Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.258
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Mathias, ich habe früher auch Spaß daran gehabt, die Blende ohne Belichtungsmesser zu ermitteln. Vor einem Jahr habe ich im Nachbarland Polen an einem Stereofotografie-Workshop teilgenommen. Es wurde mit Fomapan S/W-Negativfilm gearbeitet. Negativfilm hat zwar einen größeren Belichtungsspielraum, aber dennoch wirkt sich die Blende auf die allgemeine Bildqualität aus. Die Stereokameras waren alle ohne Beli. Ich schätzte die Blende und zuweilen kontrollierte ich mit der Beli-App meines Handys. Ich lag meist richtig 🙂 Der gesamte Workshop war übrigens gratis und dauerte von Freitag bis Sonntag inklusive Dolmetscherin 🙂
  2. Ich würde gern meinen letzten Super8-Film, in einem automatischen Filmomat S8/16 entwickeln. Danach ist Super8 bzgl. Ektachrome 100D für mich leider Geschichte.
  3. Das freut mich, hätte ich nicht gedacht. Ich bin erstaunt 😮 Der manuelle Filmomat kostet 1449 €. Ich habe versehentlich 1499 € geschrieben, Das stimmt natürlich nicht. 1499 € kostet der automatische Filmomat 8/16 für den Filmomat Filmprozessor, der für 3999 € zu haben ist. Würde mich interessieren, wieviele Leute den automatischen Filmomat nutzen. Es ist ja immerhin doch eine Kosten- /Nutzenfrage.
  4. Hallo Uwe, gibt es noch mehr Zeichnungen vom MKG? Gruß Martin
  5. Ja, unbedingt! Die Frage ist, ob auch andere Nutzer des Filmomat 8/16 diesbezüglich Probleme haben. Sinnvoll wäre es, solche Angelegenheiten direkt mit Lukas zu besprechen. Hier im deutschsprachigen Forum wird es wohl wenig bis kaum Nutzer des Filmomat 8/16 geben. Bei Abwicklungsvorgängen ist eine Friktionsbremse tatsächlich hilfreich bzw. insbesondere eine gleichmäßig und ruhige Kurbelbewegungen mit der Hand. Hohe Drehzahlen sind hier leider nicht gefragt, falls dies der Fall sein sollte. Ja, auch der bereits genannte Winkel ist tatsächlich entscheidend. Möglicherweise liegt jedoch ein Fertigungsfehler vor, was ja durchaus mal vorkommen kann.
  6. Für 1499 € wird doch wohl eine entsprechende Anleitung dabei sein, wo genau beschrieben steht, wie der Film unversehrt aus der Trommel zu bekommen ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es hier Probleme geben sollte. Mich würde mal interessieren, warum die Abdeckung der Spirale aus Carbon besteht?
  7. Vielleicht mag jemand folgenden historischen Elmo-Projektor retten. Bleibt nur zu klären, ob er zu verkaufen oder zu verschenken ist. Alter, historischer Elmo Filmprojektor in Nordrhein-Westfalen - Rheine | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen
  8. Elmo 16mm-Projektoren: ELMO 16mm projectors – 日本からの映写機 Motion Picture Projectors from Japan (wordpress.com)
  9. Ja, der Johannes und Friedemann haben mal wieder Recht. Irgendwo hab ich mal, wenn ich mich recht erinnere, etwas Gegenteiliges gelesen, leider finde ich den entsprechenden Artikel nicht mehr. Meine Service Manual für derartige Eumig-Projektoren bestätigen die Aussagen von Johannes und Friedemann. Und auch Film-Mechaniker hat hat darüber bereits schon hier im Forum immer wieder darüber berichtet. Ja, der Thread kann geschlossen werden, denn das Thema wurde doch bereits umfangreich und mehrfach in diesem Forum behandelt. Aber möge Pascal erst noch über erfolgreiche Repeaatur berichten
  10. Die Sicherungsrollen haben mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun. Wie schon erwähnt, hatte ich dies nur als Beispiel aufgeführt, weil auch andere Bauteile der Filmtechnik nicht korrekt bezeichnet werden. Bzgl. der Federkraft muss ich nochmal nachschauen. Meines Wissens wird der Motor gegen die linke oder rechte Begrenzung gekippt und der Motor nicht durch seinen Neigungswinkel gegen die linke oder rechte Triebscheibe drückt. Das wäre der Fall, wenn die linke oder rechte Begrenzung fehlen würde. Die Antriebsscheibe wird an die Triebscheiben positioniert. Ich habe mal gelernt, nicht in laufende Maschinen zu fassen, insbesondere wenn sich der Netzstecker in der Steckdose befindet. Selbst wenn man unbedenkliche Teile berührt, Strom ist eine unsichtbare Kraft, wie schnell kann es da zu einem Unfall kommen. Der Motor hat keine Andruckrolle, sondern eine Antriebscheibe und die Federn befinden sich im Bereich des Zentralschalters, wo auch die Begrenzungen sitzen, die den Neigungswinkel des Motors bestimmen. In der Politik werden Leute gesucht, die gute soziale Lösungsvorschläge bringen und auch im Interesse der Bürger umsetzen, statt mit nacktem Finger auf die aktuelle Regierung zu zeigen. Aber das ist hier nicht das Thema. Wer es besser weiß, der kann das gern erklären, auch ohne sich lustig zu machen. Ich bin nicht allwissend, auch wenn ich mal vor 20 Jahren eine technische Ausbildung absolviert habe. Das Forum dient dem Austausch und der Diskussion. Andernfalls wäre das Forum sinnlos. Ich habe mal für jemanden einen Eumig-Projektor repariert, weil Umstellung der Laufgeschwindigkeit immer wieder ausfiel und selbst eine Service-Werkstatt nicht weiterhelfen konnte. Da war weniger technisches als vielmehr räumliches Verständnis gefragt sowie ein wenig "Out of the box"- Denken. Ich wünschte ich hätte tatsächlich jeden Tag solche Aufgaben, wo eher unkonventionelle Lösungsansätze gefragt sind und dann auch zum Erfolg führen. Die Motorgrundplatte war ganz leicht deformiert und mit dem Auge schwer erkennbar, so dass die Motorwelle mit gabelförmigen Stellring aus dem Schalter für die Laufgeschwindigkeit rutschte, weil über eine größere Entfernung (Höhe) die Motorwelle viel stärker ausschwenkt, auch wenn die Motorgrundplatte nur sehr leicht deformiert war.
  11. Gummischeiben auf Triebscheiben aufkleben ist nicht sinnvoll, da sie u. a. zu dick sind. Die Triebscheiben sind mit einer hauchdünnen Gummischicht beschichtet. Das funktioniert nur über das sogenannte Vulkanisierungsverfahren, ggf. müssen auch die Anschläge (Begrenzung) vom Zentralschalter für die Kippneigung des Motors entsprechend justiert werden. Wenn die Kippneigung des Motors nicht zur Dicke der Beschichtung passt, hat dies einen Einfluss auf die Laufgeschwindigkeit des Films. Es ist ein Irrtum, dass ein sogenannter Andruck auf der Antriebscheibe des Motors auf die Triebscheiben erfolgt. Dieser Andruck würde nur ohne die bereits erwähnten Anschläge (Begrenzung) erfolgen. Beispiel zum besseren Verständnis: Auch Sicherungsrollen von Zahntrommeln werden oft fälschlicherweise als Andruckrollen bezeichnet, Diese Bezeichnung ist jedoch schlicht und ergreifend falsch Es gibt übrigens auch solide Eumig-Projektoren ohne Triebscheiben- bzw. Reibradantrieb, die jedoch keine Zahntrommeln haben. Bei Super8 und 120 Meter Fassungsvermögen ist das im Idealfall irrelevant, wenn die Filme in einwandfreiem Zustand sind.
  12. Hallo Pascal, das Thema wurde hier bereits oft erwähnt, siehe "Eumig Triebscheiben" bzw. "Eumig Reibrad" Die Bedienung der Einfädeltaste hast Du richtig erkannt 🙂 LG Martin
  13. Ja, ist noch da 🙂
  14. Beaulieu 4008 ZM, 4008 ZM2 und 4008 ZM4 ohne Objektive und Akkus an Bastler oder als Ersatzteilspender abzugeben! Die 4008-Kamerabodies sind in gutem Zustand, vollständig und funktionsfähig, jedoch ist sicherlich eine Wartung erforderlich. Die 4008 ZM hat einen angelöteten Schraubring mit eingebauter DIN-Buchse für externe Stromversorgung. Preise: Beaulieu 4008 ZM 40 € Beaulieu 4008 ZMII 50 € Beaulieu 4008 ZM4 60 € Bei Bedarf lege ich noch 1-2 Paar(e) Blenden- und Zoommotoreinheiten für das 6-66 Optivaron dazu.
  15. Habe bei mir noch 2 Rückspulknöpfe für Beaulieu 4008 gefunden. Einer befindet sich sogar in OVP. Ich möchte sie für je 20 € abgeben.
  16. Dieser Name ist mit leider nicht bekannt. Sie wurde auf einem Trödelmarkt gefunden, laut Aussage eines Nutzers der Facebook-Gruppe "Bolex Users".
  17. Unfassbar, Xenonlicht für Normal8-Film! Man glaubt, man hat schon alles gesehen.... Neulich habe ich eine Bolex H16 Reflex gesehen, auf der eine schwarz lackierte und quadratische 16mm-Filmdose montiert war. Quadratische Filmdosen sind mir nur von Fuji bekannt.
  18. Und ohne Stativ? Das wäre doch viel wichtiger, weil es ja hier um die Pentaflex 16 im Handbetrieb geht 😉 ______________________________________________________________________________________________________________________ Eine Pentaflex 16 mit silberfarbener Filmkassette und Motor sowie insbesondere mit Vario-Optik scheint mittlerweile sehr selten zu sein.
  19. Ja, kenne ich auch nur als 16mm-Spule.
  20. Ich frage mich, wie oft hier noch die Themen "Bremsrolle" und "Filmschredder" wiederholt werden müssen. Richtig Dent-Jo, die Themen wurden schon unzählige Male hier wiederholt. Warum wiederholst Du sie dann? Jeder Filmvorführer mit entsprechenden Kenntnissen weiß, dass nur Filmkopien in einwandfreien Zustand vorzuführen sind, ganz gleich ob auf einer TK35 oder Bauer-Maschine. Was mir auch auffällt ist, dass Menschen, die wenig bis kaum Erfahrung mit der TK35 haben, kaum in der Lage sind zu differenzieren. Eine TK35 ist nicht mit einer Bauer-Maschine vergleichbar, da sie für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert wurden. Meine einzige und größte Filmpanne auf der TK35 passierte mir mit einer Polyesterkopie vor nahezu 20 Jahren. Beim letzten Filmakt wickelte sich das Startband auf die Kombizahntrommel. Aus diesem Fehler lernte ich, dass ich die Gehäusetür bei Start des Filmakts offen und die Hand noch am Motorschalter lasse. Ich musste dann die Kombizahntrommel ausbauen. Die Madenschraube fiel zu Boden. Zum Glück fand ich sie. Das war ein 6er im Lotto. Das Publikum klatsche während der Filmpanne und nach Ende des Films 🙂 Vermutlich knickte die Klebestelle in die Bremstrommel ein, so dass sie unmittelbar dort riss und die Kombizahntrommel das Startband aufgewickelt hat.
  21. https://www.ebay.de/itm/204408985481?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=EDCWTxzZTze&sssrc=2047675&ssuid=owpz1ragr-u&widget_ver=artemis&media=COPY Beaulieu 708 EL mit HID-Lampe
  22. Das ist leider nicht korrekt. Wenn die TK35 gut gepflegt und gewartet ist, ist sie bestens geeignet. Voraussetzung ist eine fachkundige Bedienung der TK35 und einwandfreier Zustand der Filmkopie. Irgendwann muss doch auch mal gut sein, immer wieder falsche Behauptungen über die TK35 zu posten. Ein sanfter Start kann gerade bei der TK35 und Acetatfilm sinnvoll sein. @uwe602 am besten Kinoton-Öl für das TK35-Getriebe verwenden. Läuft auch bei kalten Temperaturen. FU ist bei einem TK-Motor nicht anwendbar? Angeblich soll das funktionieren.
  23. Ja, das Zahnrad ist auch auf dem Foto deutlich sichtbar. Ich habe immer gedacht, dass der Riementrieb das Zahnrad ersetzt, aber dann müsste ja eine vollkommen neue Konstruktion her, die das MKG und die Zahntrommel antreibt. Wäre interessant zu wissen, welche Motordrehzahl hier verfügbar ist. Im kombinierten mehrstufigem Getriebe aus Riemen und Stirnrad ist erkennbar, dass die große Riemenscheibe etwas kleiner als das große Stirnrad ist. Demnach ist wohl ein Motor mit einer anderen Drehzahl verbaut worden.
  24. Hallo Thomas, zeig uns doch mal bitte die geöffnete Rückseite. Eine TK35/47 ist es nur, wenn sie einen Keilriemenantrieb hat. Ich hätte gern einen Keilriemanantrieb in meiner TK35 statt Pertinax-Stirnrad. @filmfritzeneu Schlechter Bildstand kann, neben den bereits genannten, weitere Ursachen haben, z. B. Schaltwelle, Schaltrolle, Malteserkreuzgetriebe und falsche Schlaufengrößen.
  25. Grundsätzlich ist meines Wissens nach der stufenweise elektrisch Geschwindigkeitsschalter nur im Stillstand umzustellen. Der stufenlos elektrisch regelbare Geschwindigkeitsregler kann auch während des Laufs betätigt werden. Vermutlich hängt das mit dem sogenanntem Einschaltstrom zusammen, der während des Einschaltens bzw. in diesem Fall Umschaltens deutlich höher ist, als der Betriebsstrom während des Laufs oder der kontinuierlich Erhöhung des Betriebsstroms während des Stillstandes bzw. Laufs. Zur Veranschaulichung: Die Lebensdauer einer einfachen Glühbirne wird erheblich verkürzt, je öfter man sie einschaltet. Vielleicht mag das hier jemand besser erklären, als ich 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.