Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.258
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Habe festgestellt, dass ich die Service Manual auch mal bei van Eck erworben habe 🙂 Ja, Wittner hat mal das Beaulieu-Lager erworben. Ich finde den Preis vom Greifer ziemlich überteuert, wenn man bedenkt, dass eine hochwertigere Neuanfertigung bei GK-Film bzw. von Manfred Neumann günstier. Bzgl. Ritter ist der Preis von 535 € auch sehr hoch. Gut, wir wissen nicht, was die Übernahme des Lagers von Beaulieu gekostet hat. War sicherlich auch nicht günstig.
  2. Service Manual gibt es auch bei Wittner und van Eck: Service/Reparatur-Manual, Beaulieu 708 EL - WCT SUPER 8 FILM SHOP (wittnercinetec.com) für 119 € Beaulieu 708 EL reparatie handleiding English Francais – Van Eck Video Services (van-eck.net) für 26,75 €
  3. Hallo Chris, das sehr sehr teure Greifer- und Lager-Set bei Wittner scheint aber offensichtlich im Bereich des Greiferkopfes gehärtet zu sein. Erkennt man an den Anlassfarben. Es gibt sogar die Steuerkurven bei Wittner. Sie sind jedoch ausverkauft und der Preis ist nicht ersichtlich. Bei dem stolzen Preis von 535 € wäre es gut, wenn die Steuerkurven auch im Set enthalten wären. Du hast für weniger als 535 € 3 Beaulieu 708 erworben??? Das ist ja ein echtes Schnäppchen! Gratuliere! 🙂 Die Service Manual für den 708 würde mich auch interessieren, auch wenn ich sie aktuell nicht mehr brauche. ________________________________________________________________________________________________________________________ Greifer- und Lager-Set für Beaulieu 708 EL - WITTNER SUPER 8 SHOP (wittnercinetec.com) Steuerkurve für Greifer komplett, Beaulieu 708 EL-WITTNER CINETEC
  4. Leider müssen 10.000 Supporter zusammenkommen, wenn die Bolex H16 als Lego-Set in den Handel kommen soll. Es sind noch nicht mal 5000 Supporter zusammengekommen. Zudem wird das Zieldatum ab 5000 Supporter nochmal um 182 Tage hinausgezögert. Selbst das Project "Schloss Neuschwanstein" scheiterte vor einigen Jahren. Dass Lego dieses Schloss noch nicht mal von selbst herausgebracht hat, verwundert allerdings. Stattdessen gibt es es eine halbe Pyramide und wer eine ganze Pyramide will, muss das Set 2x kaufen. Wer diese Kamera aus Lego haben möchte, kann ja mal beim Konstrukteur anfragen, ob er eine digitale Bauanleitung und Teileliste, mit der man die Teile per Mausklick bei Lego bestellen kann, herausgibt Es gibt übrigens jemanden, der das Schloss "Neuschwanstein aus Lego konstruiert hat. Gegen ein kleines Entgelt kann man die Bauanleitung inklusive Teileliste anfordern. Die Lego-Bolex ist erstaunlich sehr detailliert. Tageslichtspulen, in der Kamera hätten die Detailliertheit jedoch perfekt abgerundet.
  5. Schöner Beaulieu 708, den hatte ich auch mal. Der Lack sieht noch sehr gut aus. Was hängt da in der Vorwickelspule? Mir reichen mittlerweile meine beiden Elmo ST 1200 HDM 2-Track, Elmo GP-E und Bauer T610. __________ Offtopic: Die Meopta 8IIa habe ich auch, schöne Doppel8-Kamera mit Zahntrommel 🙂 Schade, dass sie keinen Schwingspiegel mit verstellbarer Belichtungszeit hat und keine DS8-Kamera ist.
  6. @Fabian Ich weiß zwar nicht wieviel Du für die Arri ST 16 ausgegeben hast, aber Du kannst ja mal die Firma ARRI fragen, ob sie Dir die Service Manual für ein gewisses Entgelt als Download zur Verfügung stellt. Es gibt viele Dinge auch heutzutage nur auf konkrete Nachfrage. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nehmen wir an, Du hast 950 € für Deine Arri ST16 ausgegeben. Dann sollte Dir sicherlich eine Service Manual auch bspw. 50 € Wert sein. Ich bin mir sicher, dass ARRI sie Dir sogar nur gegen Porto und ggf. für eine Bearbeitungsgebühr per Briefpost direkt zu Dir nach Hause liefert, wenn Du entsprechend Deine persönliche Intention z. B. für private Zwecke darlegst. Worauf ich hinaus will ist, dass ein Produkt, für das heute immernoch sehr Geld bezahlt wird, nicht zu erwarten ist, dass man eine Service Manual im Internet als Download findet, ganz gleich ob kostenpflichtig oder kostenlos. Wenn Du eine hohe Summe für Deine Arri ST 16 bezahlt hast, würde ich Dir auch empfehlen, sie nicht zu öffnen bzw. zu zerlegen.
  7. Ja, habe zufällig meine allerersten beiden Ausgaben der Schmalfilm (11-12/1996 und 1-2/1-2 1997) auf meinem Tisch zu liegen. In der 2. Ausgabe ist Dein Artikel drin und ich erinnere mich noch gut daran, weil mich dieser Artikel damals faszinierte.
  8. Ja, ein Spulenaufsatzgerät aus Alu-Profilen, welches man einfach über Bauer-Projektoren der Studio-Klasse stellt.
  9. @Eremitage, wie wäre es mit einem Schrittmotor mit Schaltrolle statt Filmtransportgreifer? Übrigens kann ich mich noch sehr gut an Deinen Artikel über den Spulenaufsatz erinnern. Es war wohl die 1. oder 2. Ausgabe, die ich damals im Bahnhofskiosk entdeckte.
  10. Ja, das glaube ich auch. Ich bezog meine Aussage auf Menschen, die das nicht taten.
  11. Vermutlich steckt hinter dem Tutorial für 1€ auch nur der Link vom bereits hier erwähnten Blog, der auch kostenlos abrufbar ist. Ich empfehle, mehrere Leute bei ARRI zu kontaktieren. Vielleicht klappt es ja. Hatte auch mal wegen einer technischen Zeichnung bei einer anderen Firma im Ausland angefragt. 1 Woche später lag eine plakatgroße Schnittzeichnung kostenlos in meinem Briefkasten. War zwar nicht das was ich suchte, aber ich war doch sehr freudig überrrascht.
  12. View Cart | Learn Camera Repair für 1€ ist vermutlich schon bekannt
  13. LEGO IDEAS - Bolex 16mm Camera
  14. Möge Herr Rings in Frieden Ruhen. Ich habe ihn vor mehreren Jahren auch kurz in Deidesheim getroffen. @Joerg Ja, dem kann ich nur zustimmen. Bestimmte verstorbene Menschen nehmen ihr Wissen mit ins Grab, weil sie es für sich behalten wollen bzw. keine Nachfolger finden, dem sie ihr Wissen weitergeben möchten.
  15. Danke, mir lag auch dieser Herstellername auf der Zunge.
  16. Meopapa :-D Vielleicht versuchst Du es mal mit "maltese cross gear" und "35mm cine film". Eigentlich war ja zudem von Filmkameras die Rede.
  17. Ursprünglich war er offenbar ein Bolex 421.
  18. Gibt es auch eine Meopta KVV (Künstliche Volksverblödung) mit Geneva Wheel Drive? 😉
  19. Es gab auch mal einen Elmo ST 180 in der 9,5mm-Version.
  20. Gut möglich, dass ARRI die neue Super8- bzw. DS8-Kamera für Kodak produziert und nur für 15 Meter bzw. 30 Meter-Spulen vorgesehen ist. Die Produktion der S8-Kassette und das Befüllen ist zu teuer und zu aufwendig 😉 Deshalb wird es den E100D wohl nicht mehr in der S8-Kassette geben 😉 Hilfe, da hat jemand die Arri geschrumpft 😉
  21. @Regular8 Das Suter 8-Format hieß Suterscope. Ich hatte für das Projekt einen Hokushin SC-10 bereitgestellt. Super8-Projektor aus England? Ich habe mal gelesen, dass in England wohl auch eine neue Super8-Kamera entwickelt wurde. Kodak Super8-Kamera für 800 €? Das wäre ja mal wirklich günstig für ein derartiges Produkt. Mich würden die weiteren Dinge interessieren. Kann aber verstehen, dass Dich das depressiv macht. In den letzten 15 Jahren gab es überwiegend leider harte Verluste bzgl. des Schmalfilms zzgl. der Digitalisierung des Kinos. All das machte auch depressiv.
  22. Demnach müsste 16mm, also einen schlechten Bildstand haben. Hier erfolgt der Filmzug ja auch nicht mittig. __________________________________________________________________________________________________________________________ Hier nochmal ein interessanter Thread zum Thema Super 9,5: 8mm Forum: Super 9,5 mm?! (film-tech.com)
  23. Es gibt ja auch noch Super 9,5 🙂
  24. Ich habe meinen Beaulieu 708 EL duoplay verkauft, ich werde sein Design und die Feinschärfeverstellung vermissen. Die Oxidation des Chassis ist tatsächlich ein Manko, dem aber mit etwas Ballistol beizukommen ist. Der Gehäusedeckel ist auch äußerst billig gefertigt worden und demzufolge sehr instabil. Ich träume von einem Elmo GS 1200 P-Com und einem Beaulieu 708 EL Stereo HTI mit den Verbesserungen von Manfred Neumann. Ich mag Relais übrigens auch sehr. Ich bin zwar in Elektronik nicht so bewandert wie einige Forenten hier, aber konnte dennoch in meinem Elmo GS1200 ein gewöhnliches Conrad-Relais transplantieren, weil ich wusste, dass das Original-Relais defekt war. Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, HMI- statt HTI-Lampen in Super8-Projektoren zu verwenden. Unruhiger Bildstand beim Elmo GS1200 bzw. ST 1200? M. W. lässt sich der Mitnehmer des Greifers um 180° Grad (bitte nicht um 360° Grad 😉) drehen, dann soll der Bildstand wieder gut sein. Ansonsten wünschte ich, dass jemand mal das mechanische Laufwerk eines Elmo GS 1200 in den Beaulieu 708 implementiert. Mich erinnert der Beaulieu 708 an meine ersten Projektoren Eumig Mark M (Lampenhaus) und Pentax P80 (Gehäuse- und Tragegriff)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.