-
Gesamte Inhalte
7.255 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich habe nicht alles gelesen, sondern erstmal nur durchgeblättert. Es sind jedoch wieder ausschließlich schöne und interessante Themen. -
WhatsApp Gruppe/ Der Schmalfilmstammtisch für Sammler von Schmalfilmen
Martin Rowek antwortete auf CSFan's Thema in Schmalfilm
Mittlerweile nutzen sogar Firmen Whatsapp für die gewerbliche Kommunikation zwischen Kunden oder Bewerbern. Und hier in der Rubrik Schmalfilm geht es doch meist nur noch um das Thema Chemie bzgl. Filmentwicklung. Sie ist eine logische Konsequenz, wenn man sich die Preisentwicklung von Filmmaterial und -entwicklung anschaut, welche sich die noch vorhandenen Schmalfilmer nicht mehr leisten können oder wollen. Themen für Sammler gibt es hier tatsächlich kaum. -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Die Post war da! 😉 Vielen Dank, Jürgen! Das Cover ist sehr ansprechend. -
Biete 35mm-Spielfilm "Das Wunder von Bern" aus dem Jahr 2003. 35mm-Filmkopie befindet sich in einem sehr guten Zustand. Bildformat: 1:1,85 Preis: 180,00 € Das Wunder von Bern – Wikipedia
-
Ja, werde ich machen. Er schmorrt auch schon seit 2 Jahren in der Canon 310 XL, wobei ich in dieser Zeit immer wieder mal einzelne Filmaufnahmen gemacht habe.
-
Ja, das ist bekannt, da sie auch für private Kunden Schmalfilme entwickeln. Die Super8-Aufnahmen stammen von den Filmemachern des o.g. Films 😉 Ich bin aber über die Preise schockiert. Vor einigen Jahren zahlte ich für den E6-Entwicklungsprozess ca. 11 € für 15 Meter Super8. Nun sind es 24,99 €. Eine Preissteigerung von etwas mehr als 100 %. Ich habe noch einen E100D, der dringend entwickelt werden muss. Es ist meine letzte Super8-Filmkasette. Danach ist Schluss, denn 100 € für 15 Meter Super8-Farbumkehrfilm mit Entwicklung sind einfach nicht mehr finanzierbar, insbesondere in der aktuellen Zeit.
-
TK35 Betriebsanleitung/Wartungsanleitung/Justageanleitung
Martin Rowek antwortete auf Bino08's Thema in Technik
Hallo Mark, hier findest Du alles, was Du suchst: http://www.oskino.de Viel Spaß! 🙂 Den Rest wirst Du schnell selbst herausfinden und hier im Forum wurde auch schon sehr viel zum Thema Restaurierung einer TK35 geschrieben. Gruß Martin -
Ohne den o. g. Film gesehen zu haben, glaube ich eher, dass Andec die Super8-Filmaufnahmen lediglich entwickelt hat. Im Film "Zwei Leben" aus dem Jahre 2012 hat Andec Berlin ebenfalls die Super8-Filmaufnahmen entwickelt.
-
Mir scheint, dass es in Japan mehrere Zulieferer gab, die sämtliche Kamera- und Projektorenhersteller mit Teilen bzw. Baugruppen beliefert haben, da sich insbesondere die Projektoren von Elmo, Eiki und auch Hokushin sehr ähnlich sehen. @Jürgen Lossau, Du weißt bestimmt mehr.
-
Super8-Film über einen selbstgebauten 35mm-Projektor!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
So, nach 10 Jahren mal wieder diesen Thread nach oben pushen, denn es gibt ja einige neue User hier. R.I.P. Günther Stark -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ja, es scheint mehrere Modelle zu geben. Auf einem Modell steht z. B. "Perpetua Drive" drauf. -
-
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Matthias, ja stimmt 🙂 Schade, dass die Quarz 1x 8S-22 und Quarz Zoom DS8-3 keinen rotierenden Spiegelverschluss haben. Der Platz wäre vorhanden, wenn sich die Grundoptiken nicht in den Kameragehäusen befinden würden. -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Vielen Dank schonmal vorab für Dein Super8-Magazin @Jürgen Lossau 🙂 Die B&H 311 ist ja als Federwerkskamera kaum erkennbar, weil der Federwerksaufzugshebel gut getarnt ist. Irgendjemand hatte irgendwo diese Kamera vor einiger Zeit mal erwähnt. -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Was unterscheidet die Quarz 1x 8S-2 von der Bell & Howell 311? Das Suchersystem! Die russische Quarz 1x 8S-2 hat immerhin einen Spiegelreflex-Prismensucher (Strahlenteiler) und die amerikanische Bell & Howell 311 hat lediglich nur einen einfachen Durchsichtsucher. Von Agfa gab es auch 2 Super8-Kameras mit Durchsichtsucher: Die Agfa Movex SV und Agfa family, wobei beide Kameras über einen E-Motor verfügen. Bei der Agfa family hieß das Motto übrigens "click & surr" 😉 R.I.P. Karl Dall 😞 -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Aber Du weißt doch bestimmt, ob es eine B&H S8 mit Federwerk gibt. -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Gut möglich 😉 @Film-Mechaniker weiß bestimmt mehr. -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Gibt es nicht auch von Bell & Howell eine Super8-Kamera mit Federwerk? -
Gibt sogar TKs mit Lichtklappe ;-)
-
Dresden D1 verkabeln und zum laufen bringen
Martin Rowek antwortete auf Thomas-fg's Thema in Technik
Danke Uwe, jetzt habe ich die Freimachung auch erkannt. Gibt es denn auch eine Zeichnung von der Sperrscheibe? -
Warum wurden früher Filmkopien für mobile Kinoprojektoren gesperrt? Galten sie damals schon als Filmschredder? Meines Wissens haben auch Landfilmvorführer eine Ausbildung absolvieren müssen, also kann es nicht an mangelhaften Fähigkeiten gelegen haben.
-
Dresden D1 verkabeln und zum laufen bringen
Martin Rowek antwortete auf Thomas-fg's Thema in Technik
Vielen Dank Uwe, das ich das noch erleben darf, endlich mal eine professionell bemaßte Zeichnung eines Malteserkreuzes zu sehen! Chapeau! Sogar mit Toleranzen im 1/1000 mm-Bereich. Ich würde mich sehr (und andere sicher auch) freuen, wenn Du hier weitere Zeichnungen und 3D-Darstellungen publizierst, z. B. die Sperrscheibe. Im Jahre 2009 hätte ich sie gut gebrauchen können. Aber besser spät als nie 😉 Die Bauteile zu vermessen war sicherlich nicht einfach und die Toleranzen hast Du vermutlich durch bestimmten Kriterien festgelegt. Was mich jedoch wundert ist die für mich ersichtliche unterschiedliche Bemaßung der Breite der offenen Nut des Malteserkreuzes, die hier einmal mit 5,7 mm und 5,5H7 angegeben ist. Gruß Martin -
Hallo Mathias, ich habe früher auch Spaß daran gehabt, die Blende ohne Belichtungsmesser zu ermitteln. Vor einem Jahr habe ich im Nachbarland Polen an einem Stereofotografie-Workshop teilgenommen. Es wurde mit Fomapan S/W-Negativfilm gearbeitet. Negativfilm hat zwar einen größeren Belichtungsspielraum, aber dennoch wirkt sich die Blende auf die allgemeine Bildqualität aus. Die Stereokameras waren alle ohne Beli. Ich schätzte die Blende und zuweilen kontrollierte ich mit der Beli-App meines Handys. Ich lag meist richtig 🙂 Der gesamte Workshop war übrigens gratis und dauerte von Freitag bis Sonntag inklusive Dolmetscherin 🙂
-
Ich würde gern meinen letzten Super8-Film, in einem automatischen Filmomat S8/16 entwickeln. Danach ist Super8 bzgl. Ektachrome 100D für mich leider Geschichte.
-
Das freut mich, hätte ich nicht gedacht. Ich bin erstaunt 😮 Der manuelle Filmomat kostet 1449 €. Ich habe versehentlich 1499 € geschrieben, Das stimmt natürlich nicht. 1499 € kostet der automatische Filmomat 8/16 für den Filmomat Filmprozessor, der für 3999 € zu haben ist. Würde mich interessieren, wieviele Leute den automatischen Filmomat nutzen. Es ist ja immerhin doch eine Kosten- /Nutzenfrage.