-
Gesamte Inhalte
7.240 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
69
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Ich habe auch nie behauptet, dass die Dresden Ähnlichkeit mit dem Siemo-Elmens S8-Projektor hat. Ich habe auch von Spulenkästen und nicht -trommeln bzgl. der Dresden geschrieben! Bilder habe ich nicht, aber ich glaube im Potsdamer Depot vom Filmmuseum steht eine. Ich glaube, dass hier nichts selbst gefertigt wurde, sondern weitestgehend fertige Teile verwendet wurden. Allenfalls das Schalt- und Reglerpult wurde ggf. selbst gefertigt. Ich fühle mich auch derzeit, wie ein Kind in der Vorweihnachtszeit 😉 Ich bin gerade im Dialog mit Erkan Umut. Er will auch recherchieren 🙂
-
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Ich glaube der Kassettenrekorder dient nur der Untermalung des Films mit Musik und Kommentar. Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf diesen Nürnberger Boliden 😉 Ohne die sehr gelungene Darstellung der Greiferjustage von 007 hätte ich wohl die Marke Noris weiterhin nicht beachtet. Ich hatte mal einen Super8-Tonfilmprojektor von Porst zur Reparatur hier, der wohl von Noris gefertigt wurde. -
Zur Dresden 16mm-Kinomaschine: Es ist der kleinere Bruder der Dresden D1 oder D2, die alle Spulenkästen haben.
-
Ich meinte natürlich Aderendhülsen 😉 Bei überlebtem Stromschlag von bis zu 250V bitte umgehend 112 wählen zur stationären EKG-Überwachung (24h). In dieser Zeit kann es jederzeit zu einem tödlichem Kammerflimmern kommen.
-
Sieht leider nicht gerade gut aus. Bitte Aderenthülsen und -zange besorgen und anwenden 🙂 Ich habe vor 2 Jahren meine erste TK35 blau lackiert und als ich den Motor angeklemmt habe und sofort lief, war ich regelrecht überwältigt. Mein selbst gezeichneter "Verdrahtungsplan" für einen auf 230V umgeklemmten Motor: InstallationsplanTK.bmp
-
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Synchronität soll wohl bei 0 liegen, vermutlich weil Projektor und Kassettenrecorder weder mechanisch noch elektrisch miteinander gekoppelt sind. Bauer T610 werde ich noch behalten, da mir der Koffer als willkommene Ablage/Abstellplatz dient. Es passt ein Elmo ST 1200 im Bereitschaftskoffer darauf, wobei hier der Handgriff des Elmos aus dem Kofferdeckel ragt, so dass der 2. Elmo ST 1200 nicht mehr oben draufgestellt werden kann, um noch mehr Platz zu sparen 😉 Aber ich habe rausgefunden, dass beide Elmos in ihren Koffern auf dem Koffer vom T610 passen, wenn man sie quer nebeneinander stellt und der kleine Elmo GP-E passt zwischen den Handgriffen seiner größeren Brüder 😉Wären die Handgriffe nicht, würde auch mein 2. Elmo GP-E neben seinem kleinen Bruder Platz finden 😪 Anbei mal ein Foto (stammt von von Eck) vom Innenleben des Noris Norimat deluxe. Ich bin begeistert 🙂 Der eingebaute Kassettenrecorder war damals sicherlich sehr innovativ. -
Ich wusste doch, dass es mindestens einen 16mm-Projektor mit Feuerschutztrommeln gibt. Ich kam jedoch nicht drauf. Wollte aber diesmal keine Diskussion mit 2 Herren aus Bayerm anfangen, die von sich sehr überzeugt sind 😉 Manchmal zu Recht, zuweilen aber auch zu Unrecht 😉 Auch entsprechende Aussagen wollte ich nicht anzweifeln. Nicht böse gemeint, wir sollten alle einfach mal auf dem Boden der Tatsachen bleiben 🙂 Leider ist diese Feuerschutztrommel viel zu groß bzgl. ihres Durchmessers. Die Du zum Glück losgetreten bzw. den Stein ins Rollen gebracht hast, denn das kann oft viel bewirken. 🙂 Ich habe schon ein paar Jahrgänge um 1987 herum, der Zeitschrift Schmalfilm durchgeblättert, jedoch ohne Erfolg. Dennoch eine schöne Zeitreise, in eine Zeit, wo ich aufgewachsen bin und ich noch nichts mit Film am Hut hatte 😉 Ich bzw. wir haben Dir zu danken! Ich danke Dir für den Dopaminrausch und Hyperfocus, den Du in mir ausgelöst hast.
-
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
So, nun hab ich mir auch einen Kassettenrecorder mit eingebautem Super8-Projektor, den Noris Norimat deluxe für 15 € inklusive Koffer, Leerspule und Anleitung zzgl. 19,99 € Porto ersteigert. Das erste Angebot für 28 € habe ich wegen Zwischenverkauf zurückgezogen. Ich bin gespannt auf Greiferschaltwerk, Kassettendeck und lampenseitige Andruckplatte. Elmo GS 1200, Beaulieu 708 EL und Bauer T610. Zu ihren Zeiten sicherlich das Nonplusultra. Heute sind aus meiner Sicht einfache, kompakte und solide Super8-Projektoren gefragt. Vielleicht werfe ich meinen Bauer T610 im Koffer für 199 € inklusive Versand auch raus. Danke, 007, für Deinen schönen Thread hier 🙂 -
Wird wohl doch Siemens heißen. Auf dem Siemens P800-Lampenhaus klebt auch ein Siemens-Logo, wo im Original gar keines ist 😉 Wer nun erfahrener ist, spielt keine Rolle oder kanntet ihr die japanische Firma Nichion? 😉 Es gibt bestimmt noch viele 16mm-Projektoren, die wir alle nicht kennen. Ich habe einen 16mm-Projektor mit Feuerschutztrommeln: Den Geyer PA-25 im Wert von 1000 € laut Lossaus Werk "Filmprojektoren". Übrigens handelt es sich hier um einen Super8-Projektor, da das Filmlaufwerk dem Elmo ST 1200 zuzuordnen ist. Kenner sollten das wissen 😉
-
Friedemann, Du musst von den großen auch keine Ahnung haben, wenn es sie mglw. auch in klein gibt 🙂 Vielleicht weiß Erkan Umut mehr, er war sogar schonmal bei Tokiwa in Japan. Ich hab sogar mal bei Manuel Francescon gefragt, weil ich glaubte, den Siemo-Elmens mal im Vorspann von einem seiner Filme gesehen habe, vielleicht auch von den Grazer Filmgruppe OchoResotto. Manuel hat sofort geantwortet und mich an Jürgen Lossau verwiesen.
-
Gut, dann hat wohl ein sogenannter Feinblechner die Spulentrommeln gefertigt 🙂 Chapeau! Dieser Siemo bzw. Elmens versetzt mich in dentotalen Hyperfocus 😉
-
Lies mal, was ich unter dem Foto der besagten Theatermaschine geschrieben habe 😉
-
Bingo! ??? Weißt Du mehr, Friedemann? Auf Google Japan, Google Thailand und Google China bin ich nicht fündig geworden.
-
Bzgl. der Spulentrommeln führt mich eine heiße Spur zur Firma Nichion nach Japan: Gut möglich, dass es von Nichion auch 16mm-Projektoren gab und sich einer mal nach Wien verirrt hat, so wie mein erster Hokushin 😉
-
KI stößt bei mir an seine Grenzen. Beim Versuch das Bild, welches ich hier vor fast 20 Jahren als Thread-Eröffner gepostet habe, scheiterte KI kläglich: Mache ein Bild von Haien im Kino, die den Film Titanic schauen 😉 Anmerkung: Für Haie hat dieser Film ein Happy End 😉 Dennoch sind es sehr schöne Kunstwerke. Kann ich die eigentlich auf eBay versteigern? 😉
-
Dampfschnellkochtopf 😉 7 Konsonanten auf einen Streich. Dampfschrauber 😉 Statt mit Akku 😉
-
Na endlich hast Du es entdeckt 😉 Klar, wenn Dein Goko nicht mehr im Originalzustand ist, dann wird es in der Tat schwierig, soetwas zu erkennen. Die Spulentrommeln bleiben jedoch weiterhin ein Rätsel 😞
-
Ich kann Dir gerade nicht ganz folgen. Kann, muss und will ich auch garnicht. Den weißen Hai hat die KI jedenfalls sehr realistisch abgebildet 🦈
-
Zum Thema KI: Folgendes kommt heraus, wenn man ein Krokodil an eine Bauer B14 oder einen Hai an eine Meopta Meo 5 XB lässt: Mal was Lustiges.... - Seite 66 - Talk - Filmvorführer.de (filmvorfuehrer.de) KI kennt keine Kinoprojektoren von Bauer oder Meopta, geschweige denn Schmalfilmprojektoren von Siemens oder Elmo.
-
Neige mal Deinen Kopf um 90° Grad nach rechts oder kippe das Foto mit der Nahansicht um 90° Grad nach links, vllt siehst Du es dann 😉 Es ist eigentlich nicht zu übersehen.
-
@Friedemann Wachsmuth Nein, das Bauteil vom Erno/Goko ist größer und offensichtlicher 😉' Ich kann zudem Deinen Bildausschnitt nicht zuordnen. Ich sehe dort vielmehr ein Pilotlicht statt Umlenkrolle.
-
KI: Erstelle ein Bild von einem weißen Hai, der eine Filmrolle auf einem Kinoprojektor von Meopta vorführt 😉 Ich habe der KI nicht mitgeteilt, dass er den Film fressen oder Kinoprojektor angreifen soll 😉
-
Der Siemo hat sogar ein Bauteil aus einem Erno/Goko-Filmbetrachter 😉
-
Muss toll sein, wenn man so etwas Hochwertiges, Nachhaltiges und Wertvolles in so einem überragenden Zustand hinter einer Geheimwand findet. Historische Familienaufnahmen mit 8mm-Magnetperfoband. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Schatz!
-
Die Philips DP70 stand hier wohl Pate 🙂 Ja, Bild- und Tonlaufwerk vom ST 1200 sind separat. Der Reibradantrieb wurde sicherlich ersetzt. Es gab auch Flügelblenden, die eine Rille für Keilriemen hatten, z. B. beim Pentax P81 oder P80. Ich vermute mal, dass der Konstrukteur dieser Komposition keine Werkzeugmaschinen hatte. Es sind vermutlich alles Fertigteile. Die Spulentrommeln könnten auch aus einer völlig anderen Maschine stammen und zufällig passen hier vermutlich 360 Meter-Spulen rein. Wenn KI im Spiel wäre, würde man das deutlich sehen. Mit ST 1200 kann KI auch nichts anfangen 😉 Spannendes Teil und spannende Geschichte 🙂