baust Du den Trafo nicht aus? Um die Abgriffe auf der Sekundärseite zu prüfen, braucht es keinen Schaltplan, wenn die Kontakte beschriftet sind. Wenn die Widerstände der einzelnen Wicklungen zu hoch sind, kann ein Wicklungsschluss vorliegen. Dies lässt sich auch ohne ohne Netzspannung am Trafo prüfen.
  10. Motor ist nicht regelbar. Die Laufgeschwindigkeit des Noris lässt sich durch Umlegen des flachen Motorriemens stufenweise auf 18 oder 24 B/s einstellen. Ja, durch das Blitzlicht des Phones sind feine Hamsterfellhärchen sichtbar geworden. Ich frage mich, wie die dort hingekommen sind. Der Ausbau des Philips-Recorders wird aufwändig 😉 Es ist ein Reedkontakt vorhanden. Muss ja auch, weil Projektor und Recorder nicht über einen Zahnriemen mechanisch miteinander verbunden sind, so dass sich Schlupf nicht vermeiden lässt.
  11. Der Noris Norimat hat kurz die alte David Hasselhoff-Kassette angespielt und dann begann er das Tonband zu fressen. Spulfunktion funktioniert nicht, stattdessen wird der gesamte Projektor lahmgelegt. Ich werde wohl den Antriebsriemen vom Cassettenrecorder wechseln müssen. Warum die Bestätigung der Spulfunktion, den Projektor lahm legt gilt es herauszufinden.
  12. Mist, dann brauche ich doch die D-Version. Ich bekam schonmal geschrumpftes N8-Material zum Abtasten. Der Bildstand war grauenhaft. Mein Nori(s)mat hat nicht mehr die 3. Stellschraube mit der Blattfeder, die sich jedoch nachrüsten lässt. Service Manual fehlt mir noch 😉
  13. Lass Dir das Popcorn schmecken 😉
  14. Nun ist er da, mein Noris Norimat deluxe. Eisgekühlt kam er hier an 😉 Hätte ich die D-Version bekommen, wäre er auch auf N8 umrüstbar. Zustand wie frisch aus der Endmontage-Qualitätssicherung. Qualität wie "Made in Germany" aus der damaligen Zeit. Ich werde mir mal den Greifer anschauen, denn er war der erste Grund, warum ich einen Noris Norimat wollte. Andruckplatte ist lampenseitig 🙂 Zahntrommeln aus Kunststoff und nur 10 Zähne pro Zahntrommel 😱
  15. Kannst doch die Festplatte in ein USB-Gehäuse bauen 🙂 Ich weiß jetzt, welche Maschine Du meinst, Christian.
  16. Danke für die Infos, Stefan und Johannes. Mein eigentliches Ziel war es, dem Bino08 aufzuzeigen, mit welchen Mitteln man Kabelenden sauber in eine Klemmleiste klemmt 🙂
  17. Knallharter Einsatz der neuen Kodak Super8-Kamera von Denver Riddle aus Huntsville, Utah (USA) 😄
  18. Du macht es spannend, Florian 🙂 Wiener Manufakturarbeit? Ich glaube wir kommen der Sache schon näher. Selbst der Professor für Kinematographie Erkan Umut aus Istanbul hat noch nichts gefunden. Er hat früher sogar schon einige japanische Firmen wie Elmo und Tokiwa besucht.
  19. Leider nicht, ich hatte schonmal vor vielen Jahren nachgefragt.
  20. Du meinst die Austria-TK?
  21. Christian, ich vermisse meine Bilder aus der alten Gallery auch, zumindest die ich nicht gesichert habe 😞 Das hätte ich u.a. auch mit Deinen Bildern machen sollen. Ja, es bleibt interessant und ich hoffe wir bekommen noch mehr zu sehen 😍 @Henri😉 Gibt es eigentlich eine Funktion mit der man seine Beiträge möglichst inklusive Thread mit einem Klick sichern kann?
  22. Oft ist zu lesen, dass die Sinterlager mit Nähmaschinenöl zu benetzen sind. Wenn ich mir Punkt 30.2. der Reparaturanleitung anschaue, scheint es wohl doch keine gute Lösung zu sein. Meines Wissens kann es bei der Vermischung von 2 verschiedenen Schmierstoffen zur sogenannten Verseifung kommen, sprich das Gegenteil von Schmierung findet statt. Sinterbuchsen (Gleitlager) sind überall dort verbaut, wo sich Wellen drehen, z. B. Blendenwelle mit der Kurvenscheibe (Nocke). Du erkennst sie an der feinporösen, bronzefarbenen Oberflächenstruktur.
  23. Drahtenden verzinnen entspricht nicht der VDE-Norm! Machen aber viele so, ohne das etwas passiert. Nur wenn es dann doch mal zum Brand kommt.....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.