Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.240
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    69

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Zum Thema Kupplung ohne den Bauer P8 Selecton zu kennen: Die hier beschriebene Kupplung ist prinzipiell eine Rutschkupplung, jedoch unterliegt sie hier keinem permanenten Schlupf wie bei einer Rutschkupplung vom Spulendorn. Im Fall der erstgenannten Rutschkupplung entsteht m. W. der Schlupf erst beim Ein- und Auskuppeln, insbesondere beim Einkuppeln oder bei drohender Überlastung von Antrieben wie z.B. Elektromotoren. Bestes Beispiel ist die Kupplung beim Auto. Die Kraftübertragung erfolgt kraftschlüssig. Die Kupplung dient der Verhinderung von Überlastungen mit Folgeschäden und ermöglicht Schaltvorgänge in entsprechenden Getrieben, wenn sie trennbar ist.
  2. Folgendes ist mir bekannt; Vorstellung Kinotechnik - Historische Kinotechnik (historische-kinotechnik.de) Spiegel sind für mich keine Prismen 🙂
  3. Das sogenannte Polygon-Prisma. Habe erst neulich eines für 16mm und eines für 35mm bewundern dürfen an einem Steenbeck 16/35 🙂
  4. Für mich ist der "einarmige Samurai" (Hokushin SC-10) kein ungewöhnlicher Projektor, sondern der Projektor schlechthin. Wer ihn erstmal hat, gibt ihn nicht mehr her und stellt die Bauer P8-Kiste in die Ecke. So war es zumindest bei mir. Er ist so praktisch wie ein Schneidetisch/Filmbetrachter. Es ist alles offen und minimalistisch. Quadratisch, praktisch und kompakt. Das musste ich mal wieder los werden 😉 Der ungewöhnlichste Projektor ist für mich der Spirograph: Spirograph projector | Science Museum Group Collection Oder mein Geyer PA25 mit dem seltsamen Malteserkreuzgetriebe, wo ich noch das Geheimnis der Antriebsscheibe (Sperrscheibe) lüften muss:
  5. Und ich habe mich schon gewundert, warum "Camera Power Adapter" drauf steht und wo der Griff zum herausnehmen des Akkus ist. Auf dem von mir gepostetem Foto habe ich den Stecker nicht wahrgenommen 😂 Möge der Akku in der Kamera niemals in Flammen aufgehen und vor allem nicht nach der Belichtung des Films.
  6. Dann müsste der Akku aber eine entsprechende Aussparung für die Filmbühne haben. Das wäre dann in der Tat wirklich mal intelligent.
  7. Aus eigener Erfahrung und Empfehlung sollte die Kamera nicht ins Handgepäck an Bord genommen werden. Sowohl 4008 als auch 6008 haben einen großen senkrechten Handgriff verdient. Das Design war wohl jedoch wichtiger als die Ergonomie.
  8. Kodak hat auch eine kreative Seite, das muss man schon anerkennen. Einen Akku im Design einer Super8-Kassette zu fertigen ist wirklich sehr kreativ, zumal sie gleich neben der eigentlichen S8-Kassette eingelegt wird. Ich glaube das Gehäuse der Kodak ist nicht aus Plastik. Ich hatte vor 6 Jahren den Dummy in der Hand und er war kein Leichtgewicht. Der Spritzlack weist auch auf ein Gehäuse aus Metall hin.
  9. Vielen Dank für die tiefen und interessanten Einblicke in einen Bauer P8 selecton. Für Unis, Schulen und Institute etc. war er sicherlich ein gefragter Projektor. Ich bin erstaunt, dass man sich heute noch mit dieser für mich überfrachteten "Höllenmaschine" beschäftigt. Die Funktion Vor- und Rückspulen durch den Projektor finde ich persönlich sehr bedenklich und für den privaten Heimgebrauch überflüssig. Ich bin mit meinem Bauer P8 universal zufrieden (Danke TK-Chris 🙂), auch wenn ich den Hokushin SC-10 auf Grund seiner für mich überwiegenden Vorteile bevorzuge.
  10. Es war eine Empfehlung, die ich auch so empfohlen bekommen habe. Ich wollte eigentlich noch ein "m. W." in meine Empfehlung einsetzen 😉 Handys sind bereits schon beim Ladevorgang explodiert oder in Flammen aufgegangen, auch unterm Kopfkissen einer schlafenden Frau 😞 Lipo Safe Bag Lipo Akku Tasche Feuerfest Explosionsgeschützte Akku Tasche Feuerfeste Explosionsgeschützte Tasche Lipo Safe Für Akkus Lipo-Akku-Aufbewahrungsbox Feuerfest Lipo Batterie Tasche : Amazon.de: Baumarkt Ja, ich weiß, Friedemann, Beaulieu hatte NiCd-Akkus und Handys haben Lipo-Akkus 😉
  11. Es gibt Hersteller z. B. Bosch und Gardena, die sich bzgl. Akku zusammengeschlossen und einen einheitlichen Akku auf den Markt gebracht haben, der für viele Werkzeuge und Geräte dieser Marken verwendet werden kann. Bei der Beaulieu 6008 S gab es sehr wohl eine Alternative. Hier konnten auch normale Batterien verwendet werden. Über Nacht sollten Akkus möglichst garnicht aufgeladen werden, zumindest nicht unbeaufsichtigt, insbesondere nicht in einem Raum, wo man schläft und kein Rauchmelder vorhanden ist.
  12. Nein, aber bei einem, der die ARRI ST16 besitzt, kann ich mir das gut vorstellen 🙂
  13. Na Du traust Dir was, genau Deinen letzten Satz wagte ich hier nicht zu posten 😉 Zeitlupe war in den 1990ern, also zu Video-Zeiten, nur dem chemischen Schmal- oder Kinofilm vorbehalten und demnach war Super8 bei Skatern sehr beliebt. Es gab sogar eine Skater-Szene in der ehem. DDR, die der Film "This ain't california", deren Szenen auf Super8 in meiner Heimatstadt gedreht wurden, repräsentiert. Ich sah den Film erstmals 2012 unter freiem Himmel in Potsdam, wo auch der Regisseur zugegen war und ich kurz mit ihm sprechen konnte. Mittlerweile habe ich von diesem Film eine eigene 35mm-Filmkopie 🙂 Es ging hier sowohl um Zeitlupe und -raffer sowie Einzelbild (Intervall). All das bietet die neue Kodak Super8-Kamera nicht, weil wohl bei der eigentlichen Zielgruppe dies nicht gefragt ist.
  14. Ich habe meine ZMII auch schonmal mit 9V betrieben, weil mein Akku versagte und das im Jahre 2004 in den Masuren (ehem. Ostpreußen). Ich fand zum Glück einen Krämerladen, wo ich Lötkolben, Litzen und Batterien kaufen konnte. Ich konnte sogar mit EC-Karte zahlen, in der tiefsten polnischen Provinz. Beaulieu 4008 ZMII war wieder einsatzbereit 🙂
  15. Meine erste Beaulieu 4008 ZMII im Jahre 2001:
  16. Ich glaube man vergisst bei Zeitlupenaufnahmen schnell, dass man z. B. nur 2 statt 4 Sekunden den Auslöser betätigen muss 😉Deshalb auch das Portmonee, welches sich umgekehrt proportional zur Zeitlupe leert 😉
  17. Ein Beaulieu Wartungs- und Reparatur-Workshop wäre schön, Herr Dr. Beaulieu 😉
  18. Sonst würde es ja SDS8/30 heißen 😉 Zudem gab es eine Beaulieu DS8 nur als Prototyp, siehe Jürgen Lossaus neustes Meisterwerk "Prototype"
  19. Tatsächlich, ich habe vor einigen Jahren der 4008 ein R16-Filmlaufwerk mit der Gimp-Bildbearbeitungssoftware aufgesetzt 😉
  20. Es ist das SD8/60 SuperDrive von Beaulieu.
  21. Folgende Super8-Kamera hätte alles, was man braucht. Leider existiert sie nur in meinem Kopf. Vielleicht mag das jemand umsetzen.
  22. Stimmt, Du hast Recht, jetzt hab ich verstanden, was gemeint ist. Ich war wieder gedanklich woanders 😉 Ich ziehe meine Aussage bzgl. des erhöhten Filmverbrauchs und der erhöhten Kosten zurück.
  23. Hat nichts mit Wortklauberei zutun, sondern "reduzieren" war fachlich nicht korrekt formuliert. Sollte nur ein gut gemeinter Hinweis sein. "Und immer wieder wegen demselben" Ja, schau auf Dich, dann weißt Du auch warum. Wer austeilt, muss auch einstecken können. Niemand ist vor Fehlern befreit und jeder hat unterschiedliches Wissen und Erfahrungen. Mag sein, dass ich arrogant erscheine, dann liegt das bestimmt daran, dass ich Menschen, die mir arrogant erscheinen, spiegele. Wer über andere spricht, spricht zuweilen über sich selbst. Das gilt für mich und viele andere Menschen auch. Du hast bestimmt mehr (de)montiert und erfolgreich repariert als ich. Das streite ich auch garnicht ab. Darum geht es auch nicht. Ich mag es nur nicht, mich von Dir kritisieren zu lassen, wenn Du selbst keine Kritik verträgst. Es ist eben gut, wenn jeder auf sich selbst schaut, statt auf den anderen. Dann würde es wohl auch deutlich weniger Kriege & Spannungen auf der Welt geben. Übrigens habe ich auch schon Projektoren repariert mit denen eine Service-Werkstatt überfordert war, sonst wären sie wohl nicht bei mir oder jemand anderes gelandet. Natürlich stehen bei mir auch Projektoren & Kameras rum, die ich (noch) nicht geschafft habe zu reparieren. Ich gebe sie dann oftmals auch ab. Mein Gehirn arbeitet in bestimmten Bereichen zu schnell und auch nicht linear. Das hat Vor- und Nachteile. Die Vorteile habe ich bislang in diesem System noch nicht entdeckt. PN? Ausgezeichnete Idee! Funktioniert nur leider offenbar bislang nicht.
  24. Mir ging es in meiner Aussage eigentlich nur um den erhöhten Filmverbrauch und damit einhergehenden Kosten, wenn man mit der Kamera Zeitlupe dreht.
  25. Bei Zeitdehnung verbrauchst Du das 2 bis 4-fache an Filmmaterial.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.