Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.255
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Stimmt, Du hast Recht! Tut mir leid! 🙂
  2. Es sind echte Super8-Farbnegativfilmaufnahmen (Kodak Vision3 500T & 250D). Diesen typischen S8-Look bzgl. Kontrast und Dynamik lässt sich m. M. n. nicht digital erzeugen. Wenn nicht echt, dann kann ich nur staunen. Super8 ist bei professionellen Filmemachern beliebt, sonst würde es weder Negativ- noch Umkehrfilm als Super8-Film geben. Vermutlich kennt Jürgen sogar die Antwort, weil Jan Böhmermann vermutlich höchstpersönlich das Filmmaterial bei click&surr gekauft hat 😉
  3. @k.schreier Ich meine das Einlegeschema (weiß gestrichelte Verlaufslinie), welches auf dem Blech des Kamerazwischenbodens aufgedruckt ist. Ja, ich bezog mich ausschließlich auf die Bolex B8. Die russische Erkan-Kamera erinnert sehr stark an das Agfa Rapid 8-System, Vorgänger des japanischen Fuji Single8-Systems, welches sich leider nicht gegenüber des amerikanischen Kodak Super8-Systems durchsetzen konnte. Die Erkan weist übrigens gar keine Filmschlaufen auf.
  4. Ich bin der Meinung, dass die obere und untere Filmschlaufe zu klein und demnach die eigentliche Ursache für die springenden Bilder sind. Die zu kleine untere Filmschlaufe wird wohl durch zu starker Aufwicklung verursacht. Die untere Filmschlaufe stimmt auch mit dem Einlegeschema nicht überein, welche nicht symbolisch gemeint ist. Ich kenne die Kamera leider nicht. Doppel8-Kameras sind jedoch nahezu alle vom Prinzip her gleich. Ich kann übrigens sehr das Fachbuch "Schmalfilm ohne Fehler".
  5. @MFB42 aka M. Bartels Es liegt nicht am Greifer und Verschluss sondern tatsächlich vermutlich an der Bremsrolle und/oder zu starker Aufwicklung. Bei falschem Zusammenspiel von Greifer und Verschluss würden die Bilder konstant nach oben oder unten ziehen. ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Schlaufen gibt es übrigens auch bei Filmkameras ohne Zahntrommeln. Es sind dann keine Ausgleichsschlaufen mehr, sondern Entlastungsschlaufen.
  6. Friedemann, deshalb schrieb ich ja, dass ein verstellter Verschluss eher unwahrscheinlich ist. Dieser Fehler wird jedoch in mehreren Fachbüchern beschrieben. Derartige Fehler können eigentlich nur durch Fremdeinwirkung durch den Menschen verursacht werden. Ich habe die Bolex B8 mit der H8 verwechselt. Passiert sogar dem Spielberg 😉 Ja. ich finde auch dass für eine Ferndiagnose 2 Filmbilder zu wenig sind und im Zeitalter von Digitalisierung und Smartphones wären auch Videos vom Filmlauf/Projektion hilfreich. Ziehende Bilder hatte ich durch eine zu schwache Aufwickelfriktion in der Bauer 8E makro Royal auch. Dadurch gab es dann Filmtransportstörungen, wobei die ziehenden Bilder durch ungleichmäßiges Springen des Bildstandes verursacht wurden.
  7. Es sieht aus als ob Greifer oder Verschluss dejustiert sind. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Wahrscheinlicher sind vermutlich zu kleine Filmschlaufen, die dann den Filmandruck erheblich stören. Ein ausschließlich nur zu schwacher Andruck kann ich mir auch nicht vorstellen. Ist die Bildstrichdicke konstant?
  8. Hat jetzt nicht direkt mit Schmalfilm zutun, aber die meisten von euch dürfte folgendes Video dennoch interessieren. Insbesondere die bildliche Darstellung der Funktionsweise erinnert an die Sendung mit der Maus 😉
  9. Schöne Deidesheim-Impressionen! Vielen Dank auch für das interessante Interview mit Mario Gärtner! Man müsste das Innenleben eines Elmo GS1200 oder auch ST1200 in einen Beaulieu 708 transplantieren 😉
  10. Dem kann ich weitestgehend nur zustimmen. Bzgl. Lebensunterhalt finanzieren, kann ich jedoch nicht zustimmen, da es ja erstmal Käufer geben muss, die bereit sind, derartige Preise zu zahlen. Bis dieser Fall, wenn er denn eintritt, ist der Händler doch längst verhungert 😉
  11. Schöner Artikel! Gut das bereits jetzt schon der nächste Termin bekanntgegeben wurde. DB ist mir persönlich zu unzuverlässig und unbequem. Früher gab es sogar in Nahverkehrszügen der Deutschen Reichsbahn (DR) bequeme Federkern-Ledersofa. Wenn man jetzt für den 12. April 2024 ein DB-Sparticket bucht, bekommt man dann bei einem DB-Streik, die Kosten erstattet? Corona ist hoffentlich Geschichte. DB- und Hotelproblematik bleibt weiterhin bestehen. Da hilft wohl nur noch ein Wochenendausflug mit dem Wohnmobil 🙂 Ich freue mich, dass ihr alle Corona psychisch und physisch überstanden habt. ___________________________________________________________________________________________________________________ Filmbörse Waghäusel/1. Nomos-Filmwettbewerb 2004: Bei meinem 2. Waghäusel-Filmbörsenbesuch habe ich damals mit einem Kompagnon in meinem damaligen VW Golf II übernachtet, bei strömenden Regen. Es war sehr bequem, da sich die Sitzlehne komplett in eine horizontale Position verstellen ließ. Auf einem Rastplatz bei Hannover übernachteten wir wieder im Auto, da wir die Heimreise über Köln und Dortmund antraten. Die Kälte weckte uns, ich startete den Motor und wir fuhren bei Sonnenaufgang der Heimat entgegen. Ein Jahr später fuhr ich zu einem Hamburger Kurzfilmabend, wo ich den Forenten Gizmo und seinen ungarischen Fite 16mm-Projektor traf. Ich war so begeistert von diesem Fite 16mm-Projektor, dass ich mir auch einen besorgen musste. Sein 16mm-Film zum Thema Parkplatz war auch sehr gut. Ich übernachte wieder in meinem VW Golf II mitten im Hamburger Bahnhofsviertel St. Georg vor einer Mädchenschule. Es war Samstag 😉
  12. Das Angebot ist mir nicht entgangen 😉 Aber aktuell dennoch nicht machbar. Habe noch einen Fomapan R100 in der Single8-Kassette mit meiner Elmo 8S-600 zu belichten.
  13. @k.schreier Schöne Z600 im Regal. Habe ich auch und zuletzt war sie vor 20 Jahren 😮 erstmals im Einsatz. Leider kann sie nicht rückwärts filmen/laufen. Das kann jedoch die Elmo 8S-600.
  14. Richtig, und genau das war immer meine Angst und der Hauptgrund, mir die Kontaktdaten geben zu lassen. Ich hatte auch keine Lust bei der hohen Besucherzahl und dem daraus resultierendem Gedränge die ersten Meter am Stand abzuwickeln, um zu schauen, ob Titel vorhanden und der richtige Titel drinsteckt. Es musste immer schnell gehen. Preis runterhandeln, bezahlen und Filmkopie mitnehmen. @CSFan Wie hieß denn der 700 € teure Film?
  15. Hallo Silas, kannst Du Dich noch an die Titel erinnern? Sie würden mich sehr interessieren. Was wurde sonst noch so an Spielfilmen angeboten? Aus Erfahrung weiß ich, dass die Preise u. U. auch verhandelbar sind, denn schließlich ist es eine Filmbörse. Handeln ist hier angesagt 😉 Früher habe ich Spielfilmkopien auf der Börse erworben und mir vom Händler die Kontaktdaten geben lassen, falls mal gravierende Dinge zu beanstanden sind. Allein um das finanzielle Risiko zu vermindern, wenn keine Angaben zum Zustand gemacht werden können, ist Handeln empfehlenswert. Zudem gibt es die Möglichkeit Filmkopien kurz anzuspielen. Falls der Händler keinen Projektor hat, so findet sich auch der ein oder andere hilfsbereite Händler, der dies ermöglicht. Letztendlich ist alles auch eine Vertrauenssache. Ich hatte bislang noch keine bösen Überraschungen erlebt. Alle Filmkopien waren immer in einem ausgezeichnetem Zustand, womit ich nicht gerechnet habe, da der Händler auch keine genauen Angaben machen konnte.
  16. @MFB42 aka M. Bartels Nizo S56, diese Kamera habe ich 1999 mal direkt bei Wittner in HH gekauft, weil noch nicht klar war, ob ich meine Bauer 8E makro Royal wieder repariert bekomme. Habe gestern noch überlegt, ob ich heute wenigstens mit Flugzeug zur Filmbörse anreise und abends wieder zurück. 339 € waren mir dann aber für einen Tagesausflug dann doch zu teuer. Mit der Nizo S56 durfte ich im Jahre 2000 während eines Fluges nach München in das Cockpit eines Airbus A319. Ich habe übrigens noch 2 defekte Nizo S800. Wenn Du magst, kann ich Dir eine schicken und Du kannst mal versuchen, das 80er-Objektiv in Deine Nizo S56 einzubauen Silbernes Objektiv und silberne Schaltknöpfe, gab es das schon? 😉 Das Weißweinglas erinnert mich an ein Triebwerk vom Flugzeug 😉
  17. Einen Greifer als Haken zu bezeichnen...naja 😉 Ansonsten schöner Artikel!
  18. Ich glaube Filmfool meint auch seine Körpergröße 😉
  19. Zur Sicherheit kannst Du ja dieses Formular ausfüllen und mailen: Meldeschein (ritter-von-boehl.de) Hauptsache es ist kein Passierschein A38 😉
  20. @Sandro Proske Rezeption ist von 8-18 Uhr besetzt 😉 Ich wünsche euch ein schönes Wochenende in Deidesheim.
  21. Schönes, eindrucksvolles Foto, Matthias! Anbei 2 Fotos von Deinem Namensvetter Matthias Schweighöfer aus dem Film Friendship! (2010):
  22. Wer oder was bestimmt denn, was ein Einzelfall ist, Friedemann? Ich habe meinen von Dir sogenannten Einzelfall nicht wiederholt, sondern nur darauf verwiesen, weil hier nach Tipps gefragt wurde und ich aus meinen persönlichen Erfahrungen anderen Filmern und auch dem Sicherheitspersonal unnötigen Ärger ersparen möchte. Kommunikation zwischen mir und der Sicherheitskontrolle gab es kaum. Ich blieb ruhig und kooperativ. Der Vorfall war für beide Seiten äußerst unangenehm. Ich würde das nicht so herunterspielen. Vermutlich hattest Du einfach nur Glück. Es kommt ja auch immer auf den Menschen an. Wie öffentlich bekannt ist, führte eine analoge Fotokamera zu einer Notlandung. Hier kann man wohl eher von einem Einzelfall sprechen, zumindest sind keine weiteren Vorfälle von Medien publiziert worden.
  23. Bitte keine Beaulieu 4008 ins Handgepäck nehmen! Ich verweise auf o. g. Thread! Es ist zwar schon über 20 Jahre her, aber das Thema ist immernoch aktuell. Es gibt aktuell auch neue Bestimmungen bzgl. Handgepäck. Die Sicherheitskontrollen sollen schneller und effizienter werden, dank CT-Scanner. die das Handgepäck auch in 3D durchleuchten. Ob eine Beaulieu 4008 dank der neusten Technologie im Koffer bleiben darf, käme auf einen Versuch an 😉
  24. kinokino: Steven Spielbergs 'Die Fabelmans' - Hommage an die eigene Familie | ARD Mediathek Beaulieu 4008 😉
  25. Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch gerade 🙂 _______________________________________________________________ Mir ist mal in Florenz der Auslöseknopf samt Drahtauslöser von meiner Beaulieu 4008 ZM2 unbemerkt abgefallen. Ich schulterte meine 4008 samt Stativ beim Transport von A nach B. Ein Klassenkamerad fand und übergab mir beides. Ich war ganz verwundert und dankbar. Hätte sonst den Schraubendreher nutzen müssen, den ich auch bei Überblendungen nutzte, weil ich damals (2001) noch keinen Rückspulknopf besaß 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.